Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL als Lösschanlage nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] KWL als Lösschanlage nutzen

    Hallo,


    also mir kam heute mal ganz spontan ein fast schon ketzerischer Gedanke und ich dachte mir wirf ihn mal den Löwen zu fraß vor

    Also die Idee: Im Keller oder wo auch immer die KWL steht lagern wir ca. 1,2 mal das Hausvolumen als Löschgas in Flaschen so Richtung Simarix. Bei einem Brand kann dann damit gelöscht werden.

    Folgende Vorraussetzungen. Zentrale KWL mit Einzelraumregelung durch Volumenstromregler und Zentralsperrklappen für Zu und Abluft.

    Das Löschgas wird dann in die Verteiler eingespeist und in die Räume gedrückt je nach Logik nur in den Brandbereich. Über die Zentralabsperrklappen wir der "Rückweg" geschlossen.

    Im Keller Magnetventile um den Zulauf zu stoppen. Zum freisetzen aber noch 2-3 händische Ventile um versehentliche Freisetzung zu verhindern. Alternativ gerne andere Sicherheitsmaßnahmen.

    Problem wäre evtl. das Gas wieder aus dem Keller zu bekommen wobei man das auch die KWL machen lassen kann , evtl einfach aus Bodennähe absaugen.

    Also der Plan ist sicherlich sehr gewagt. Was haltet ihr davon ? Absoluter Humbug oder guter Doppelnutzen für den Ernstfall.


    Gruß

    Gringo

    #2
    In einem Wohnhaus halte ich das für gefährlichen Unfug.

    Löschgas wird i.d.R. in Räumen (Rechenzentren, Technikzentralen) eingesetzt, in denen sich per se keine schlafenden oder kranke Personen u/o Kinder befinden (können) - in einem Wohnhaus indes schon.

    Das Haus dann evakuieren nur weil Mutti der Sonntagskuchen/-braten "schwarz" geworden ist?

    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
    Zum freisetzen aber noch 2-3 händische Ventile um versehentliche Freisetzung zu verhindern. Alternativ gerne andere Sicherheitsmaßnahmen.
    Meist ist die Todesursache der Rauch/Qualm und nicht das eigentliche Feuer u. Personenrettung geht vor Sachwerten.
    Das Gas wäre schwerer wie Luft u. Du dann noch im Keller zum Ventile aufdrehen?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Das ist ja mal ober harter Blödsinn!

      Bau dir ne Sprinkleranlage.....

      Kommentar


        #4
        Warum nicht. Ventile halt in die Garage packen. Ist nix fürs selberbasteln. Aber wenn professionell gemacht...

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Warum nicht. Ventile halt in die Garage packen
          Weil man sterben kann? In der Garage könnten Dritte (Einbrecher, Gäste, besoffene Jugendliche) die Ventile aufdrehen.
          EDIT: einen habe ich noch: oder die Ehefrau, wenn die anderen Hausautomatisierungsspielereien wieder nicht funktionieren ;-)

          Das ist nur etwas für sehr kontrollierte Umgebungen.

          So Long

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            In einem Wohnhaus halte ich das für gefährlichen Unfug.
            Finger weg von derartigen Experimenten! Wer die Anforderungen einer Löschanlage kennt weis was er bauseits vor Beginn einbringen muss.
            Feuerlöschanlagen von Total sind sehenswert. Preislich pendeln sich diese Anlagen bei ca. 5000 € im Privathaushalt ein. Schon allein aus diesen Gründen kaum im Einsatz.

            Kommentar


              #7
              Es gibt Löschmittel, die sind für Umwelt und Mensch unbedenklich. Siemens hat z.B. solche Löschmittel im Einsatz, mehr Details hier.
              Da kann der Raum geflutet werden und der Mensch kann sich trotzdem noch dort aufhalten, da noch genügend Sauerstoff vorhanden ist. Selbstverständlich wird trotzdem eine Evakuation eingeleitet und der Raum ist sofort zu verlassen, aber es kippt niemand gleich um, weil der Raum geflutet wird.

              Sprinkleranlagen würde ich nicht machen, der Schaden durch Wasser ist grösser als der Schaden bei einem kleinen Brand.

              Aber mal unabhängig davon, gibt es ein paar andere Probleme zuerst zu lösen.
              • Zuerst mal musst du das Gas kriegen, das kannst du nicht einfach so selber beschaffen.
              • Dann hast du dir mal schon angeschaut, wie so ne Flaschenbatterie aussieht, um so ein Raumvolumen zu fluten? Je nach System und Druck der Befüllung ergibt das eine stattliche Anzahl Flaschen.
              • Im weiteren musst du die Auslösung der Löschanlage sehr gut überlegen. In der Regel müssen da mehrere Melder angeben, bevor ein Raum geflutet wird. Dazu gehören auchanständige Rauchmelder, oder Wärmemelder oder sogar Dualmelder, die Fehlalarmresistent sind.
              • Gas wird mit Druck in den Raum geleitet, deine KWL kann so was nicht. Zudem sind die Rohrdimensionen der KWL sicherlich zu gross, um einen entsprechenden Druck zu erzeugen. Hier ist die Auslegeung einer Löschanlage mit dem Rohrsystem wohl kaum gegeben. Zudem ist die Verteilung des Löschmittels entscheiden, für einen erfolgreichen Einsatz.
              • Im weiteren sind Überdruckventile im Raum zu installieren, sonst sprengst du dir die Hütte weg.
              • Wartung und Unterhalt des Systemes ist ebenso zu unternehmen. Das Ganze unterliegt nämlich Normen
              • Eine Befüllung einer Anlage ist schweineteuer, wenn du mal Wegen nix die Löschung auslöst, wird es dann teuer. (Siehe Auslösung Löschanlage)

              Fazit:
              Weniger das Gas und die Gefährdung ist das Problem (Nicht im Eigenbau gemeint), sondern mehr die Dimensionierung, Auslösung und Wartung der Anlage. Zudem werden dich die Kosten erschlagen.



              P.S.
              Ein Feuerlöscher und korrekter Umgang (Kann in Kursen erlernt werden) ist schon mal eine gute Grundlage.
              P.S. 2

              Und Eigenbau kommt sowieso nicht in Frage
              En Gruäss us dä Schwiiz
              KNX und DALI seit Nov. 2005.
              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

              Kommentar


                #8
                Wenn ich Geld hätte und sowas im Privatbereich machen würde, würde ich diese Teile hier nehmen:

                FirePro-Products

                FirePro vs. others

                Kommentar

                Lädt...
                X