Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

J-YY oder Cat.x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] J-YY oder Cat.x

    Ich bin gerade mit der Planung für das EFH eines Freundes beschäftigt. Ich frage mich, ob ich - wie bei mir - zsätzlich zum Cat.7 noch eine Telefonleitung legen soll.

    Ich habe bei mir J-YY 6x2x0,6 strukturiert verlegt (mit Hin- und Rückleitung), kann so richtig einen So-Bus aufbauen und natürlich über das Patchfeld auch analoge Geräte anschließen.

    Mein Haus ist aber 10 Jahre alt, ist das heute noch sinnvoll? Mein Freund wird auch ISDN haben, in jedem Fall.

    Ich frage mich allerdings, ob ich die Telefondosen statt mit J-YY auch mit Cat.7 anfahre. Langfristig dürfte das die bessere Wahl sein. Für ISDN wären die dann als (lange) Stichleitungen zu betrachten, das entspricht nicht der Spezifikation beim So-Bus, funktionieren wird es wohl.

    Was legt denn der Profi, wenn der Kunde ISDN will?

    P.S: Bitte JETZT keine Diskussion über ISDN <> VOIP.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    #2
    Würde nur noch Cat.7 legen. Bei ISDN kommt es drauf an - mittlerweile kannst bei vielen Systemen Up0 fahren (Auerswald, AGFEO). Dann ist die Sternverkabelung die richtige. Eine altertümlicher SO Bus brauchst doch heute noch in den wenigstens fällen.
    Und falls es nicht anders geht -> SO Hub z.B. von BTR.
    Gruß Stephan

    Kommentar


      #3
      Zitat von epogo Beitrag anzeigen
      Bei ISDN kommt es drauf an - mittlerweile kannst bei vielen Systemen Up0 fahren (Auerswald, AGFEO). Dann ist die Sternverkabelung die richtige. Eine altertümlicher SO Bus brauchst doch heute noch in den wenigstens fällen.

      Absolut richtig, mit CAT7 (immer Doppeldose bist du auch für alles gerüstet was noch kommt, auch wenn wir nicht über VoiP sprechen sollen ;-)



      Sent from my BlackBerry 9780 using Tapatalk
      Viele Grüße aus Heuchling

      Kopper

      Kommentar


        #4
        ... und auch ein Cat.7 kannst du als ISDN-konforme Leitung benutzen. 2 DA hin und 2 wieder zurück.

        Kommentar


          #5
          seh' ich auch so:

          Cat7 Kabel auf RJ45 Dosen und gut ist's...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Jeep, Duplex Cat.7 und Doppeldosen. Hat außerdem den Vorteil, das man sich im Vorfeld weniger Gedanken machen muß - wo brauch ich denn ISDN, wo Netzwerk, wo analog - sondern im Nachhinein per Patchkabel am Netzwerkschrank routen kann wie mann's braucht.

            Frank

            Kommentar


              #7
              Es wäre untypisch, einen ISDN-Bus durchs ganze Haus zu mäandern, entweder hat man bei einer strukturierten Verkabelung ein Patchfeld, wo man das Segment so rangiert, daß es in dem Raum ankommt, in dem man das Endgerät gerade betreiben will (auch eine Y-Verdrahtung für zwei Geräte an einem Bus wäre noch möglich), oder man hat eine Telefonanlage mit ISDN-Systemtelefonen, die auch nur je ein oder zwei Segmente anfahren.
              Insofern: Konsequente strukturierte Verkabelung anstreben, mindestens als Duplex mit Doppeldose, mindestens 2 Dosen im Raum über Eck als Standard, mehr nach aktuellen Bedürfnissen erforderlich.
              Die Erfahrung hat gezeigt, daß Räume später doch umorganisiert werden und das bisher nicht benutzte Segment noch zu Ehren kommt.
              Manchmal ärgert man sich dennoch, weil man wieder Adapter basteln muß, weil das Leitungsnetz zu knapp projektiert wurde.

              Kommentar


                #8
                Moin zusammen,

                kleiner Nachtrag wenn die Anlage größer wird und im Gebäude mehrere Datenschränke stehen die per LWL angefahren werden. Hier auf jeden Fall noch eine Drahtverbindung parallel zum LWL legen. Je nach Größe der Anlage I(ST)Y 24x2x0,8 oder auch mehr. Auf beiden Seiten dann auf ein CAT3-Patchfeld. Ist wesentlich einfacher, ISDN geht dann ohne Medienkoppler.
                Viele Grüße aus Heuchling

                Kopper

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab überall Cat 5e gelegt, da kann man dann Netzwerk oder ISDN drauf patchen wie man es braucht. Ich würde auch keine extra Telefonleitungen mehr verlegen, kostenmäßig macht das eh nix aus und später ist man flexibel.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    ich habe auch über all Cat Kabel gelegt.
                    War auch mein glück hab den Standort so einfach für das Telefon verändern können. Am Patchfeld einfach umgesteckt.
                    Hab auch überall Cat6e Dosen eingebaut.
                    Die Leitung Dose zum Telefon und Patchfeld zur Telefonanlage hab ich selbst konfiguriert.
                    Das ist so einfach das das auch meine Frau hinbekommen hat .

                    den Abschlußwiederstand würde ich einfach mit in den selbstgefertigten Stecker einbauen. (Löt kentnisse vorausgesetzt).
                    Aber eine Sauber strukturierte Verkabelung sollet eh das A und O bei der Installation sein.
                    Wenn dann auch noch die Dokumentation stimmt, ist die Welt in Ordnung und auch nachfolgende haben es einfacher.
                    Gruß Philipp
                    Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                    von Konrad Adenauer

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X