Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherung vom Zentralstaubsauger fliegt häufig raus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Sicherung vom Zentralstaubsauger fliegt häufig raus

    Hallo,

    ich hatte den Zentralstaubsauger zunächst am Sicherungskasten vom Baustrom. Funktionierte wunderbar. Da hat er sich auch die Sicherung mit vielen anderen Verbrauchern geteilt.

    Nun hängt der Staubsauger an einer eigenen Sicherung im neuen Schaltschrank und die fliegt häufig raus, beim Einschalten.

    Ich vermute, dass der Einschaltstrom >16A liegt und die Sicherung nicht träge genug ist. Kann das sein? Die Sicherung ist eine MBN 116 B16. Gibt es da auch trägere Modelle, oder muss ich meinen Eli bitten eine Schmelzsicherung einzubauen ;-) ?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Ein Einschaltstrombegrenzer sollte Dein Problem lösen. Erhältlich z.B. bei Einschaltstrom-Begrenzer | Labor-, Vorschalt-Transformatoren - im Conrad Online Shop günstig kaufen

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      oder eine C16A einbauen.


      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #4
        Wenn Fi raus fliegt, dann bitte keine Bastelempfehlung!

        Der Zentralstaubgsauger ist ein Wechselstromgerät mit 220 V. Schließe hier auf eine unsaubere Verdrahtung und empfehle Dir mit Hilfe eines Fachmannes den Weg der Verdrahtung nachzuvollziehen.

        Test:
        Die Zentralstausauger sind ind der Regel mit einem eigenen Anschlußkabel ausgestattet. Also standalone-funktionsfähig.
        einfach mal an ein Verlängerungskabel anschließen und testen. Läuft er hier wäre die Fehlerquelle schon eingegrenzt, wenn nicht, dann sollte es der Staubsauger selbst sein. Bei Verwendung von Billigkabel ggf. Kabelbruch.

        Kommentar


          #5
          ??? wieso Fi ??

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
            ??? wieso Fi ??
            o.k. habe ich überlesen! Ansonsten bleibe ich bei meiner Aussage. Auch bei Kurzschluß empfiehlt sich die Vorgehensweise - Fachmann!

            PS: Zentralstaubsauger entwickelt auch keinen hohen Anlaufstrom, welche den Einbau einer "trägen" Sicherung rechtfertigen würde. Derartiges kenne ich von alten Handwerker Maschinen. Selbst diese besitzen mittlerweile ein intelligentes Startverhalten.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              @redstar
              Hast Du schon mal eine Kennlinie vom Motor gesehen, auch im Unterschied Lüfter und nicht Lüfter?
              Staubsauger sind wie Lüfter, diesen haben eine quadratische Kennline in Gegensatz zu anderen Motoren.
              Man findet in der Bedienungsanleitung zum Zentralstaubsauger auch den Hinweis " träge" absichern.

              Aber es spricht nichts gegen deine Vorgehensweise.
              Da der Staubsauger aber am Baustromverteiler lief, dieser hatte bestimmt Schmelzsicherungen liegts es im diesem Fall an der Sicherung.

              Gruß Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                Hallo,

                @redstar
                Hast Du schon mal eine Kennlinie vom Motor gesehen, auch im Unterschied Lüfter und nicht Lüfter?
                Gruß Christian
                Christian, für mich ist dieses Thema durch. Insbesondere acuh deshalb, weil wir wie so oft uns um Lösungen für Probleme bemühen, deren weiterführenden Ursachen im Duinkel liegen. So auch hier: Es wird weder Fabrikat, Anbindung ans Stromnetz, Absicherung u. ä. dargestellt. Der erste Ansprechpartner ist hier der installierente Elektriker bzw. der Hersteller dieses Gerätes!

                Fachlich neige ich nur zu Urteilen wenn ich derartiges kenne. Mein Thomas Sauger arbeitet ohne Probleme mit Standardabsicherungen (ist nicht mal Einzelabgesichert). Für den Fall von Fragen besitze ich beim Hersteller einen 1 a Ansprechpartner mit garantierter Rückrufgarantie.

                Kommentar


                  #9
                  gaaaaaanz einfach:
                  nimm deine Herstelleranleitung, da steht sicher welche Sicherung empfohlen (vorgeschrieben) wird - die soll dein ELI! einbauen
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich mich nicht völligst verrenne, und es sich um ein Gerät handelt das ca. 1800Watt hat und es nicht wie eine Gasturbine langsam in 5s hochläuft, dann sollte auch ein B-Automat das stemmen.
                    Also ich würde das so machen:
                    1. Bedienungsanleitung: Sicherungsempfehlung mit verbauter Sicherung vergleichen.
                    2. Hersteller anrufen: Gerät hat eine Einschaltstrombegrenzung?
                    3. Eli anrufen und Leitung kontrollieren lassen. Leitung OK?
                    4. Hersteller ins Haus holen und den Sauger operativ zerlegen lassen..... ok... eine Prüfung reicht vielleicht :-)

                    MAl ne andere Frage: Schaltest du den Staubsauger über Relais o.ä. ein und aus?
                    Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      erstmal danke für eure Antworten und sorry dafür, dass ich mich so rar gemacht habe.

