Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl Unterputzdosen pro Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Anzahl Unterputzdosen pro Raum

    Hallo zusammen,

    unser Elektriker meinte kürzlich, dass wir in JEDEM (!) Raum pro Ecke 5 Unterputzdosen einplanen sollten. Drei für Strom und zwei für Netzwerk. Im Wohnzimmer/Schlafzimmer/Arbeitszimmer ein paar mehr. In jede dieser Dosen sollten dann die Kabel auch schon liegen. Das Anschließen erfolgt dann allerdings erst, wenn sie wirklich benötigt werden. Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise bzw. sind das genügend Dosen oder gar zuviele/zuwenig?

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.
    Daniel

    #2
    da finde ich es besser Leerrohr-Ringe zu ziehen, die kann man an beliebiger Stelle anbohren und eine Dose setzen....

    oder sonst halt in jede Ecke 3 Dosen mit min. 1xLeerrohre bei der rechten und der linken Dose, da bist du flexibler
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hab ich unter anderem für die Kinderzimmer so gemacht. Allerdings als 4er Kombi, 3x Strom, da lässt sich mit einem 5x1,5 jede Steckdose einzeln ansteuern und eine Doppel-Netzwerkdose.
      Für andere Räume mag man spezielle Orte spezifisch zur Einrichtung planen, aber gerade bei Kinderzimmern u.ä. ist es sicher, dass die Möbel sich ändern werden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von dchrist1 Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        unser Elektriker meinte kürzlich, dass wir in JEDEM (!) Raum pro Ecke 5 Unterputzdosen einplanen sollten. Drei für Strom und zwei für Netzwerk. Im Wohnzimmer/Schlafzimmer/Arbeitszimmer ein paar mehr. In jede dieser Dosen sollten dann die Kabel auch schon liegen. Das Anschließen erfolgt dann allerdings erst, wenn sie wirklich benötigt werden. Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise bzw. sind das genügend Dosen oder gar zuviele/zuwenig?

        Ich bin für jede Hilfe dankbar.
        Daniel
        Hallo,

        ich bin gerade bei der Umsetzung der Elektroinstallation. Nach Ausstattungsrichtlinien ist bei jedem TV/Telefon Anschluss eine 3 fach Steckdose notwendig (und zählt als eine Steckdose).
        In jede Ecke würde ich das nicht machen. Wir haben die Planung entsprechend der späteren Nutzung vorgenommen; natürlich mit möglichen alternativen Nutzungen.
        5 Dosen in jeder Ecke ist optisch nicht unbedingt der Hit. Ausserdem musst Du alle TV und Datendosen bei Sternnetz separat mit 25er Leerroht anfahren. Ich wüsste gar nicht, wo ich all die Rohre unterbringen sollte.
        Bei KNX hast Du sowieso schon mehr Verkabelung bei zentraler Verteilung.

        Grüsse,
        Uli

        Kommentar


          #5
          Ich sehe es ähnlich wie uliw, überall pauschal Dosen in die Ecke setzen bringt nichts. Ich hab auch vorher überlegt, wie der Raum ggf. genutzt werden könnte und entsprechend Dosen geplant und die sind nicht nur in den Ecken gelandet. Sicher ist es schwer jetzt schon zu sagen, wie der Raum in Jahren mal genutzt werden soll, aber ein paar Eckdaten ändern sich ja nicht.

          Netzwerkdosen würde ich auch alle schon bestücken, damit die Leitungen vernünftig durchgemessen werden können!

          Kommentar


            #6
            Daten- und Stomanschlussdosen dürfen wegen unterschiedlicher Spannungen nicht in kompination gestzt werden.
            Bei der Dosenanzahl sind 3fach neben einen Netzwerkanschluss in Ordnung, da ja der PC, Monito & Drucker über eine Schaltbar steckdosenleist sinvoll zum anschliesen ist.
            Eine Netzwerkanschluss pro Raum ist sinvoll im Büro eventuell 2 Twinleitunge.

            Kommentar


              #7
              Zitat von kornbauer Beitrag anzeigen
              Daten- und Stomanschlussdosen dürfen wegen unterschiedlicher Spannungen nicht in kompination gestzt werden.
              Einspruch euer Ehren! Darf sehr wohl. Die Dosen dürfen nur keine Verbindung haben, und der Berührungsschutz der Steckdosen muss auch bei abgenommenen Rahmen gewährleistet sein. Das erfüllen aber alle gängigen Steckdosen.

              Zitat von kornbauer Beitrag anzeigen
              Bei der Dosenanzahl sind 3fach neben einen Netzwerkanschluss in Ordnung, da ja der PC, Monito & Drucker über eine Schaltbar steckdosenleist sinvoll zum anschliesen ist.
              Sinvoll? Ich wäre für ein Verbot solcher Lösungen!

              Zitat von kornbauer Beitrag anzeigen
              Eine Netzwerkanschluss pro Raum ist sinvoll im Büro eventuell 2 Twinleitunge.
              Wieder Einspruch! Schon beim Fernseher sollten 3 Doppeldosen sein, in jedem Zimmer mindestens 2-3 Doppeldosen (wenn auch nur vorbereitet!)
              Selbst im WC ist eine Doppeldose nie verkehrt!

