Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitung Gartensteckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Zuleitung Gartensteckdose

    Hallo!

    Ich bin am überlegen wie ich meine Gartensteckdosen realisiere.
    Am einfachsten wär ja eine sogenannte Erdspieß-Steckdose.
    Diese gibt´s aber leider nur mit a) einer kurzen Zuleitung und b) mit einem Schuku-Stecker am anderen Ende der Zuleitung.

    Jetzt bin ich auf sowas gestoßen:
    Auen Steckdosenverteiler Stein 4-fach Gartensteckdosen Verteiler

    Leider findet man dazu nur dürftige Infos aber es geht aus der Beschreibung hervor dass dieser Steckdosenverteiler keine Zuleitung hat.

    Weiß jemand von euch ob ich mehrere dieser Verteiler durchschleifen kann?
    Sprich: ich geh von der HV im Keller mit einem Erdkabel raus zum ersten Verteiler und von diesem dann weiter zum nächsten.

    Gruß,
    Manni

    #2
    Hi,

    die Variante die ich kenne hat immer nur eine Einführung.....

    wenn du Erdspießsteckdosen verwenden möchtest würde ich dir empfehlen den Stecker abzuschneiden und eine T-Gießharzmuffe zu setzen....
    So mache ich es auch immer bei Bodeneinbaulampen im Außenbereich...da man in den meisten Lampen H07-RNF besser dicht bekommt, in der Einführung, als NYY

    Gruß

    Kommentar


      #3
      sehe ich auch so....
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Ich habe seit einiger Zeit in unserem Garten den "Energie-Pack"-Verteiler von SLV im Einsatz: Energie Pack inkl. Erdspieß: Amazon.de: Baumarkt
        Robustes Metallgehäuse, keine vorgegebene Zuleitung, sondern mehrere Gehäuseeinführungen auf der Unterseite. Damit ist Durchschleifen prinzipiell möglich. Das Gehäuse bietet auch noch genügend Platz, um z.B. ein EVG o.ä. unterzubringen.

        Außerdem hab ich noch solch eine Steinsteckdose: Heitronic 4 fach Steinsteckdose für Direktanschluss: Amazon.de: Baumarkt
        Da ist ein Durchschleifen allerdings schwierig, da es nur eine Gehäuseeinführung gibt.

        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #5
          vielen Dank für den Tipp!

          meint ihr sowas:
          Installationsmaterial - Muffen - Cellpack Gieharz-Abzweigmuffe Y 00Schaltermaterial von Busch-Jaeger, Gira, Berker, merten, Jung. Gongs und Funkgongs von Friedland und Grothe. Elektromaterial von Wago, Hager, ABB, Hirschmann, Kathrein, Wisi.

          falls ja, welche Abzweigklemmen sind damit gemeint:

          Hinweis
          - ohne Abzweigklemmen

          Kommentar


            #6
            Ich hab eine Standard AP Abzweigdose genommen und die nach Verdrahtung mit Silikon zugegossen und in den Boden gesteckt.

            Gruß
            Andreas

            PS: Wieso hab ich nur soviele Würmer im Garten ?
            Gruß Andreas

            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

            Kommentar


              #7
              Dann merk Dir die Stelle mal gut! Wir haben letztens erst bei einem Kunden genau solche Dosen ausgegraben, weil der RCD nicht mehr hielt! Silicon ist nicht beständig. Irgendwann zieht es Wasser!

              Kommentar


                #8
                ja, ich weiß .... mal sehen wie lange das klappt.

                Gruß
                Andreas
                Gruß Andreas

                2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                Kommentar


                  #9
                  Abzweigdose geht auch, allerdings dann nur in Verbindung mit Gießharz.

                  Selbst diese Abzeeigdosen mit Gel sind im Erdreich nicht der Bringer....

                  Als Abzweigklemmen in der Gießharzmuffe kannst du normale Wagoklemmen verwenden

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Was spricht gegen Cimco Dosenmuffe mit IP68 und Cimco Alpa Gel? Mache ich seit dem es das Zeug gibt und noch nie Probleme gehabt. Dosen mit Gießharz kann man nur noch sprengen, wenn sich etwas ändert. Das Gel bekomme ich ganz leicht wieder raus!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Inzwischen gibt es aber auch welche, bei denen man das Harz wieder "rauskratzen" kann - ich meine die wären von Spelsberg.

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist das gleiche wie das Gel von Cimco. Bei Cimco ist es halt rot und bei Spelsberg ist es Grün.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi!

                          Oder OBO Aquasit. Auf der Webseite ist auch ein Video wie man es anwendet.

                          Habe davon auch noch eine Kartusche rumliegen,
                          die so langsam übers MHD kommt...

                          Gruß

                          Janosch

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kaufe das Alpa Gel immer in 10l Gebinde, dann ist es vom Preis her erträglich und man kann damit echt sau viel anfangen! Notfalls Wackelpudding für die Kinder machen.. in 8 Minuten fertig! 8)
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Falscher Weg

                              Hallo Leute..

                              Warum wollt Ihr Euch zwanghaft Probleme in den Boden legen?

                              Ich habe fünf von diesen Teilen verbaut:

                              <p>2fach Gartensteckdose, Steckdosensäule, Außensteckdose H350mm</p>

                              Gibt es im Baumarkt für 19,90 € und sind nach drei Jahren noch wie neu.

                              Wie auf dem Foto zu sehen ist, haben die eine Klappe, unter der eine Lüsterklemme sitzt. Nach unten gibt es dann eine normale Kabelverschraubung. Einfach öffnen, altes Kabel raus, neues Kabel rein, fertig und dicht.


                              Statt der Plastikspieße habe ich Pflastersteine "eingegraben" und die Säulen mit zwei Schrauben angedübelt, hält bombenfest.

                              Gruß Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X