Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung / Erfahrung Wasserlaufpumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Empfehlung / Erfahrung Wasserlaufpumpe

    Für meinen noch anzulegenden Teich mit Bachlauf werde ich eine Pumpe benötigen. Ich schätze das zu fördernde Volumen auf < 100 l/min (entspr. < 6 m³/h) und < 3 m Förderhöhe.

    Wer hat Erfahrung? Welche Fabrikate sind zu empfehlen? Welche geben zu früh auf?
    Gruß, Rainer

    #2
    Also wenn du da deine Ruhe haben willst, ist OASE eine Möglichkeit. Die Neptun Baureihe, heißt neuerdings Aquarius Universal glaube ich, ist super. Die Fa. weiß da was sie tut.


    Wir haben ne 4000er seit 6 Jahren im Einsatz nicht einmal Probleme, bleibt auch im Winter draußen und friert mit ein ^^.

    OASE: Aquarius Universal | Aquarius Universal 6000 (56637)

    Kannst ja da mal gucken.

    Gruß

    Gringo

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen..

      >Also wenn du da deine Ruhe haben willst..

      Dann sollte er auf die Pumpe verzichten...

      Auf Dauer wieder eine weitere Lärmquelle, je nach Ausaugpunkt auch ein Problem für die Teichbewohner. Das Plätschern kann schon nervig sein, wenn man mal im Garten ein Nickerchen machen möchte..

      Ich möchte meinen Teich nicht mehr missen, ohne Fische, ohne Bewegung..
      Langweilig wird es nie, Frösche, Kröten, Libellen, Molche..
      Klares Wasser ohne Filter, weil kein Futterzusatz...

      Denk mal darüber nach..

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
        Problem für die Teichbewohner. Das Plätschern kann schon nervig sein, wenn man mal im Garten ein Nickerchen machen möchte..

        Langweilig wird es nie, Frösche, Kröten, Libellen, Molche..
        Frösche quaken, was schwer abzustellen ist = okay
        Wasser plätschern, was leicht abzustellen ist = nicht okay
        Sorry, das geht nicht in mein Hirn...
        Gruß
        Sascha

        P.S. Ich habe überigens das Thema auch bald für einen Wasserfall. Die Oase Pumpen sind im Vergleich zu anderen Angeboten mal locker Faktor 2-3. Interessant wären die Erfahrungen mit günstigeren Pumpen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Sascha,,

          >Frösche quaken, was schwer abzustellen ist = okay

          Zeigt, dass Du Dich mit dem Thema nicht auskennst...

          Zum einen gibt es verschiedene Arten von Fröschen, bei mir den Grasfrosch und den "Teichfrosch" (da gibt es noch Unterarten).

          Grasfrösche quaken nicht, die knurren nur bei der Paarung..
          Teichfrösche verbringen bei mir den Tag idR mit Sonnenbaden.

          Quaken tun die natürlich auch, dann aber meist in der Nacht und so im Mai / Juni herum.

          Natur wird immer auch "Nebenwirkungen" bringen, aber hier war ja die Frage nach einem künstlichen Bachlauf...

          Gruß Jürgen

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
            Zeigt, dass Du Dich mit dem Thema nicht auskennst...
            Zum einen gibt es verschiedene Arten von Fröschen, bei mir den Grasfrosch und den "Teichfrosch" (da gibt es noch Unterarten).
            Grasfrösche quaken nicht, die knurren nur bei der Paarung..
            Teichfrösche verbringen bei mir den Tag idR mit Sonnenbaden. Quaken tun die natürlich auch, dann aber meist in der Nacht und so im Mai / Juni herum.
            Da muss ich dir sowas von zustimmen!!!
            Ich kannte nur das qequake von unserem Nachbarn über 100m entfernt. Bin schon so geschädigt von dem nächtlichen gequake, daß ich mich zum verallgemeinern hinreißen habe lassen. Wieder was gelernt...

            Zurück zum Thema! Ich brauche nämlich auch bald eine >6000l Pumpe....

