Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Kabel in Gartenhütte legen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wer sich in dem Thema über fachgerechte Lösungen informieren möchte, der findet hier die notwendigen Informationen:

    Moderne Hauseinführungen

    Dort sind die zahlreichen Nachteile von Nasseinbau beschrieben:

    ... Während die reine Materialkomponente des Nasseinbaus gegenüber dem Trockeneinbau meist günstiger ist, verlangt sie einen erheblich größeren Zeitaufwand und lässt bei fehlerhaftem Verguss so gut wie keine Möglichkeit der einfachen Nachbesserung. Eine optische Kontrolle ist zudem nicht möglich...

    Wer so etwas selten macht, sollte immer den Trockeneinbau wählen.

    Viele Grüße

    Michael

    Kommentar


      #17
      OK, danke, ich werde dann wohl so eine Trockeneinbau-Manschette nehmen und das ganze in einem geeingeten Leerrohr in die Hütte führen.
      In welcher Tiefe sollte dieses Rohr verlegt werden? Im besten Fall nicht mehr als ein Spaten tief - dem Rasen und dem faulen Kreuz geschuldet...
      Gibt es da Empfehlungen / Vorschriften?

      Gruss
      Jan

      Kommentar


        #18
        Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
        OK, danke, ich werde dann wohl so eine Trockeneinbau-Manschette nehmen und das ganze in einem geeingeten Leerrohr in die Hütte führen.
        In welcher Tiefe sollte dieses Rohr verlegt werden? Im besten Fall nicht mehr als ein Spaten tief - dem Rasen und dem faulen Kreuz geschuldet...
        Gibt es da Empfehlungen / Vorschriften?

        Gruss
        Jan

        Stromleitungen sollen mindestens 60 cm im Erdreich verlegt werden. Zumindest gilt das beim Hausanschluss. Ob diese Vorschrift für Garteninstallation gilt kann ich nicht sagen.

        Zudem ist zu empfehlen das Leerrohr in Sand zu verlegen (10cm unter und über Leerrohr). 20cm über Kabel ein "Achtung Kabel" Band einlegen, um bei Erdarbeiten Beschädigungen zu vermeiden.

        Grüsse,
        Uli

        Kommentar


          #19
          Leerrohr würde ich nicht nehmen. Bei Obi gibt es extrem zähen glatten Panzerschlauch in leuchtend orange. Der Schlauch hält sogar leichten Spatenstichen stand und fällt durch die Farbe in der Erde sofort auf. Ich habe die Gartenkabel in 30cm Tiefe verlegt.

          Viele Grüße

          Michael

          Kommentar


            #20
            Mann sollte schon in den frostfreien Bereich ( 60 -80 cm tief) graben. Auch das Sandbett ist wichtig. Der Frost bringt jedes Jahr Steine nach oben, und wenn die in ein paar Jahren im Kabel angekommen sind, geht die graberei ( dann aber mit vorgeschrittenem Alter) wieder los.


            Sent from my IPhone using Tapatalk

            Kommentar


              #21
              Mal abgesehen von den gesamten Durchbrüchen, würdet ihr im Garagenanbau eine UV für die Absicherung des Gartens (Steckdosen, Beleuchtung, Springbrunnen, Schwimmbad, etc..) und die dazugehörigen Aktoren einbauen ?

              Der Nebenraum in der Garage ist unbezeizt, massiv (30er Mauern) gebaut. (am kältesten war es dieses Jahr mit -14,2°C Aussen, ansonten haben wir milde Winter. Innentemperatur der Garagenräume kann ich erst demnächst messen)

              Wenn ja, welchen Feuchtraum AP Verteiler mit IP55 oder 65 nehmen ?


              Oder lieber alle Leitungen zum HV und dort die FI, LS und Aktoren einbauen?
              was natürlich dann die Leitungslängen erheblich verlängert und dementsprechend Leitungen mit größeren Querschnitten bzw. die LS reduziert werden müssten.

              (aufm Bild Rechts der Anbau)
              Angehängte Dateien
              Gruss Mathias

              Kommentar


                #22
                Ich plane in meiner Gartenhütte die Aktoren und Schalter in einer UV unterzubringen.
                Dazu werde ich wohl diesen Netzteilaktor nehmen und die Hütte / den Garten als eigene Linie ausführen. Dann kann ich problemlos erweitern, wenn meiner Frau einfällt dass die doch noch die Bäume von unten beleuchtet haben will oder die Gartenzwerge eine elektrische Modelleisenbahn bekommen sollen.
                Wenn ich in der Hütte dann noch den Preussen PM einsetze, dann hab ich ja auch fast eine Aussentemperaturmessung
                Ich weiss nicht, wie kritisch es ist dass die Aktoren und SEnsoren ausserhalb ihrer Spec betrieben werden, aber ich denke mal dass sie es überleben werden.

                Gruss
                Jan

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
                  Ich plane in meiner Gartenhütte die Aktoren und Schalter in einer UV unterzubringen.

                  Ich weiss nicht, wie kritisch es ist dass die Aktoren und SEnsoren ausserhalb ihrer Spec betrieben werden, aber ich denke mal dass sie es überleben werden.
                  Hast du dir denn Gedanken zum Thema Blitz-/Überspannungsschutz gemacht?

