Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk Installation Messen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Netzwerk Installation Messen?

    Hallo,

    führt Ihr bei der Installation Eurer Netzwerkverkabelung eine Messung durch?

    Bei mir habe ich alles mit CAT7 Kabel installiert, Dosen und Patchfeld werden Cat6a. Maximale Leitungslänge 30m. Kabel habe ich vor Verlegen in die Rohre gelegt, um unnötige Belastung der Kabel zu vermeiden (und natürlich Zeit sparen).

    Nun bin ich am überlegen, ob eine Messung der Verkabelung Sinn macht. Messgerät habe ich keins und scheinen recht teuer zu sein.

    Grüsse,
    Uli

    #2
    Kaufen eines Messgerätes ist ziemlich sinnlos weil teurer als Deine Installation - zumindest dann wenn das Gerät mehr messen soll als die richtige Adernbelegung und ggf. einen Kurzschluss gegen Schirm.

    Wenn ich ausschreibe schreibe ich die Messung mit aus, in meinem eigenen Haus habe ich das pragmatisch mit einem Notebook an der Dose durchgetestet, bislang (nach 9 Jahren) problemlos.

    Allerdings sollte man auch sehen dass man sich in die Verkabelung Fehler einbauen kann die man nicht gleich bemerkt wenn man nicht "richtig" durchmisst und die sich dann mit seltsamen Effekten im Betrieb zeigen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Allerdings sollte man auch sehen dass man sich in die Verkabelung Fehler einbauen kann die man nicht gleich bemerkt wenn man nicht "richtig" durchmisst und die sich dann mit seltsamen Effekten im Betrieb zeigen.
      Würde zur Identifizierung eines der Simplen Netzwerktester ausreichen?

      Grüsse,
      Uli

      Kommentar


        #4
        Die einfachen Tester liefern kaum mehr als richtig aufgelegte Adern und Kurzschluss gegen Schirm. Das kannst Du im Prinzip auch mit einer LED und einer Batterie "messen".

        Exotische Sachen wirken sich ggf. Erst aus wenn man die Leitung grenzwertig belastet (u.a. mit hohen Frequenzen) - das geht kontrolliert nur mit richtigen Testern die das passende Leitungsprofil kennen - dafür sagen Dir die dann auch noch wo die Leitung geknickt wurde und wo die verseilung nicht stimmt ...

        Kommentar


          #5
          Hallo Uli,

          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Kaufen eines Messgerätes ist ziemlich sinnlos weil teurer als Deine Installation - zumindest dann wenn das Gerät mehr messen soll als die richtige Adernbelegung und ggf. einen Kurzschluss gegen Schirm.
          Ich habe zu Hause ca. 450 m CAT5e verlegt, 20 UP Netzwerkdosen verdrahtet und ca. 25 Stecker selbst gecrimpt.

          Und ich habe so ein Billig-(Günstig-)teil von Messgerät wie oben beschrieben.
          Das hat Fehler in Dosen und Steckern entdeckt, die nicht gleich offensichtlich waren. Und alle, die es als ok getestet hat, haben dann auch funktioniert.

          Also ich bin mit der Billigmessgerät Variante gut gefahren.

          War vom großen C oder Reichelt und hat um die 10 EURonen gekostet.
          Ciao
          Olaf
          Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
          Jeder meint, genug davon zu haben.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldungen. Dann werde ich erst mal ein "billig" Messgerät anschaffen, um zu prüfen, ob zumindest korrekt verdrahtet wurde. Wäre ärgerlich, das erst bei Verwendung fest zu stellen.

            Ansonsten sind mir die Messgeräte in der Anschaffung zu teuer. Die Frage ist, ob bei Leitungslängen (<30m) denn mit grösseren Problemen zu rechnen ist. Vielleicht finde ich auch jemanden, bei dem ich mal ein Messgerät ausleihen kann.

            Grüsse,
            Uli

            Kommentar


              #7
              Ich würde mal sagen das liegt auch stark am Anwendungsfall...

              was willst du auf der Messe zeigen? Einen Hochleistungs-Rechen-Cluster mit 10GB Ethernet Adaptern oder ein Kassensystem? :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                Ich würde mal sagen das liegt auch stark am Anwendungsfall...

                was willst du auf der Messe zeigen? Einen Hochleistungs-Rechen-Cluster mit 10GB Ethernet Adaptern oder ein Kassensystem? :-)

                Private Heimnetzwerk

                Vorerst läuft nicht viel drüber - DSL mit 6Mbit ;D und später vielleicht mal ein kleines NAS und irgendwann mal evtl VOIP Telefon. Nichts was wirklich 1GB ausreizt.

                Grüsse,
                Uli

                Kommentar


                  #9
                  frag doch mal bei Deinem freundlichen Elektroinstallateur oder dem Großhändler nach, die haben Messgeräte nach ISO / IEC mit Ausdruck und verleihen sowas auch, dann kannst Deine Class E Messung machen und bist auf der sicheren Seite. Vorher mit günstigem Cablechecker prüfen ob die Verdrahtung passt, dann reicht auch das teure Messgerät für einen Tag auszuleihen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi!

                    Ihr müsst unterscheiden zwischen einem Messgerät und einem Prüfgerät.

                    Mit einem Meßgerät lassen sich Netzwerkstrecken zertifizieren.
                    Mit einem Prüfgerät schaut man nach, am besten vor dem Messen, ob die
                    Wiremap soweit in Ordnung ist.

                    Wenn wir Netzwerkinstallationen machen, werden alle Anschlüsse von uns
                    zuerst mit einem Prüfer kurz gecheckt.

                    Wenn dann alles soweit fertig ist und stimmt, holen wir uns vom GH ein Messgerät
                    und messen die Strecken. Die sich daraus ergebenden Protokolle
                    bekommt der Kunde zusammen mit der Dokumentation.


                    Als Prüfer haben wir zwei von diesen hier, und noch so billig China-Teile,
                    wie bereits einige weiter oben erwähnten.

                    Bei den Messgeräten haben die Grosshändler meist Fluke DTX 1800 im Verleih.
                    Wir haben auch Zugriff auf eines von Ideal.

                    Die Leihgebühr kostet je nach GH zwischen 50 und 75 Euro netto.


                    Ein kleiner Tip an die Leute hier, die das nur im kleinen Rahmen
                    in ihrem eigenen Haus machen:

                    Unsere Erfahrung nach ca. 5000 installieren Netzwerkports:
                    Bei Verwendung von vernünftigen Modulsystemen (BTR E-Dat oder Telegärtner AMJ)
                    ist zu 99,9% die Messung mit dem grossen Messgerät "OK", wenn
                    vorher mit dem billigen Prüfer alles in Ordnung war.


                    Gruß

                    Janosch

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X