Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecherleitung im Aussenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Lautsprecherleitung im Aussenbereich

    Hallo Kollegen,

    da ich nach ca.4 Jahren feststellen musste das meine LS-Leitung im Aussenbereich (Terasse) aufgrund von UV und Witterungsbelastung stark verblasst und spröde wirkt, würde ich es nun gerne richtig machen.

    Teure und professionelle Lösung wäre ja z.B. diese hier->
    Cordial CLS 225 SW

    Aber was spricht gegen Gummischlauchleitung H07RN-F, wie z.B.
    STERNER Kabel Gummiaderleitung H07RNF 2x2,5 Fil114375

    Der audiophile Anspruch im Aussnbereich ist sehr gering da es nur um Partymucke bei Grillfesten, etc. geht !!!

    Was verwendet ihr ??

    LG und Danke
    Daniel

    #2
    Die Soundqualität wird auch mit den noch so teuren Kabel nicht besser, auch wenn der Hersteller sonstwas verspricht.

    Kupfer ist Kupfer, das einzige was man brauchen kann sind vergoldete Stecker wenn man damit oft draußen arbeitet, die korrodieren nicht.


    Nimm einfach irgendein UV-stabiles 2 adriges Kabel das für draußen geeignet ist und gut is.

    Kommentar


      #3
      Zitat von daviid Beitrag anzeigen
      Die Soundqualität wird auch mit den noch so teuren Kabel nicht besser, auch wenn der Hersteller sonstwas verspricht.

      Kupfer ist Kupfer, .......
      Nimm einfach irgendein UV-stabiles 2 adriges Kabel das für draußen geeignet ist und gut is.
      Denke ich auch so, hatte auch überlegt direkt ein 4adriges zu nehmen, z.B.das

      MediaSales | Gummileitung H07RN-F 4G2,5 | online kaufen

      da ich ein Weg ca.25m vom Keller (Multiroomverstärker) zur Gartenterasse mit 2 LS habe !!! Von der anzufahrenden 1ten Box würde ich dann zur 2ten 5m weiter schlaufen !!!
      Auf der Kabelbühne ca.8m würde ich dann im Leerrohr verlegen, da stromführende Kabel parallel !!!

      LG und Danke
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Sehe ich wie daviid. Und natürlich grösstmöglicher Querschnitt, kürzestmögliche Länge. Der Rest ist eher Voodoo.

        Es geht ja auch um Festverlegung, nicht um Leitungen die ständig auf- und wieder abgewickelt werden. Da mag die Anzahl Drähte o.ö. eine Rolle spielen.

        Gruss,

        der Jan
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          #5
          Für solche Zwecke nehme ich als Steckverbindungen Neutrik Speakon und als Kabel ein 4x2,5 Gummikabel. Das kann man sauber in den Speakons auflegen und gut zugentlasten. Was den rauen Bühnenalltag aushält, bekommt man zuhause auch nicht kaputt.

          An meiner HiFi-Anlage hab ich was anderes, aber das führt hier nicht weiter.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Speakon sind natürlich Ideal, stimmt.

            Aber kaputt bekommt man die sehr wohl, letztens den Stecker und das Kabel einzeln in der Hand gehabt.
            Aber das hatte wohl auch schon paar Tage Roadeinsatz aufem Buckel ...


            Oder die Last-XLR Stecker, wobei für die Speaker im Hausgebrauch tuns auch die normalen XLRs, wenn da nich grad 1-2kW dran hängen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von daviid Beitrag anzeigen
              Oder die Last-XLR Stecker, wobei für die Speaker im Hausgebrauch tuns auch die normalen XLRs, wenn da nich grad 1-2kW dran hängen.
              Last-XLR Stecker gibt es nicht
              XLR ist XLR.

              Den normalen 4-pol. Speakon gibt es von Neutrik übrigens auch im Metallgehäuse (zumindest teils).
              Den 8 Poligen, größeren und teuereren Speakon gibt es sogar als richtige Wetterfeste Variante mit Ganzmetallgehäuse.
              Viele Grüße, Björn

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bjoerne Beitrag anzeigen
                Last-XLR Stecker gibt es nicht
                XLR ist XLR.
                Ich hatte irgendwann mal (...) XLR-Stecker mit dickeren Stiften in der Hand, die haben definitiv nich in die normalen Buchen gepasst.
                Waren wie gesagt Lastleitungen zwischen Amp und Speaker, war aber schon bischen älter das Material, daher wahrscheinlich.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                  Ich hatte irgendwann mal (...) XLR-Stecker mit dickeren Stiften in der Hand, die haben definitiv nich in die normalen Buchen gepasst.
                  Waren wie gesagt Lastleitungen zwischen Amp und Speaker, war aber schon bischen älter das Material, daher wahrscheinlich.
                  Das war dann sicherlich kein XLR sondern EP3, wenn es 3 Pole hatte ansonsten EP... (bis 8).

                  Wird von D&B Audio noch benutzt, oder wurde benutzt, weiss ich gerade nicht so genau.
                  Viele Grüße, Björn

                  Kommentar


                    #10
                    Das kann sein.

                    D&B ist aber inzwischen glaub auch bei Speakon.

                    Aber langsam wirds leicht OT :P

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                      D&B ist aber inzwischen glaub auch bei Speakon.

                      Aber langsam wirds leicht OT :P
                      2x Zustimmung und Ende.
                      Viele Grüße, Björn

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                        Die Soundqualität wird auch mit den noch so teuren Kabel nicht besser, auch wenn der Hersteller sonstwas verspricht.

                        Kupfer ist Kupfer, das einzige was man brauchen kann sind vergoldete Stecker wenn man damit oft draußen arbeitet, die korrodieren nicht.

                        Na dann probier das DENEN mal zu erzählen!

                        Kommentar


                          #13
                          Musst es ja nicht kaufen.

                          Sagen wir mal so: Ein Fahrer eines Dacia Logan, der mit 100 über die Autobahn schleicht, wird den Unterschied zwischen verschiedenen Reifenmarken nicht merken, einer der einen GT3 artgerecht auf der Rennstrecke bewegt dagegen schon. Über den Klang von NF- und LS-Kabeln braucht man sich auch erst ab einem gewissen Anspruch Gedanken machen. Bei Aussenlautsprechern, die von einem Multiroom-Verstärker versorgt werden und MP3s abspielen sollen, ist man weit davon entfernt. Da sind Dinge wie mechanische Belastbarkeit und sichere Steckverbindungen wesentlich wichtiger.

                          Marcus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X