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      o.k. habe ich überlesen! Ansonsten bleibe ich bei meiner Aussage. Auch bei Kurzschluß empfiehlt sich die Vorgehensweise - Fachmann!
                      Es handelt sich weder um einen Kurzschluss, noch um den FI. Der Staubsauger läuft dann ja auch, wenn man die Sicherung wieder einschaltet. Dann läuft er auch immer wieder an -bis er ein paar Tage/Stunden gestanden hat.


                      Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                      @redstar
                      Hast Du schon mal eine Kennlinie vom Motor gesehen, auch im Unterschied Lüfter und nicht Lüfter?
                      Staubsauger sind wie Lüfter, diesen haben eine quadratische Kennline in Gegensatz zu anderen Motoren.
                      Macht Sinn, denn die Kraft auf den Blättern wächst ja auch quadratisch...

                      Aber es spricht nichts gegen deine Vorgehensweise.
                      Und die hat auch tatsächlich geholfen. An einem anderen Stromkreis funktioniert der Sauger. Ich muss mal gucken, welche Verbraucher noch an dem ersten hingen um abzuschätzen, welchen Strom die brauchen. Sollte aber eigentlich außer einem PC (30W) und der KWL nix wesentliches sein.

                      Da der Staubsauger aber am Baustromverteiler lief, dieser hatte bestimmt Schmelzsicherungen liegts es im diesem Fall an der Sicherung.
                      Da waren Schmelzsicherungen, aber auch "normale".

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Christian, für mich ist dieses Thema durch. Insbesondere acuh deshalb, weil wir wie so oft uns um Lösungen für Probleme bemühen, deren weiterführenden Ursachen im Duinkel liegen. So auch hier: Es wird weder Fabrikat, Anbindung ans Stromnetz, Absicherung u. ä. dargestellt.
                      Na, das stimmt nur zum Teil. Die Absicherung habe ich beispielsweise genannt.
                      Fabrikat ist Vacustar / Easy Serie. Vacustar Zentralstaubsauger - Easy Serie
                      Anbindung über eine Steckdose, die eben hinter einem LSS (siehe Ursprungspost) und einem FI hängen. Der FI macht auch keinen Ärger.

                      Der erste Ansprechpartner ist hier der installierente Elektriker bzw. der Hersteller dieses Gerätes!
                      Und das gilt für bestimmt fast alles, was hir im Forum so gefragt wird.

                      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                      gaaaaaanz einfach:
                      nimm deine Herstelleranleitung, da steht sicher welche Sicherung empfohlen (vorgeschrieben) wird - die soll dein ELI! einbauen
                      Na, da werde ich mal schauen. Ich bin gespannt.
                      Also ich würde das so machen:
                      1. Bedienungsanleitung: Sicherungsempfehlung mit verbauter Sicherung vergleichen.
                      2. Hersteller anrufen: Gerät hat eine Einschaltstrombegrenzung?
                      3. Eli anrufen und Leitung kontrollieren lassen. Leitung OK?
                      4. Hersteller ins Haus holen und den Sauger operativ zerlegen lassen..... ok... eine Prüfung reicht vielleicht :-)
                      So werde ich's machen.

                      MAl ne andere Frage: Schaltest du den Staubsauger über Relais o.ä. ein und aus?
                      Na, in dem Gerät ist sicher ein Relais drin. Denn über die Saugdosen kann man den ja an/aus schalten (über potenzialfreien Kontakt).

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Hab auch nen Vacustar FP520 - abgesichert an einer B16A !!! LS nur für den Sauger - seid 2 Jahren ohne Probleme !!!
                        Da is noch nie was rausgeflogen !!! Tippe auch auf die Leitung, wenn nichts anderes parallel angeschlossen ist !!

                        LG
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          es mag tatsächlich an der Verkabelung gelegen haben. An einer anderen Steckdose läuft es weiterhin wunderbar.

                          Woran kann sowas liegen?

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Woran kann sowas liegen?
                            Tja da gibt es schon ein paar Möglichkeiten:
                            - Nagel oder Schraube in der Wand um etwas anzuhängen und dabei die Leitung etwas getroffen
                            - Lose Verbindung / Klemmstelle
                            - beim Abisolieren auch die Isolierung der Adern verletzt und diese verletzte Stelle berührt eine andere verletzte Ader oder berührt den PE
                            - bei der Installation die Leitung beschädigt, Schadstelle ist jetzt im Putz oder im Schutzrohr/kanal

                            Sind halt so die Sachen dir mir jetzt so auf die schnelle einfallen
                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Oder an sowas

                              https://knx-user-forum.de/gebaeudete...offlampen.html
                              Sorry aber da musste ich schmunzeln....

                              Gruß Thorstebn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X