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
              Natur wird immer auch "Nebenwirkungen" bringen, aber hier war ja die Frage nach einem künstlichen Bachlauf...

              Gruß Jürgen
              Sowas nenne ich kontextsensitives denken. Auch ein Bachlauf ist Natur und plätschert. Und auch deine Frösche sind nur da weil du einen künstlichen Teich hast. In beiden Fällen sind die geräauche künstlich herbeigeführt.

              Und letztendlich geht es bei deiner Argumentation um die Geräuche an sich (beides sind natürliche Geräuche) also finde Ich den Einwand wieso ein Geräuch durch ein anderes ersetzen wohl angebracht.

              Eine Frage an die Bachlaufexperten: Gibt es einen online shop (oder Hersteller) der eine breite Auswahl an möglichkeiten hat um einen Bachlauf zu erstellen ?

              Wir möchten vor dem Haus einen Bachlauf neben dem Weg einrichten. Das Problem ist dass da wo der Lauf starten soll (neben der Platform vor der Haustür) sind es nut ca 45 cm Breite auf einer Länge von etwa 1m. Ich weis jetzt dass es Kopfstücke gibt in denen das Wasser in einer Kammer aufsteigt um dann in den Lauf auszufliessen. Leider habe Ich noch keine passende Grösse gefunden.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                Ich habe mir soetwas selbst gebaut (bzw. bin noch dabei).

                Am Oberlauf befindet sich eine fertig eingekaufte Teichschale mit 250 l die von einer 12.000 L/h (Datenblattangabe bei 0 Höhe natürlich) von unten gespeist wird. Diese ist minimal schräg eingebaut, so dass über den zum Bachlauf hingerichteten Rand es zu einen Überlauf in den Wasserfall mit anschließendem Bachlauf kommt.

                Den Wasserfall habe ich aus Glasfasergewebe (360 g/m² in Köper) und eingefärbtem Epoxy modelliert.

                Danach kommt ein Bachlauf aus geschweißtem PE-HD der in einem 30 m³ Teich aus gleichem Material mündet.

                Selbst ohne Fische würde der Teich binnen einer Woche grün und undurchsichtig ohne Filter und Umpumpen durch selbigen. Mag sein dass ich (noch) zuwenig Pflanzen und zuviel Sonne habe, aber die Behauptung, dass ohne Fische komplett auf Filter verzichtet werden kann, trifft nicht für jeden Teich zu.

                Meine Pumpen heißen alle "SuperFish PondEco Plus" und stammen von Aquadistri BV aus Holland und wurden mir vom Teichbauhändler meines Vertrauens empfohlen. Während drei Jahre Betrieb hat sich eine durch Kalk zugesetzt, ansonsten bin ich damit sehr zufrieden. Preis weiß ich nicht mehr, aber war deutlich günstiger als OASE.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Ich habe mir soetwas selbst gebaut (bzw. bin noch dabei).
                  Danke Stefan für die detaillierte Beschreibung. Du hättest nicht zufällig ein paar Bildchen vom Aufbau von Einlauf und Wasserfall ?

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                    Du hättest nicht zufällig ein paar Bildchen vom Aufbau von Einlauf und Wasserfall ?
                    Ungern, weil es das ist der Stand von vorgestern, nicht fertig und es gibt soviele Besserwisser und Nörgler hier.

                    Aber wenn Du versprichst die Fotos nur für Dich zu nutzen, dann gerne anbei.

                    Bachlauf_Gewebe.jpg
                    Mit Erde modelliert, dann eine normale Teichfolie drunter (damit das Epoxy nicht ins Erdreich läuft, dann die Glasfasermatter drauf.

                    Das ganze dann mit Epoxy eingepinselt, weitere zwei Lagen drauf, andrücken (Roller) und wieder einpinseln. Ich habe das Epoxy mit passender Epoxy-Farbe eingefärbt. Gibt es auch in anderen Farben als Schwarz, es passt so nur besser zum Rest. Auch wenn es so noch nicht natürlich aussieht.

