Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Raffstore für Lamellennachführung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Anschluss Raffstore für Lamellennachführung

    Hallo,

    ich versuche gerade herauszufinden, wie Antriebe für Raffstore beschaltet werden, damit man beliebige Winkel bei beliebiger Höhe anfahren kann. Verstehe ich das richtig, dass der Anschluss im Prinzip einfach über 3 Leitungen (1x N, je 1x L für hoch und runter) geht, und bestimmte Winkel über die Ansteuerzeit erreicht werden?

    Markus

    #2
    ja so isses....

    der Aktor generiert über die Verfahrzeit sog. "Steps" d.h. pro Tastenimpuls wird die Ja. ein Stückchen geöffnet/geschlossen....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Ok, das heißt, es ist eigentlich egal, was für Antriebe man hat. Einfach den richtigen Jalousieaktor anschließen und man hat eine funktionierende Lamellennachführung, sofern der Sonnenstand irgendwo auf dem Bus liegt. Funktioniert das dann tatsächlich zuverlässig und dauerhaft präzise, ohne dass man alle paar Monate feinjustieren muss?

      Markus

      Kommentar


        #4
        So egal ist das nun auch wieder nicht. Es gibt auch Antriebe mit SMI-Schnittstelle da wird dann ein SMI-Aktor benötigt, von Rademacher gibt es auch Antriebe mit integrieter KNX-Schnittstelle.

        Ich hab den D470SMI Antrieb von Dunkermotore.
        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #5
          Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
          So egal ist das nun auch wieder nicht. Es gibt auch Antriebe mit SMI-Schnittstelle da wird dann ein SMI-Aktor benötigt, von Rademacher gibt es auch Antriebe mit integrieter KNX-Schnittstelle.
          Klar, aber den muss man explizit verlangen. Bei den Standardantrieben kann man nehmen, was man bekommt.

          Markus

          Kommentar


            #6
            Zitat von _Markus_ Beitrag anzeigen
            Ok, das heißt, es ist eigentlich egal, was für Antriebe man hat. Einfach den richtigen Jalousieaktor anschließen und man hat eine funktionierende Lamellennachführung, sofern der Sonnenstand irgendwo auf dem Bus liegt.
            Na ja......irgendwer muss schon noch aus dem Sonnenstand einen Wert 0-100% für die Lamelle machen. Das ist, wenn überhaupt, die Hürde. Sowas macht der HS oder eine andere Softwarelösung (z.B. script+eibd)....

            Kommentar


              #7
              ... oder die Wetterstation.
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #8
                das "Spannende" ist ja das Anpassen der Jalousie an den Aktor...

                D.h. die Anzahl der Steps und die Zeit je Step damit die Position der Lamelle auch den tats. Stand entspricht....
                Also
                Code:
                Wendezeit=Stepanzahl*Stepdauer
                wenn du dann die Stepanzahl auf das "Kurz-Objekt" des Aktors sendest, dann sollte die Lamelle zB von 0 auf 180° wenden (je nach Typ).

                Meine Erfahrung:
                15°-Steps sind fein genug ->
                bei 0-180° Wendung sind das dann 180/15 = 12 Steps

                wenn eine Vollständige Wendung zB 2 sec dauert (zb Umschaltung von "auf" nach "ab"), dann ist die Stepzeit
                2/12 = 0,167 sec (=166ms)

                Je nachdem welche Einstellmöglichkeiten im Aktor gegeben sind muss man jetzt ein bischen herumspielen um mit der passenden Kombination aus Stepdauer und Stepanzahl eine vollständige Wendung zu erreichen
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
                  Na ja......irgendwer muss schon noch aus dem Sonnenstand einen Wert 0-100% für die Lamelle machen. Das ist, wenn überhaupt, die Hürde. Sowas macht der HS oder eine andere Softwarelösung (z.B. script+eibd)....
                  Klar, aber das kann man auch später noch machen. Wichtig ist mir erstmal nur, die Möglichkeit zu haben.

                  Markus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X