Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum Wärmepumpe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
    Wo auch immer Voltus mit diesem Thema hin möchte.
    Was möchtet Ihr mit euren Beiträgen bezwecken? Keiner kann sein System mit dem des anderen vergleichen. Da bringt es auch nichts, wenn man seine monatlich/ jährlichen Verbräuche hier schreibt.
    Ich möchte nirgendwo hin. Das ist eine Ergebnis offene Diskussion. An der Menge von Antworten sieht man das dies Thema vor und nach dem Bau viele bewegt. Ich möchte einfach die verschiedenen Ansichsten und Erfahrungen sammeln.

    Die Industrie rechnet Ihre Produkte immer schön. Mir ist da lieber, das ich auf Erfahrungswerte verweisen kann.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Bin gerade kurz vor dem Baubeginn, und habe mir relativ lange Gedanken zum Heizsystem gemacht. Nur eine Anmerkungen zur Wirtschaftlichkeit.

      Beim Vergleich mit einer Gasheizung bitte auch die Kosten für den Strom der Gasheizung nicht vergessen. Hat ja schliesslich auch Pumpen, Brenner usw.

      In die Vollkostenrechnung sollte man im Neubau auch noch die Kosten für den Gasanschluss und den Kamin, sowie für später den Kaminkehrer mitberechnen.

      gruß

      johannes

      ps. baue eine WP mit Grabenkollektor

      Kommentar


        #18
        Zitat von optics Beitrag anzeigen
        Beim Vergleich mit einer Gasheizung bitte auch die Kosten für den Strom der Gasheizung nicht vergessen. Hat ja schliesslich auch Pumpen, Brenner usw.
        das man alle Kosten in betracht ziehen muß ist klar!
        Beispiel: Gasbrennwertanlage mit Brauchwassersolarunterstützung
        die einzige Pumpe die sie im Vergleich zur WP mehr hat ist die im Solarkreislauf
        - eine Heizkreispumpe brauchen beide Systeme
        - eine Brauchwaserzirkulationspumpe ebenfalls
        d. h. die Stromkosten für den Pumpen werden in etwas identisch sein
        - Schornsteinfeger entfällt bei optimaler Installation
        - Anschlußpreis ist gedeckelt auf bei uns ca. 1400 EUR einmalig
        - Gasanbieter kann gewechselt werden

        Eine Wärmepumpe benötigt relativ viel Heizstrom der kann derzeit fast auschließlich vom lokalen Versorger bezogen werden was unter Umständen dazu führen kann das der Normalstrom ebenfalls von diesem Versorger bezogen werden muß. Wärmepumpenstrom wird in den nächsten Jahren sehr viel teurer werden.
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #19
          Worüber wollt ihr denn "ergebnisoffen" diskutieren?

          Abschreibungsdauer?
          Finanzierung nötig?
          Eigenkapital?
          Reelle Lebensdauer?
          Reparaturkosten?
          Wartung?
          Wärmebedarf und Bivalenzpunkte?
          Ökobilanz?
          Grünes Gewissen?
          Welcher Energieträger wird wievie Prozent pro Jahr teurer?

          Neben Fernwärme, Gas, Pellets, LWP, Sole-WP mit Graben haben wir uns schließlich für Sole-WP mit Bohrung entschieden. Dafür und dagegen gibt es für JEDES Haus mind. 1000 Gründe.

          Wie schon vorher gesagt: Einen Tod muss man sterben.

          Wozu eigentlich KNX? Rechnet sich das? Die Investitionskosten rechnet wohl keiner mal auf 15 oder 20 Jahre runter. Dafür können viele hier sehr lange heizen .
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #20
            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            Wärmepumpenstrom wird in den nächsten Jahren sehr viel teurer werden.
            Auf welcher Grundlage erfolgt diese Aussage?

            Es ist sicherlich davon auszugehen, dass alle fossilen Brennstoffe teurer werden. Warum sollte Wärmepumpenstrom überproportional teurer werden? In den letzten 10 Jahren war das Gegenteil der Fall.

            Der für mich wichtigste Faktor in der Betrachtung der verschiedenen Systeme ist die lokale Effizienz, also das Verhältnis aus zugeführter Energie und Wärmeabgabe. Dabei belegt die Wärmepumpe Spitzenplätze. Die EU bereitet zu dieser Effizienzbetrachtung gerade ein Energielabel vor.

