Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviele Reihenklemmen benötige ich und welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wieviele Reihenklemmen benötige ich und welche?

    Hallo zusammen,

    bei uns kommen am Verteilerkasten im Heizungsraum in etwa 40 5-adrige Kabel an, die unser Elektriker eigentlich direkt an die Aktoren etc. anschließen wollte. Jetzt habe ich aber gesehen, dass ihr hier oft so Reihenklemmen verwendet. Ich verstehe allerdings nicht so recht, wieviele von denen benötige. Sind die immer im Paket oder wie darf ich das verstehen?

    PS: Unser Elektriker ist gerade für zwei Wochen in Urlaub und daher wollen wir uns selber mal ein paar Gedanken darum machen.

    Viele Grüße
    Sarah

    #2
    Hallo Sarah,

    Phönix Kontakt hat sowas im Angebot
    z.B:
    Installationsetagenklemme - STI 2,5-PE/L/NT - 3031827

    (Adern braun/blau/grün-gelb)

    Installationsetagenklemme - STI 2,5-L/L - 3031856

    (Adern grau/schwarz)


    Für ein 5 adriges wären es dann 1 von jedem.


    WAGO, Hager und andere haben sowas aber auch im Sortiment.

    Gruß Markus
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Ich würde da eher die PTI von Phoenix empfehlen.
      Das ganze dann mit N-Sammelschiene und Trennklemme für den N.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Die NT-Klemmen haben auch eine N-Sammelschiene und eine N-Trennklemme es gibt nicht nur die Phönix..

        Kommentar


          #5
          Das NT hab ich ganz überlesen...die PTI sind aber preiswerter
          Das ganz gib es von vielen Herstellern, heißt dann anders.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            Ich würde da eher die PTI von Phoenix empfehlen.
            Das ganze dann mit N-Sammelschiene und Trennklemme für den N.
            Kurze Frage dazu: Der PE wird hier auch über die Hutschiene gedrückt oder?

            Markus

            Kommentar


              #7
              Ja.

              Text zu kurz.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Wir haben die Wago Etagenklemmen 775-641 und Konsorten.

                Bei Wago kann man eine Software downloaden (Proserve) darin ist der SmartDesigner enthalten mit dem man die Klemmsteine Massstabgerecht in 3D Aufbauen kann. Dabei finden auch einige Überprüfungen statt.

                Gruss,
                Gaston
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  die unser Elektriker eigentlich direkt an die Aktoren etc. anschließen wollte
                  Über den Sinn lässt sich sicher streiten.
                  Ich, als Elektriker, würde ein solches Chaos nicht in der Verteilung veranstalten wollen, allerdings bedeuten Reihenklemmen auch einen Mehrplatz in der Verteilung (wurde dieser mit einkalkuliert ?) und einen Mehraufwand an Arbeit, der bezahlt werden muss (Reihenklemmen mit den Aktoren verbinden).

                  Bei 40 x 5adrigen Leitungen benötigt Ihr 40 Klemmen L/N/PE, 40 Klemmen L/L, zzgl. Nullschiene(n), Verdrahtungsleitungen und die Klemmböcke für die Nullschiene.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei 40 x 5adrigen Leitungen benötigt Ihr 40 Klemmen L/N/PE, 40 Klemmen L/L, zzgl. Nullschiene(n), Verdrahtungsleitungen und die Klemmböcke für die Nullschiene.
                    Eine Frage dazu, wenn man einen Kleinverteiler von Hager (4-reihig) nimmt (aus Platzgründen für nur 2 Räume in einer Etage), da sind ja schon PE und N Verteilerblöcke im Lieferumfang. Damit es sauber verdrahted ist, nehmt ihr dann nochmal eine Hutschine nur für die L Klemmen. Oder sollte man direkt eine andere UV nehmen?

                    Gruß

                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      Ich würde empfehle bei Reihenklemmen immer das ganze Kabel auflegen aus Gründen der übersichtlichkeit, sowie kann mann dann wenn ein Fehler auftritt den "N" sauber Trennen zum Messen un lokalisieren des Fehlers.
                      Von der besseren übersicht kann mann nur Profitieren.
                      Wobei auch die aufteilung auf mehrere FI´s problemlose erfolgt.

                      Kommentar


                        #12
                        Unterschied Phoenix STI und PTI 2,5

                        Hallo!
                        Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den oben erwähnten Phoenix STI 2,5 und den PTI 2,5? Nur die Größe?
                        Gruß Jo

                        Kommentar


                          #13
                          Hab auf der Phoenix Seite rausgefunden was der Unterschied ist. Die haben einen guten Produktvergleich.

                          STI: Zugfederanschluss
                          PTI: Push-in-Anschluss

                          Hier eine Übersicht über die Anschlussarten auf der Phoenix Seite:

                          Anschlussarten

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jonas4711 Beitrag anzeigen

                            Hier eine Übersicht über die Anschlussarten auf der Phoenix Seite:

                            Anschlussarten
                            Der Link funktioniert nicht mehr. Der Folgende stellt eine Übersicht bereit (abgerufen, Dez. 2023):

                            Anschlusstechnologien

                            Zuletzt geändert von cheebi; 10.12.2023, 17:13.

                            Kommentar


                              #15
                              Interessant, mit dem ersten Kommentar eine Frage aus 2012 hochgeholt

                              Phoenix und Weidmüller haben jetzt Produkte, bei denen flex ohne Betätigung eines Hebels etc reingedrückt werden kann. Ist nur die Frage, ob die dann dauerhaft vorgespannte Feder irgendwann Probleme machen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X