Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] Funktion der Schimmelwarnung im RST?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [RWE-Smarthome] Funktion der Schimmelwarnung im RST?

    Hallo zusammen,

    hat es eigentlich schon mal jemand geschafft eine Schimmelwarnung vom RST zu bekommen?

    Ich habe bei mir heute die Grenzwerte im Bad runtergesetzt und bin duschen gegangen. Danach konnte ich sowohl im Display als auch in der Gui sehen, dass mein definierter Wert (60%) deutlich überschritten war.

    Aber von einer Warnung keine Spur?! Wo soll diese Warnung auftauchen? Per Mail verschickt? Oder gibt es eine zeitliche Anforderung, d.h. die Luftfeuchte muss mindestens x Minuten gemessen werden?

    #2
    Bei mir funktioniert das. Es kommt eine Meldung im GUI der Konfigurationsoberfläche.

    Kommentar


      #3
      Da wird noch ein Zeitfaktor eine Rolle spielen.
      Kurzzeitig mal 98% Feuchte führt ja nicht gleich zu Schimmelbildung - eine Viertelstunde lüften und alles ist im Lot.
      Das Schimmelproblem besteht ja erst, wenn die rel. Luftfeuchte dauerhaft über dem Grenzwert liegt (weil dann die Wände, die in der Regel kühler sind als die Luft, eine nochmals erhöhte rel. Feuchte aufweisen (Physik I) und es dadurch dort im Mauerwerk zu Kondensation kommen kann, die dann die Schimmelpilze mit Wasser versorgt)
      "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

      Kommentar


        #4
        @SmarthomeMan:

        Das war ja auch meine Vermutung. Hast Du eine Idee, wie der Zeitfaktor ist?

        Wie genau erfolgt die Anzeige im GUI? Einfach ein blinkendes Icon o.ä.? D.h. ich muss regelmäßig nachsehen, ob es Schimmelgefahr gibt?

        Kommentar


          #5
          Der Zeitfaktor ist harmlos - bei mir hat's wenige Minuten gedauert, bis die Schimmelwarnung kam.

          Die Warnung wird im Display des SHC mit dem Warnschild-Symbol angezeigt, das bekanntlich jede Warnmeldung begleitet.

          In der UI wird dann angezeigt, dass eine Systemmeldung im Briefkasten ist. Dort (also im Briefkasten der UI) kann man sich dann die detaillierte Meldung anschauen.
          "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

          Kommentar


            #6
            Das wäre für mich ein sinnvoller Einsatzzweck für die Email oder SMS Meldung... Jedenfalls wenn man da auch ein Timeout einbauen könnte um keine Warnung nach jedem Duschgang zu bekommen

            Kommentar


              #7
              Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
              Das wäre für mich ein sinnvoller Einsatzzweck für die Email oder SMS Meldung... Jedenfalls wenn man da auch ein Timeout einbauen könnte um keine Warnung nach jedem Duschgang zu bekommen
              Kein Problem.
              Leg Dir zunächst eine Zustandsvariable "Schimmelwarnung" an.
              Dann leg ein Ereignisprofil an, zieh den Luftfeuchtigkeitssensor als Auslöser hinein und lege die gewünschte Feuchtigkeitsschwelle fest, z.B. "> 85%".
              Als Aktor definierst Du dann die Variable "Schimmelwarnung" und gibst ihr eine Einschaltverzögerung Deiner Wahl, z.B. 1h, mit.

              Dann legst Du ein Logikprofil an. Hier fragst Du die Variable ab und nimmst als Aktor einen SMS- oder Email-Auslöser.
              "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

              Kommentar


                #8
                Schon kompliziert, gell?

                Stellt man sich bei RWE wirklich vor, dass der normale Benutzer so arbeitet und zig Profile und Variablen für jede Kleinigkeit anlegt?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
                  Schon kompliziert, gell?

                  Stellt man sich bei RWE wirklich vor, dass der normale Benutzer so arbeitet und zig Profile und Variablen für jede Kleinigkeit anlegt?
                  Über Geschmack lässt sich streiten.
                  Man kann natürlich ein extrem einfach zu konfigurierendes System bauen, in dem vorgefertigte Bausteine nur noch mit Ein- und Ausgangsgrößen versehen werden müssen.
                  Dann darf man sich aber als Anwender nicht wundern, wenn speziell der Fall, den man selbst gern auf bestimmte Art gelöst haben möchte, sich nicht in diesem System abbilden lässt.
                  Das andere Extrem ist ein völlig frei programmierbares System, zu dem man quasi nur eine Sprache mitliefert und alles andere dem Anwender überlässt. Das ist noch viel komplizierter als die RWE-Lösung.

                  RWE hat immerhin zwei Komplexitätsebenen zur Verfügung gestellt:
                  Für einfach gestrickte Fälle nimmt man Ereignisprofile her, die einem aber manche Restriktion auferlegen.

                  Für schwierigere Fälle steht das Logikprofil bereit, das viel mehr Freiheiten lässt, aber unter diesen Freiheiten ist auch die, sich ins Knie schießen zu können. Und man nimmt in Kauf, dass der Komplexitätsgrad der Automatisierungslösung steigt.

                  Außerdem könnte es ja sein, dass jemand auf die Idee verfällt, die Konfiguration der komplizierteren Dinge als Dienstleistung anzubieten (ähemmm ....)
                  "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, prinzipiell gebe ich Dir schon Recht.

                    Aber hier im Falle der Schimmelwarnung sehe ich es etwas anders: die Schimmelwarnung wird ja explizit von RWE beworben. Allerdings ist die Funktion ohne manuelles Pflegen von Zustandsvariablen und Logikprofilen ziemlich sinnfrei.

                    Ich würde es mit der Temp.absenkung im Zusammenspiel mit den Fenstersensoren vergleichen. Da macht die Standardlösung durchaus Sinn und braucht nicht mit Konfigurationsbastelei gepimpt werden

                    Wünschenswert wäre meiner Meinung nach folgende Lösung: Warnung per Email (per kostenloser Mail, ähnlich zum Rauchmelder) nach entweder fixer oder konfigurierbarer Timeout Zeit.

                    Kommentar


                      #11
                      Wer sich regelmäßig im GUI anmeldet, wird die Warnung auch irgendwann sehen:

                      2012-06-08_092743.jpg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X