              Kommentar


                #8
                Prinzipiell kan man der Steckdosen nie zuviel haben.
                Für Standardinstallationen (auch in Mietobjekten) schlage ich mindestens Doppelsteckdosen in jeder Zimmerecke vor, neben Kommunikationsdosen mindestens dreifach, aber das ist in der Praxis schon zu wenig, Beispiel TV-Dose, nach DIN mindestens 3-fach, aber mit den heutigen Gerätschaften schon zu wenig. Insofern ist die Planung schon nachvollziehbar und richtig.
                Um die 5-fach-Kombination optisch zu entschärfen, bietet sich doch eine Trennung von Kommunikation und Stromversorgung an, eine 5er-Kombi ist immer wieder schwer zu montieren, wenn der Millimeter an Präzision fehlt...

                Kommentar


                  #9
                  Hoi

                  Ich finde die Bodenkanäle am schönsten (Hager). Alles verchwunden und jede Menge Anschlüsse möglich.

                  Hier ist der Fred: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...ektro-knx.html
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meistergluecklich Beitrag anzeigen
                    Prinzipiell kan man der Steckdosen nie zuviel haben.
                    Egal wieviele man hat, es fehlt immer eine genau an der Stelle, wo man gerade was anschließen will

                    Aber diese Monster-Steckdosenbatterien beim Fernseher finde ich dann doch etwas übertrieben. 3x Netzwerk, dann noch Antenne und 5-6 Steckdosen, da perforiert man die Wand und die optische Dominanz der 2 5-fach-Kombinationen erregen dann den Unmut der Mitbewohner(in). Die Bodenkanäle finde ich da auch die schönste Lösung.

                    Übrigens sind z.B. 2 2er Rahmen günstiger als ein 4er. Bei Kaiser gibts passende Abstandshalter für die UP-Dosen, da kann man solche Kombinationen schön setzen. Ich hab das immer so gemacht, Netzwerk+Sat-Antenne in eine 2er Kombi und daneben Steckdosen in 2er oder 3er, das sieht durch die Trennung der Rahmen auch ganz ok aus, vor allem wenn die Wand farbig gestrichen ist.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      ich werf jetzt hier mal eine ganz andere Variante in den Raum: Kalksandsteine KS-QUADRO ETRONIC

                      KS-QUADRO ETRONIC: Elektrokabel im Stein | Zapf KG

                      Unten ein waagrechter Kanal unterputz, dann die vertikalen Röhren die an jederstelle angebohrt werden können, Verbindungen bei Türen werden über Rohre im Estrich (enden an beiden Seiten in dem Kanal) oder einen Bodenkanal geführt, der Kanal wird mit ausreichend Rohren vom Verteiler angefahren. So können jederzeit die entsprechenden Dosen nachgerüstet werden, vorallen auch in der benötigten Menge und mit den entsprechenden Medien.

                      Nachteil: Es sind immer die Normsteine aus dem Programm zu verwenden um auch die Verbindung in den Steinen zu gewährleisten.

                      Preislich kann ich dazu keine Angabe machen
                      Viele Grüße aus Heuchling

                      Kopper

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben in den Kinderzimmern in drei Ecken je sechs Dosen, immer als 3er Kombi. Jeweils eine 3er Kombi wird mit einem 25er Leerrohr mit einem 5x1,5 angefahren für Steckdosen, die andere 3er Kombi hat zwei 25er Leerrohre wovon bisher eins mit Doppel CAT belegt ist. Ich hab also quasi noch 1,5 Leerrohre um die zwei anderen Dosen zu verkabeln. Da TV übers Netzwerk gehen wird, braucht man schonmal keine TV Kabel. Damit bin ich in diesen Zimmern recht flexibel.

                        In allen anderen Zimmern habe ich mir vorher schon überlegt wo was hinkommen soll und an einigen Stellen auch die von bodo angesprochenen Bodenkanäle installiert (Wohnzimmer an zwei Wänden, Arbeitszimmer wo die Schreibtische stehen, hinterm Bett). Bin bisher so ganz zufrieden. Aber die ein oder andere Steckdose wird ohnehin vergessen, da kann man noch so viel planen
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          aber auf den ersten Blick eine geniale Lösung! In Kombination mit einer abgehängten Decke sollte da auch von oben nachträglich ein Kabel einziebar sein.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            aber auf den ersten Blick eine geniale Lösung! In Kombination mit einer abgehängten Decke sollte da auch von oben nachträglich ein Kabel einziebar sein.
                            Dann muss man den Stein in der abgehängten Decke auch nochmal anbohren, sollte gehen, ist aber von der Art der Abhangdecke anghägig ob leicht und groß zu öffnen ist. (Prinzip wie bei Trockenbauwänden).

                            Wohl aber etwas prisgünstiger, da der Sockelbereich der Wand einfacher gestaltet werden kann.

                            Viele Grüße aus Heuchling

                            Kopper

                            Kommentar


                              #15
                              oder die oberste Steinreihe mit diesen "Kamm-Steinen" abschließen, so dass die Öffnung Richtung abgehänget Decke geht.
                              Wär aber zu prüfen, ob das Auflagerr für die Decken dann noch reicht.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X