Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftdichtigkeit Leerrohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Luftdichtigkeit Leerrohre

    Hallo,

    ich habe insgesamt knapp 16 Leerrohrew (M25) welche nach außen gehen, durch die Wand durch (Holzständer). Diese Leerrohre sind für Leuchten, Außensteckdosen, Alarmsirene, BWM, etc.

    Außen rum um die Leerrohre habe ich schon ein Airstop:
    http://www.isocell.at/uploads/media/...09_deutsch.pdf

    nun habe ich meistens ein Kabel im Leerrohr und muss dieses Leerrohr Luftdicht bekommen. Wie mache ich das am Besten? Einfach mit Bauschaum ausspritzen oder gibt es bessere Lösungen?

    #2
    Eine Möglichkeit wäre mit Schrumpfschläuchen verschließen (hat mein Eli mal gemeint), die kannst zur not auch wieder wegschneiden... oder eben mit Durchstoßmembranen (einfach mal googeln) die für sowas gedacht sind.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Ich hab die mit Dichtungskitt verschlossen.

      Vorteil gegenüber Schaum oder Silikon ist das du diesen bei Bedarf wieder entfernen kannst...

      Dichtkitt 115 GR-GN bei Mercateo günstig kaufen
      greetz Benni

      Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

      Kommentar


        #4
        Kaiser Dichtstopfen M25

        Hallo Jache,

        ich habe hierfür folgende Dichtstopfen M25 von Kaiser verwendet:
        eibmarkt.com - Dichtstopfen M25 1040-25

        Kaiser GmbH & Co. KG - Dichtstopfen M25

        Gruß,
        Seidenschwang

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          die durchstoßmembrane kenne ich und habe ich auch hier. Ich muss das Leerrohr jedoch von außen winddicht verschließen und wenn ein leerrohr direkt aus der Wand kommt ohne Dose und ich da eine Sirene befestigen möchte, dann ist solch eine Durchstoßmembran nicht so sinnvoll, da diese doch gute 3mm aufträgt und ich somit einen Hubbel habe und das befestigen der Sirene, etc. sehr schwer fällt. Noch dazu muss ich auch sagen, das man es selten so hinbekommt, dass wenn 3 Adern durchgestoßen werden, auch nur genau drei passende Löcher in der Membran sind. Meistens ist doch irgendwo ein Riss entstanden und somit ist es nicht mehr 100% Luftdicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Noch dazu muss ich auch sagen, das man es selten so hinbekommt, dass wenn 3 Adern durchgestoßen werden, auch nur genau drei passende Löcher in der Membran sind. Meistens ist doch irgendwo ein Riss entstanden und somit die es nicht mehr Luftdicht.
            Also die Stopfen von Kaiser haben beim Durchstoßen der Kabel bei mir keine Risse bekommen. Der Gummi ist auch schön zäh. Selbst wenn kleine Risse entstanden sind, glaube ich nicht, dass sich das gravierend auf die Luftdichtigkeit des Hauses auswirkt. Da gibt es bei meinem Haus ganz andere Leckagen (z.B. Auslass Dunstabzug, Nebeneingangstüren, ...).

            Gruß,
            Seidenschwang

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              gut ich habe keine Auslassfür die Dunstabzugshaube und auch nur eine Türe und ansonsten eigentlich keine gravierenden "Öffnungen", aber wie sieht das ganze aus bzgl. dauerhaft dicht zu bekommen? Ich muss da später nichts mehr nachziehen. zu 100%. sprich was kann ich nehmen? Ich denke da an eventuell Siga Primur oder eben Bauschaum oder ????

              Kommentar


                #8
                Wenn du nicht mehr ran musst nimm ein Kompriband für RAL Montage (wo man auch zum Abdichten von Fenstern nimmt). Die gehen von wenigen mm auf 3cm auf. Das werde ich zum Abdichten und gleichzeitig isolieren für den Mast der Wetterstation verwenden. Einfach etwas rollen und ab damit ins Rohr, innerhalb kurzer Zeit (bei über 10 Grad, sonst dauerts etwas länger) gehen die auf und verschließen das Rohr dauerhaft luftdicht!
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Hi Niko,

                  die Idee gefällt mir.

