Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwimmbad als Pufferspeicher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Schwimmbad als Pufferspeicher?

    Hallo,
    ich bin ja "groß am umbauen". Habe jetzt zum Thema die Idee aufgeschnappt mein Schwimmbad als Pufferspeicher zu nutzen. Dieser würde sich dann über Erdwärme Flächenkollektor laden. Hier mal meine Eckdaten, welche meine Überlegungen stützen:
    • Schwimmbecken mit ca 9x4x1,7m macht bei 1,3m Füllhöhe ca 47m³ Speicherkapazität
    • Das Becken soll ohnehin mit einer Betonplatte abgedeckt werden um Wohnraum zu gewinnen, der verbliebene Beckenraum ist sonst kaum sinnvoll nutzbar bei 1,7m Höhe minus Betondecke
    • Der Garten wird in 2013 (oder 2014) um ca. 1,5m abgesenkt -> der "große Bagger" wäre eh da.
    • Im Haus wird eine Fussbodenheizung installiert.

    Meint ihr, dass das Sinn macht? kann ich mit ca 150qm Kollektorfläche überhaupt genug Wärme gewinnen um den Speicher zu laden? Als Heizung ist eine Gasbrennwerttherme installiert, die bei Umsetzung zuheizen kann wenn der Puffer leer ist. Hat jemand Ehrfarungen was mich das neu Abdichten des Becken kostet? Das ist nämlich seit 1969 unbenutzt...
    Angehängte Dateien

    #2
    Gehen tut alles. Aber ob es sinnvoll ist per Wärmepumpe diese Menge an Wasser zu erwärmen? Der Stromverbrauch ist hierbei sicherlich nicht ohne. Per Sonnenkollektoren, OK. Aber bei der schlechten Wärmeisolierung des Beckens, sicherlich nicht optimal.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Das Teil kannst mit Folie abschweissen lassen (600,- € maximal 1000,-€) dann aber erst noch 10 cm mit Styrodur auskleiden wenn du das als Puffer nehmen willst. Sonst hat das Haus warme Füße aber kaltes Wasser
      www.knx-Hausblog.de

      Kommentar


        #4
        Bhkw

        Ich habe einen Kunden, der Nutz sein Schwimmbad um auf die Sollstunden seines BHKW zu kommen, vllcht ist das eine Option als Ersatz für die WP.
        Frage mal bei einem Installateur Betrieb an, der solche Anlagen baut.
        Eventuell hilft dir auch Senertec.de weiter.
        Gruß Pink2

        Kommentar


          #5
          Ein Pufferspeicher macht in Verbindung mit einer Wärmepumpe keinen Sinn, weil er die Effizienz der WP herabsetzt.

          Bedenke zudem die Investitionskosten. Wenn Du bereit eine moderne Gas-Brennwerttherme hast, kannst Du allenfalls noch über Solarthermie nachdenken, denn die Wärme aus der Wärmepumpe kostet Dich etwa genauso viel wie die Wärme aus der Gastherme.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            es ist ja eine Renovierung?!

            Dann wird Solar mit -ich glaube- 80€/m² gefördert. Kommst du auf KFW55, dann kommt noch ein Faktor 1.5 drauf.

            Ein Quadratmeter kostet ca 200€. Wenn man einen großen Pufferspeicher hat, kann man über ein Sonnenhaus nachdenken.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Um wirklich etwas sagen zu können müsste eine Wärmebedarsrechnung gemacht werden. Wenn das Schwimbecken nicht super gedämmt ist macht eine Aufheizung auf hehe temperaturen und somit die Nutzunf für Warmwasser keienn Sinn. Somit bleibt nur noch die Verwendung in der kalten Jahreszeit.

              Leider kann man ohne Wärmebedarfsrechnung nciht errechnen welche Energie in dieser Zeit nötig ist und um wieviel Grad das Wasser im Sommer abfällt.

              Geht man von einem Aufheizen von 20°C auf nur 40° aus dann benötigt man ca 1100 KWh Enertgie. Das heist eine Wärmepumpe von 15KW würde 3 Tage 24/24 durchlaufen müssen. Hinzu kommt dass bei einem Vorlauf von 30°C für die FBH nur die hälfte der Energie davon direkt nutzbar wäre und bei einer angenommenen Spreizung von 5K, 25% der Enerkie, sprich .
              225KWh ganz verloren wären.

              Hinzu kommt dann noch die Energie um die Verluste ins Erdreich zu kompensieren welche nur durch eine Wärmebedarfsberechnung eermittelt werden könnten.

              Aus der Hüfte geschossen würde Ich es also als Kontraproduktiv bezeichnen.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                Es soll ja nach meinem Verständnis das Wasser mittels Solarkollektoren geheizt werden. Um das Wasser als Wärmequelle nutzen zu können ist sicherlich eine Wärmepumpe nötig die das Schwimmbad als Energiequelle nutzt. Ich würde mal nach "Wärmepumpe Solareis" suchen. Mein Vater hat so eine Anlage, sie besteht aus einem 15m³ großen Wasserspeicher im Erdreich, einer Wärmepumpe sowie Solaranlage.