                  Gruß,

                  Dietmar

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe im Außenbereich im Geräteschuppen einen Siemens Schaltaktor sitzen.
                    Der funktioniert seit vier Jahren ohne Probleme.
                    Im letzten Winter sogar bei -18 Grad.

                    Kommentar


                      #25
                      FTR: Bis zu drückendem Wasser @ 0,02 bar (= 20cm Wassersäule) braucht man nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, eine Kernbohrung durchführen, ein Futterrohr einsetzen (und das dann nicht korrekt abdichten) und sündhaft teures Zeug von Doyma oder Hauff kaufen, sondern kann ganz einfach:
                      1. Wand/Boden/Decke durchbohren
                      2. Kabel oder Leerrohr durchschieben
                      3. Zwischenraum mit PU-Schaum (Oberflächen anfeuchten nicht vergessen!) ausfüllen (→ Wärmedämmung)
                      4. Außen eine Dichtmanschette anbringen (→ Abdichtung gegen Feuchtigkeit; gibt's von Kaiser, die ohne Logo drauf, alu- oder vlieskaschiert, kann eingeputzt werden)
                      5. Wenn man dabei die luftdichte Schicht auf der Innenseite durchstößt (Dampfbremse, bereits verputzte Wand), innen eine Luftdichtigkeitsmanschette anbringen (→ Luftdichtigkeit (Blower-Door-Test), gibt's auch von Kaiser, selber Link, die mit Logo drauf).

                      Gibt's sicherlich auch von anderen Firmen. Auf der Innenseite kann man z.B. auch die Manschette verwenden, deren Zusammenbau auf den Isover-Produkten verlinkt ist. Wichtig ist hierbei, dass die Materialien in 3-5 jeweils andere Aufgaben übernehmen: (3) erschwert die Konvektion der Luft zwischen der warmen Innenhaut und der kalten Außenhaut (Kältebrücke), (4) verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit von außen in das Bauteil am Kabel entlang und (5) verhindert das Einströmen warmer, feuchter Luft in das Bauteil und nachfolgende Tauwasserbildung an kälteren Stellen des Bauteils.

                      Die typischen Abdichtungen gegen drückendes Wasser sind zwar gas- und wasserdicht (4 + 5), aber eben aus Gummi und Metall. Damit decken sie (3) nicht ab.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                        FTR: Bis zu drückendem Wasser @ 0,02 bar (= 20cm Wassersäule) braucht man nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, eine Kernbohrung durchführen, ein Futterrohr einsetzen (und das dann nicht korrekt abdichten) und sündhaft teures Zeug von Doyma oder Hauff kaufen, sondern kann ganz einfach:
                        1. Wand/Boden/Decke durchbohren
                        2. Kabel oder Leerrohr durchschieben
                        3. Zwischenraum mit PU-Schaum (Oberflächen anfeuchten nicht vergessen!) ausfüllen (→ Wärmedämmung)
                        4. Außen eine Dichtmanschette anbringen (→ Abdichtung gegen Feuchtigkeit; gibt's von Kaiser, die ohne Logo drauf, alu- oder vlieskaschiert, kann eingeputzt werden)
                        5. Wenn man dabei die luftdichte Schicht auf der Innenseite durchstößt (Dampfbremse, bereits verputzte Wand), innen eine Luftdichtigkeitsmanschette anbringen (→ Luftdichtigkeit (Blower-Door-Test), gibt's auch von Kaiser, selber Link, die mit Logo drauf).

                        Gibt's sicherlich auch von anderen Firmen. Auf der Innenseite kann man z.B. auch die Manschette verwenden, deren Zusammenbau auf den Isover-Produkten verlinkt ist. Wichtig ist hierbei, dass die Materialien in 3-5 jeweils andere Aufgaben übernehmen: (3) erschwert die Konvektion der Luft zwischen der warmen Innenhaut und der kalten Außenhaut (Kältebrücke), (4) verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit von außen in das Bauteil am Kabel entlang und (5) verhindert das Einströmen warmer, feuchter Luft in das Bauteil und nachfolgende Tauwasserbildung an kälteren Stellen des Bauteils.

                        Die typischen Abdichtungen gegen drückendes Wasser sind zwar gas- und wasserdicht (4 + 5), aber eben aus Gummi und Metall. Damit decken sie (3) nicht ab.
                        Ich danke dir für diese argumentierte und ausführliche Antwort!
                        Habe mir eben die Kaiser Manchetten und den Haftprimer (da Poroton-Außenwand) bestellt.

                        Kommentar


                          #27
                          Bevor es so ein grosser Aufwand wird: wäre Funk denkbar? Wenn es um das Schalter von paar Sachen gehen dürfte, könnte das reichen. Wenn es Wetterstation usw. sein muss, meist jedoch nicht.

                          Potentielle Undichtheiten im Haus immer vermeiden. Jede Durchbohrung ist so eine. Manchmal nötig, manchmal eben vermeidbar.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von raman Beitrag anzeigen
                            Bevor es so ein grosser Aufwand wird: wäre Funk denkbar
                            würde ich im Garten auch aus Gründen der Überspannungsschutzes auf Funk gehen.

                            Ich habe für die Fernbedienung REMO bereits Funk und kann diese Komponenten für Außen benutzen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X