Hallo,
ich bin ja "groß am umbauen". Habe jetzt zum Thema die Idee aufgeschnappt mein Schwimmbad als Pufferspeicher zu nutzen. Dieser würde sich dann über Erdwärme Flächenkollektor laden. Hier mal meine Eckdaten, welche meine Überlegungen stützen:
Meint ihr, dass das Sinn macht? kann ich mit ca 150qm Kollektorfläche überhaupt genug Wärme gewinnen um den Speicher zu laden? Als Heizung ist eine Gasbrennwerttherme installiert, die bei Umsetzung zuheizen kann wenn der Puffer leer ist. Hat jemand Ehrfarungen was mich das neu Abdichten des Becken kostet? Das ist nämlich seit 1969 unbenutzt...
ich bin ja "groß am umbauen". Habe jetzt zum Thema die Idee aufgeschnappt mein Schwimmbad als Pufferspeicher zu nutzen. Dieser würde sich dann über Erdwärme Flächenkollektor laden. Hier mal meine Eckdaten, welche meine Überlegungen stützen:
- Schwimmbecken mit ca 9x4x1,7m macht bei 1,3m Füllhöhe ca 47m³ Speicherkapazität
- Das Becken soll ohnehin mit einer Betonplatte abgedeckt werden um Wohnraum zu gewinnen, der verbliebene Beckenraum ist sonst kaum sinnvoll nutzbar bei 1,7m Höhe minus Betondecke
- Der Garten wird in 2013 (oder 2014) um ca. 1,5m abgesenkt -> der "große Bagger" wäre eh da.
- Im Haus wird eine Fussbodenheizung installiert.
Meint ihr, dass das Sinn macht? kann ich mit ca 150qm Kollektorfläche überhaupt genug Wärme gewinnen um den Speicher zu laden? Als Heizung ist eine Gasbrennwerttherme installiert, die bei Umsetzung zuheizen kann wenn der Puffer leer ist. Hat jemand Ehrfarungen was mich das neu Abdichten des Becken kostet? Das ist nämlich seit 1969 unbenutzt...
Kommentar