                Gruß Nils

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                  Es soll ja nach meinem Verständnis das Wasser mittels Solarkollektoren geheizt werden. Um das Wasser als Wärmequelle nutzen zu können ist sicherlich eine Wärmepumpe nötig die das Schwimmbad als Energiequelle nutzt.
                  Oha, da hast Du wohl Recht. Das war bei mir beim Durchlesen des Threads irgendwie verloren gegangen.

                  Da kann man mein Posting oben getrost vergessen

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pink2 Beitrag anzeigen
                    Ich habe einen Kunden, der Nutz sein Schwimmbad um auf die Sollstunden seines BHKW zu kommen, vllcht ist das eine Option als Ersatz für die WP.
                    Frage mal bei einem Installateur Betrieb an, der solche Anlagen baut.
                    Eventuell hilft dir auch Senertec.de weiter.
                    Anstelle von Kollektoren hätte ich diesen Gedanken auch mal durchdacht. Bei entsprechender Größe und Auslastung des Hauses ein Rechenbeispiel.
                    Insbesondere die Energieversorger bietet derzeit derartige Lösungen im Rahmen eines Pachtvertrages an. Angebote (Berechnungen sind in der Regel kostenlos). Hierbei wird auch eine mögliche jährlich zu erreichende Kosteneinsparung transparent.

                    Vielleicht auch interessant eine Lösung über MiniKWK.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                      Es soll ja nach meinem Verständnis das Wasser mittels Solarkollektoren geheizt werden. Um das Wasser als Wärmequelle nutzen zu können ist sicherlich eine Wärmepumpe nötig die das Schwimmbad als Energiequelle nutzt.
                      Das steht so aber nicht in Beitrag #1, oder habe ich da etwas überlesen?
                      Ist aber sicherlich der bessere Weg das Becken mit in die Heizung zu integrieren
                      Wie Caston schon geschrieben hat, sind hierzu aber noch einige Berechnungen notwendig
                      Zitat von unknownuser Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      ich bin ja "groß am umbauen". Habe jetzt zum Thema die Idee aufgeschnappt mein Schwimmbad als Pufferspeicher zu nutzen. Dieser würde sich dann über Erdwärme Flächenkollektor laden.
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        Danke für die vielen Anworten. Sorry dass ich mich nicht schon früher gemeldet habe...
                        Zum Thema Berechnungen:
                        Lt. Energieausweis sind ca. 138 kw/m^2*a angegeben. Allerdings sind da die neuen Fenster nicht berücksichtigt. Am besten schaue ich mir den tatsächlichen Gasverbrauch an.
                        Was ich noch rechnen muss ist natürlich wieciel Wärme bei der Speicherung verloren geht.
                        Ich befürchte aber dass der Wirkungsgrad der WP minus Speicherverlust schlechter wird als der WG der Gastherme. Schade eigentlich.

                        Kommentar


                          #13
                          Ein Punkt kommt noch hinzu:

                          Ein Schwimmbad ist nicht wirklich ein geeigneter Speicher, da Du keine saubere Schichtung hin bekommst. Hier wird es zu Verwirbelungen kommen, die dem Speicher eher abträglich sind.

                          Christian
                          der mit dem Sonnenhaus
                          Gruß, Christian
                          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christian,

                            dich gibt's ja noch ;-)

                            Schichtung ist natürlich essig. Aber wenn er das Schwimmbad nur als "Erde" für die Wärmepumpe nimmt?!

                            Sprich: Statt Erdwärme eben Solar.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Bei 138 kWh pro qm und Jahr sollte man zuallererst in Dämmung und/oder eine KWL mit WRG investieren, bevor man Unsummen in eine experimentelle Heizung steckt.

                              Kurz überschlagen: Mit der erwähnten Kollektorfläche von 150 qm kann man bei besten Bodenverhältnissen (!) ganz knapp eine 6 kW Sole/Wasser WP betreiben. So eine Maschine kostet etwa 6500 Euro, dazu die Kosten für den Kollektor, Verteiler, Sole etc. ist man schätzungsweise bei 8500 Euro Materialkosten. Installiert werden muss das auch noch, da ist man ganz fix über 10k Euro für eine Wärmequelle, die 6 kW bereitstellt und das zu Kosten, die die Gastherme genauso schafft. Das Schwimmbad braucht man bei diesem Szenario nicht, denn ein Pufferspeicher ist bei einer Wärmepumpe Nonsens. Für die 10k bekommst ziemlich viel Gas, und sparen wird man nichts, ganz im Gegenteil.

                              Da würd ich ja eher das Schwimmbad wieder instand setzen, ein paar Kollektoren aufs Dach fürs warme Wasser und die 10k lieber in eine KWL stecken. Da dürfte man mehr davon haben.

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X