Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfragen FI, Watt bei Lampen etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verständnisfragen FI, Watt bei Lampen etc.

    Hallo,

    was würde passieren, wenn mein Eli zwei 40 A FIs (im Keller und in der Wohnung) hintereinander schalten würde ?
    Ich bin z.Zt. nämlich an der Grobplanung und Auslegung des Feldverteiers.


    Was würde passieren, wenn ein DALI Tridonic z.B. mit 105 Watt hat und ich dort 6 Lampen a 20 Watt anschließen würde ?

    VG
    Walter

    #2
    Zu 1
    Wenn dein Eli das tut, such' dir einen neuen.

    Zu 2
    Wenn für 105 ausgelegt, sind 120 zuviel. Die Frage ist nicht ernst gemeint, hoffentlich. Bitte keine Nachfragen zum Betrieb elektrischer Geräte außerhalb der Spezifikation.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Bei zwei RCDs hintereinander lässt sich nicht voraussagen welcher anspricht. Ich denke dass sich das bei ordentlicher Planung vermeiden lässt, zumindest fällt mir kein Grund ein warum man so etwas bei einem Neubau machen sollte.

      Vorschaltgeräte überlasten ist nicht gut. Möglicherweise sind da Sicherungen drin die einen längeren Betrieb mit Überlast verhinden, ansonsten fällt mir noch ein:
      - erhöhte Temperatur
      - kürzere Lebensdauer

      Grundsätzlich sind Geräte im Rahmen der Herstellervorgaben zu betreiben. Die Leuchten auftrennen und auf zwei Stränge verteilen. Ausschlaggebend sind da die Leuchten bzw. deren Maximalleistung, d.h. Vorsatz "dann baue ich in eine Lampe nur 10 Watt ein" zählt nicht. 6 Lampen lassen sich schön in 2x3 aufteilen, mit DALI ist das ein Klacks. Die 50 Euro für das Vorschaltgeräte und ein paar Meter NYM fallen nicht ins Gewicht.

      Kommentar


        #4
        @ MarkusS DANKE für deine Antwort.


        In der Planung des Feldverteilers, werde ich erstmal ein paar TE Platz für einen 4 POL. FI (ob er den kommt, steht z.Zt. einfach in den Sternen und soll der Eli entscheiden).

        Weist du zufällig, ob es DALI Geräte mit höherer Wattzahl gibt ?

        Kommentar


          #5
          Bei Verteilern ein Drittel Reserve - mal gehört?!

          Ein FI kostet heute doch nichts mehr; für jede Etage einer sollte doch das Mindeste sein....

          Es gibt auch selektive FIs, aber das brauchts im Privathaus doch eher nicht.

          Kommentar


            #6
            ABB hat ein DALI-VSG bis 150 VA.

            Kommentar


              #7
              Ein RCD je Etage ist falsch. Es muss selektiv abgeschaltet werden, ergo ein (LS)RCD (RCCBO) für jeden (Steckdosen-)Stromkreis.

              Kommentar


                #8
                Es muss selektiv abgeschaltet werden, ergo ein (LS)RCD (RCCBO) für jeden (Steckdosen-)Stromkreis.
                Sorry, aber DAS!! ist falsch...

                Wo steht denn diese Regelung - du verwechselst das IMHO mit der Selektiven Fehlerfortschaltung (d.h. es fällt immer der nächstgelegene Schutz)
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Es ist imho sinnvoll, die RCDs nach Bereichen aufzuteilen: Außen, Bad, Innen, Licht, Infrastruktur. Vielleicht einen eigenen RCD/LS für das Gefrierteil...
                  Bei mir (nur eine Etage) sind es 3 Dreiphasige und 3 Einphasige. Und kein Stromkreis ohne.
                  Gruß, Thilo
                  Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                  Kommentar


                    #10
                    Geil dieses Halbwissen.... Hier erzählt jeder was anderes.

                    Wolltet Ihr das nicht mal lassen?

                    Und wenn jemand fragt ob man 120Watt an ausgelegte 105 Watt anklemmen kann gehört sowieso das Werkzeug weggenommen und ich frage mich wirklich ob es so gut ist das so jemand die Planung da macht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
                      Ein RCD je Etage ist falsch. Es muss selektiv abgeschaltet werden, ergo ein (LS)RCD (RCCBO) für jeden (Steckdosen-)Stromkreis.
                      möööp.... so falsch.....

                      Zitat von division Beitrag anzeigen
                      ...

                      Und wenn jemand fragt ob man 120Watt an ausgelegte 105 Watt anklemmen kann gehört sowieso das Werkzeug weggenommen und ich frage mich wirklich ob es so gut ist das so jemand die Planung da macht.
                      So sehe ich das auch ! Lieber die Finger von den 230V lassen und einen Fachmann ins Haus holen.
                      Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tryoutnoob Beitrag anzeigen
                        möööp.... so falsch.....
                        Möööp...falsch!

                        Sinngemäß heisst es: Die Abschaltung eines Stromkreises darf nicht zur Abschaltung anderer, nicht betroffener Stromkreise führen.

                        Kommentar


                          #13
                          Selektiv abschalten macht die Sicherung nicht der RCD .... der RCD ist nur eine ergänzende Schutzmaßnahme zum Thema Schutzerdung und Schutzpotentialausgleichs (VDE 0100-410).
                          Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt manchmal tatsächlich Gründe, warum zwei RCDs in Reihe geschaltet werden... unser Neubau auf einem landwirtschaftlichen Hofgelände bezieht seinen Strom von einer bestehenden UV in einem Stallgebäude. Hier ist aus Brandschutz-Gründen vorgeschrieben, die Zuleitung in der UV mit einem 300mA RCD abzusichern.

                            In meiner Verteilung werkeln dann die einzelnen 30mA RCDs jeweils pro Etage einzeln für Licht, Steckdosen und EDV im weitesten Sinne.

                            Wir mussten leider die Erfahrung machen, dass im Fehlerfall in 90% der Fälle nicht nur die RCDs in der Haus-Verteilung auslösen sondern auch der vorgelagerte im Stallgebäude...

                            Es ist daher angedacht den RCD dort durch eine selektive Variante zu ersetzen und zu hoffen dass das hilft :-)

                            Schöne Grüße
                            Christia

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
                              Ein RCD je Etage ist falsch. Es muss selektiv abgeschaltet werden, ergo ein (LS)RCD (RCCBO) für jeden (Steckdosen-)Stromkreis.
                              Slektivität hat damit gar nix zu tun. Diese zielt auf hierarchisch angeordnete Schutzmechanismen (LS/RCD) ab. Ein RCD pro Etage ist erlaubt.

                              Zitat von tryoutnoob Beitrag anzeigen
                              Selektiv abschalten macht die Sicherung nicht der RCD ....
                              Ja, ja dieses Halbwissen ist schon mal im Weg. Ich hab noch nie was von selektiven RCDs gehört also gibts das auch nicht. Falsch, die gibt es sehr wohl.

                              Selektive RCDs sind mit "S" gekennzeichnet. Solche RCDs schalten unterhalb der von VDE festgelegten Ausschaltzeit aber überhalb der Ausschaltzeit des "normalen" RCDs gleichen Fabrikats.

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X