                    Trocknungszeit: 24h


                    Bachlauf_fertig.jpg

                    So ist es dann in (vorläufig) Fertig. Allerdings ist die 12.000 Pumpe zu stark. Dadurch schafft es der fast einen Meter breite Wasserfall kaum das Wasser wegzuschaffen. Im Ergebnis ist daher der Pegel im Vorbecken zu hoch und ich verliere Wasser (ca. 100 l /h)zwischen dem Übergang vom Einlaufbeckens und dem Laminat (also hinten, unterhalb der gerundeten Kante des Einlaufbeckens). Da will ich am Wochenende nochmal einen Dichtstreifen probieren, ansonsten muss ich was anderes machen. Dekoration und Ränder fehlen natürlich noch.

                    Das praktische an einer solchen Konstruktion mit Gewebe ist, das läßt sich einfach abreißen und nochmal neu machen, wenn es nicht passt.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Ungern, weil es das ist der Stand von vorgestern, nicht fertig und es gibt soviele Besserwisser und Nörgler hier.

                      Aber wenn Du versprichst die Fotos nur für Dich zu nutzen, dann gerne anbei.
                      lg

                      Stefan
                      Danke ! Ich werde die Fotos auch keinem zeigen .

                      Die Fotos haben mir geholfen zu verstehen was Du meintest. Das mit dem oberen Bekcen geht bei mir wegen der "Rinne" von 45cm nicht. Ich habe da eben mal so eine Rinne gesehen die ganz geschlossne ist und an einem Ende offen für den Bachlauf. Am anderen Ende wird ddann die Wasserpumpe angeschlossen. Das wasser läuft da innerhalb eines kleinen Staubehälters und tritt dan im oberen drittel der Rinne erst aus. Finde das aber nicht mehr :-(

                      Kruk, hätte noch ein Auslauf mit eingebautem Filter der passnekönnte (Kruk 3200) aber der ist für KOIs gedacht und somit astronomisch teuer (über 2000€).

                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #12
                        Nun, man kann sich auch das gewünschte einfach komplett selbst mit Glasfaser machen. Das ist Broteinfach.

                        Es braucht nur:
                        • 5 - 20 m Glasfasergewebe (so dass es für drei Lagen reicht)
                        • 2,5 bis 5 Liter Harz
                        • Passende Menge Härter, meistens 100:40 gemischt (steht drauf)
                        • Epoxy-Farbe (ca. 2-5 % der Harzmenge reichen völlig)
                        • Küchenwaage wenn nach Gewicht gemixt wird, ansonsten Messbecher wenn nach Volumen gemischt (ist dann 100:45 meist)
                        • Ein paar billige Pinsel aus dem Baumarkt
                        • Eine Andruckrolle (z.b. wie bei Tapeten)
                        • Halb-Liter Becher zum Mischen
                        • Einen Holzstab zum Rühren
                        • Eine Schere mit Mikroverzahnung

                        Dann in der Erde modellieren was man haben möchte. Glasgewebe rein, Zuschneiden. Falten rausschneiden. Einen halben Liter Harz & Farbe & Härter anrühren und dann einpinseln. Beim Härter L hat man ca. 40 Min Zeit, das reicht locker. Dann nächstes Gelege drauf, andrücken, einpinseln, nächstes Gelege, andrücken, einpinseln und fertig ist das ganze.

                        Als Decklage kann man feineres Gewebe nehmen, da ist die Textur feiner. Zum Schluss kann man auch Buntkies oder was auch immer miteinlaminieren, der klebt dann fest.

                        Pumpe am besten versenken im unteren Behälter und Schlauch einfach in der letzten Lage auf dem Weg nach oben miteinlaminieren. Ansonsten Anschlüsse miteinlaminieren.

                        Das geht locker in einem Tag.

                        Die verwendeten Becher und Werkzeuge kann man danach wegwerfen, insbesondere die Pinsel. Wer will, kann sich auch einen Reiniger kaufen.

                        Material gibt es wunderbar hier: R&G Online - , Epoxid, Carbon, Epoxyd

                        Dort gibt es auch Detailanleitungen für Teich- und Bachlaufbau.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X