                  Wie rollst du aber das Band zusammen und steckst es in ein leerrohr wenn dort Kabel rausschauen?

                  Ich habe diese Bänder noch nie verwendet. Sind die am Anfang ganz normal dünn und ich kann die in Ruhe zusammenrollen? Wie "gehen die dann auf"?

                  Kannst du das noch etwas genauer erklären?

                  Kommentar


                    #10
                    Hm, das ist schwer zu erklären... so schriftlich zumindest. Das sind ein paar cm breite Rollen. Wenn man die abrollt "gehen die auf". Ähnlich wie Bauschaum nur langsamer, aber nur in die Dicke, nicht in die Breite. Normal haben die hinten drauf ein Klebeband, was für unseren Fall etwas unpraktisch ist (so bekommt man es nicht ins Rohr). Daher entweder einmal rund ums Kabel kleben und das Kabel zurück ins Rohr schieben mitsamt Kompriband (geht natürlich nur, wenn man hinten am Kabel noch ziehen kann) oder eben das Klebeband entfernen bzw. etwas drauf kleben das selber nicht klebt, ums Kabel wickeln und ins Rohr schieben. Sobald sich das Kompriband dann ausgedehnt hat, ist das Rohr dicht.

                    Siehe auch: Kompriband
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      naja wenn ich es um das Kabel klebe und dann schnell ins Rohr schiebe müsste das ja funktionieren.
                      Was denkst du wie oft man es um ein normales NYM wicklen muss, dass es genug aufgeht um dicht zu sein?

                      Kommentar


                        #12
                        bei 25er Leerrohren? einmal. Wie gesagt, geht auf knapp 3cm auf, wenn du es aber drum rum wickelst wären das schon 6cm! Aber natürlich nur wenn es Platz hat, also im Rohr natürlich nicht

                        Brauchst es aber nicht schnell ins Rohr schieben, dass braucht schon seine Zeit bis es aufgeht.

                        EDIT: mehrmals rumwickeln würde auch garnichts bringen, denn auf den Rollen ist es ja das selbe... da ist das Band auch mehrmals rumgewickelt und geht nicht auf, weil es den Platz nicht hat. Sprich, wenn du es zweimal rumwickelst geht die unterste Schicht nicht auf, sondern nur die obere mit dem Nachteil, dass du es noch schwerer ins Rohr bekommst weil es vor dem Aufgehen bereits dicker ist. Also einmal rumwickeln und bündig stoßen, das wird dicht!
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Danke dir. ok einmal rumwickeln ist klar

                          habe jetzt mal geschaut. Diese zwei sind interessant:
                          Fensterband Kompriband Dichtband Würth BG1 DIBA15/6 | eBay
                          Fensterband Kompriband Dichtband Würth 8lfm DIBA15/4 | eBay

                          was ist sinnvoller bei einem 25er Leerrohr? Band für Fugen von 6-10mm oder 4-8mm?

                          Nehmen wir an das Kabel im leerrohr hat 11mm Durchmesser. Das Leerohr hat Innen ca. 18mm Durchmesser. habe ich ringsrum einen Spalt von ca. 7mm. Dann ist es vieleicht einfacher das Band mit 4-8mm Fugenbreite zu nutzen, um er leichter ins Rohr geschoben zu bekommen, oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                            Nehmen wir an das Kabel im leerrohr hat 11mm Durchmesser. Das Leerohr hat Innen ca. 18mm Durchmesser. habe ich ringsrum einen Spalt von ca. 7mm. Dann ist es vieleicht einfacher das Band mit 4-8mm Fugenbreite zu nutzen, um er leichter ins Rohr geschoben zu bekommen, oder?
                            also ich würde auch das kleinere nehmen
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X