            Richtwerte für den Jahresnutzungsgrad unterschiedlicher Heizsysteme:
            Holzkessel ca. 0,51 (Gebläsekessel oder Retortenfeuerung auch bis etwa 0,7)
            Ölkessel 0,77
            Gaskessel 0,77 (Gasthermen 0,81)
            Gas-Brennwertkessel 0,89 bis 0,96 (abhängig von der Vorlauftemperatur)
            Fernwärme 0,88
            Elektro-Nachtspeicherheizung (Nachtstrom) 0,89
            Elektro-Direktheizung (Tagstrom) 1,0
            Wärmepumpen (Erdreich, monovalent) 3 bis 4

            Viele Grüße

            Michael

            Kommentar


              #21
              Auch Käse!
              Strom für die WP muss erstmal mit einem Wirkungsgrad deutlich unter 1 hergestellt werden. Wie viele Label braucht der Mensch?
              Unter rein finanziellen Aspekten wollte ich erst Fernwärme nehmen. Die Investitionskosten hätten alle anderen Systeme unterboten und bei einem geringen Verbrauch spielen auch 20% Mehrkosten pro kWh keine Rolle.
              10k€ Anschlussgebühr haben mich dann aber davon abgehalten. Ökologisch hätte ich dabei das beste Gewissen gehabt.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                vieles richtiges und wichtiges ist hier ja schon gesagt worden.
                Wer's wirklich wissen will lädt sich den "Energieberater" von Hoggenroth runter (Demo Version). Mit hoher Wahrscheinlichkeit nutzt auch der mögliche Energieberater den. Und wie ich euch hier kenne, könnt ihr das mindestens ebenso gut (meine Erfahrung war das jedenfalls).

                Darin kann man dann bei gegebenem Energiestandard unter kontrollierten Bedingungen den Primärenergiebedarf, die Kosten (inkl. Finanzierung etc) und so weiter vergleichen.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                  Auf welcher Grundlage erfolgt diese Aussage?

                  Es ist sicherlich davon auszugehen, dass alle fossilen Brennstoffe teurer werden. Warum sollte Wärmepumpenstrom überproportional teurer werden? In den letzten 10 Jahren war das Gegenteil der Fall.
                  Michael
                  Quelle:
                  Forum des Bundes der Energieverbraucher - Index

                  und in der Fernsehsendung Markt konnte man vor ca. 1 Jahr einen Beitrag sehen wo ein vermiter sich mit dem Versorger angelegt hat da sein Wärmepumpenstrom
                  bereits wärend der Bauphase um soviel im Preis zugelegt hat das die Wirtschaftlichkeit gegenüber einer Gasheizung nicht mehr gegeben war!
                  (Er hat gewonnen so wurde berichtet d. h. der Ursprünglich vereinbarte Preis galt)
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #24
                    Was ist denn von Kühlung mittels Grundwasser-Wärmepumpe zu halten? Wurde noch nicht erwähnt.

                    Kommentar


                      #25
                      Kühlung geht auch mit Flächenkollektor und Tiefenbohrung. Die Kühlleistung ist begrenzt durch die Tatsache, dass die Oberflächentemperatur des Fussbodens den Taupunkt nicht unterschreiten darf. Ich fahre die Kühlung mit fester Temperaturbegrenzung (minimal 18 °C Vorlauftemperatur, resultiert in etwa 19-20 °C Oberflächentemperatur), das bringt im Hochsommer gut 1 °C tiefere Raumtemperaturen. An den Füßen ist das schon fühlbar, noch niedrigere Vorlauftemperaturen wären unangenehm.

                      Mit einer Kühldecke ginge da noch etwas mehr, aber irgendwo ist da halt auch der Taupunkt, der im Sommer im Bereich um die 16 °C liegt, und da ist Schluss. Mehr bringt dann nur eine richtige Klimaanlage, die vermutlich sogar für einzelne Räume günstiger ist als eine Kühldecke samt Installation und Regelung.

                      Man muss aber bedenken, dass in einem hoch gedämmten Haus mit konsequenter Verschattung und KWL die Innentemperatur im Sommer auch ohne Kühlung recht angenehm bleibt.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #26
                        Hoi

                        Wir haben hier eine Erdsonden WP für 25 Wohnungen a 120 qm und 8 Doppelhaushälften.

                        Die WP arbeitet wohl recht effektiv, aber damit das Wasser bei den langen Leitungen nicht abkühlt wurde eine "Begleitheizung" an die WW-Rohre angebracht. (Sozusagen schwach glühende Drähte an der Steckdose.)

                        Die heitzt munter ganzjährig mit Strom dazu. So eine Blöde Idee.
                        Vorne Hui und hinten Pfui.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #27
                          Man man man....

                          wenn ich das hier alles lese.

                          2000 Liter Speicher...

                          Elektrisches zuheißen weil die Heizung in der Jahreszeit wo man sie nun eigentlich für gekauft hat nicht das kann was sie soll.....

                          (Sozusagen schwach glühende Drähte an der Steckdose.).....

                          Habt Ihr Euch da mal drüber gewundert beim Angebote einholen?

                          Manchmal Frage ich mich wie Naiv man eigentlich in einem alter in dem man Häuser bauen darf noch sein kann.

                          Das Argument "Ich will mich frei machen von der Vernichtung Fossiler Rohstoffe" sehe ich ja voll ein... Zieht ja aber nur so ein ganz bischen wie ja hier auch schon gesagt wurde.

                          Mir wollten Sie auch alles verkaufen.... Ich hab immer gesagt das ich dazu dann gerne eine Armortisationsrechnung sehen würde.... Hat KEINER vernünftig abgegeben... überall dieses versteckte Kosten gemauschel......

                          Wenn der Installationsbetrieb kommt, die Flüssigkeit in den Solarzelle wechselt kostet das mal brestimmt 500 Euro....

                          Dann sind wir schon wieder nich mehr bei 12 sonder bei 14 Jahren? Und da ist noch nich einmal was kaputt gegangen. Lass da mal im Winter am Sonntag einen bei -16 Grad kommen.... der Bastelt da 4 Stunden was. Was das wohl kostet.

                          Und was ich mich immer gefragt habe.....

                          Was soll ich in 14 Jahren sparen? Ich bin jetzt "Jung" und habe kleine Kinder..... ich brauche JETZT die 6000 Euro die eine Gas Therme komplett weniger kostet gegenüber der WP.

                          Und in 14 Jahren kauf ich mir dann einfach ne neuhe Heizung..... Die ist dann so effektiv vom Wikungsgrad wo jede WP von heute das weinen bekommt. Würd mich ja wundern wenn ich Bereich der Heiztechnik da nichts passieren würde.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe aus dem verlinkten Beitrag mal eine nicht zu verachtende und bislang unterschlagene Konstellation markiert.
                            Für die mittlerweile 5 köpfige Familie und mehr als 200m² beheizte Fläche haben wir weniger als 1100€ für Heizung und Warmwasser ausgegeben. Dabei muss man berücksichtigen, dass das Haus ohne Außenputz und ohne Dämmung an einer Kellerwand gestanden ist
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von optics
                              Beim Vergleich mit einer Gasheizung bitte auch die Kosten für den Strom der Gasheizung nicht vergessen. Hat ja schliesslich auch Pumpen, Brenner usw.
                              das man alle Kosten in betracht ziehen muß ist klar!
                              Beispiel: Gasbrennwertanlage mit Brauchwassersolarunterstützung
                              die einzige Pumpe die sie im Vergleich zur WP mehr hat ist die im Solarkreislauf
                              - eine Heizkreispumpe brauchen beide Systeme
                              - eine Brauchwaserzirkulationspumpe ebenfalls
                              d. h. die Stromkosten für den Pumpen werden in etwas identisch sein
                              - Schornsteinfeger entfällt bei optimaler Installation
                              - Anschlußpreis ist gedeckelt auf bei uns ca. 1400 EUR einmalig
                              - Gasanbieter kann gewechselt werden
                              Ich glaube, das hast Du falsch verstanden.
                              Bei meiner WP habe ich einen Stromanschluss für ALLES, incl. aller Pumpen. Die einzige Pumpe die am normalen Strom hängt ist die Zirkulation. Bei der Betrachtung Gas .... musst Du eigentlich noch die Stromkosten der ganzen Pumpen und Pumpengruppen dazurechnen. Das wird oft vernachlässigt.

                              Ich brauche mit meiner Comapktanlage für 255 m² und 3 Personen ca. 3700 kwh Strom, incl. Lüftungsanlage und Passivkühlung im Sommer (über FBH und Lüftung),

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Ich möchte nirgendwo hin. Das ist eine Ergebnis offene Diskussion.
                                OK. Das ist aus deinem Start-Beitrag nicht wirklich ersichtlich gewesen.
                                Bitte versteht mich nicht falsch. Es ist wirklich schwierig, Heizungssysteme danach zu vergleichen, wer, wann, wie viel verbraucht hat, da die Randbedingungen eines jeden einfach zu unterschiedlich sind. Natürlich rechnet die Industrie die verschiedenen Systeme positiv. Sie möchte ja auch verkaufen.
                                Früher war es einfach, es gab entweder Gas oder Öl.
                                Heutzutage ist es im Rahmen der Energiespardiskussion schon etwas schwieriger, und die Beratungsnotwendigkeit eines jeden, bezogen auf seine Gegebenheiten, ist doch sehr hoch. Daher auch die vielen Beiträge zu diesem Thema, und die daraus ersichtliche Unsicherheit. Es ist halt schwierig, eine gute und unabhängige Beratung zu erhalten. Hier ist leider nicht immer der Heizungsbauer die beste Wahl.
                                Man muss halt sehen, welches System zu seinen Randbedingungen passt. Ein optimales System gibt es nicht. Alle Systeme haben nun mal Ihre Vor- und Nachteile, mit denen man nach dem Einbau leben muss.
                                Über eine Diskusion in einem Forum eine Beratung zu machen ist doch schwierig, da die meisten, welche hierzu einen Beitrag schreiben, der Ansicht sind, das Ihr verwendete System gut, und für sie passend ist. Daraus dann aber Rückschlüsse für andere zu ziehen ist doch eher schwierig.
                                Gruß
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X