Hallo Zusammen
Ich habe gestern endlich meinen neuen tollen KNX Zähler erhalten und ihn gleich eingebaut. Damit kann ich wirklich alle Daten ganz genau auf der Visu sehen. Also auch aktuelle Wirkleistung, Scheinleistung und Blindleistung pro Phase und gesammt. (ist sogar für Verrechnungszwecke geeicht also wirklich genau)
Da traf mich schier der Schlag!!!
Der Zähler zeigt in allem Ernst, dass ich auf einen Wirkleistungsverbrauch von 350W eine Blindleistung von 460var habe!

Also habe ich mich gleich auf die Suche der Übeltäter gemacht, denn wenn das EVU davon wind bekommt, hab ich ein grosses Problem.
Also mal die Verbraucher lokalisiert mit erschreckendem Ergebneiss...
Zum Verständniss. In der Schweiz muss möglichst auf 1 kompensiert werden. Zulässig ist aber auch noch bis zu 0,8. Dass bedeutet pro 100W maximal 20var. Ich dürfte also maximal 70var haben!
Dabei stellte sich volgendes heraus:
Pro Netzteil (alle Schaltnetzteile und das sind fast alle) kommen ca. 10var zusammen
Mein Laptopnetzteil erzeugt alleine schon 35var
Die Dreambox hat sogar satte 40-45var!
Das Netzteil vom Roomba erzeugt auch ca. 30var
Ich habe aber noch nicht alle Blindleistungserzeuger gefunden.
Gibt es da keine Vorschriften, dass jeder Hersteller seine *schei...* kapazitiven Verbraucher kompensieren muss?!!! So etwas gehörte echt verboten. Dass würde ja dann bedeuten, dass ich für meine 3,5 Zimmer Wohnung eine induktive Blindleistungskompensationsanlage einbauen müsste

Wenn ich mal einem der Entwickler über den Weg laufe dann gnade ihm Gott...
Und es kommt noch besser...
Angeregt und als Ergänzung zum Thema LED-Beleuchtung, dass wir am letzten münchner Stammtisch hatten... Jede verdammte Retrofit LED (und bei mir sind dass ca. 50%) erzeugt auch noch mal zusätzlich Blindleistung.
Ich habe einen Leistungsfaktor von 0,3 - 0,6 nur wegen ein paar Netzteilen und ein paar lausig konstruierten Elektronikgeräten!
PS: Das WG hat mit 3-5var am besten abgeschnitten
-> schwacher Trost.
Ich habe gestern endlich meinen neuen tollen KNX Zähler erhalten und ihn gleich eingebaut. Damit kann ich wirklich alle Daten ganz genau auf der Visu sehen. Also auch aktuelle Wirkleistung, Scheinleistung und Blindleistung pro Phase und gesammt. (ist sogar für Verrechnungszwecke geeicht also wirklich genau)
Da traf mich schier der Schlag!!!
Der Zähler zeigt in allem Ernst, dass ich auf einen Wirkleistungsverbrauch von 350W eine Blindleistung von 460var habe!


Also habe ich mich gleich auf die Suche der Übeltäter gemacht, denn wenn das EVU davon wind bekommt, hab ich ein grosses Problem.
Also mal die Verbraucher lokalisiert mit erschreckendem Ergebneiss...
Zum Verständniss. In der Schweiz muss möglichst auf 1 kompensiert werden. Zulässig ist aber auch noch bis zu 0,8. Dass bedeutet pro 100W maximal 20var. Ich dürfte also maximal 70var haben!
Dabei stellte sich volgendes heraus:
Pro Netzteil (alle Schaltnetzteile und das sind fast alle) kommen ca. 10var zusammen
Mein Laptopnetzteil erzeugt alleine schon 35var
Die Dreambox hat sogar satte 40-45var!
Das Netzteil vom Roomba erzeugt auch ca. 30var
Ich habe aber noch nicht alle Blindleistungserzeuger gefunden.

Gibt es da keine Vorschriften, dass jeder Hersteller seine *schei...* kapazitiven Verbraucher kompensieren muss?!!! So etwas gehörte echt verboten. Dass würde ja dann bedeuten, dass ich für meine 3,5 Zimmer Wohnung eine induktive Blindleistungskompensationsanlage einbauen müsste


Wenn ich mal einem der Entwickler über den Weg laufe dann gnade ihm Gott...
Und es kommt noch besser...
Angeregt und als Ergänzung zum Thema LED-Beleuchtung, dass wir am letzten münchner Stammtisch hatten... Jede verdammte Retrofit LED (und bei mir sind dass ca. 50%) erzeugt auch noch mal zusätzlich Blindleistung.
Ich habe einen Leistungsfaktor von 0,3 - 0,6 nur wegen ein paar Netzteilen und ein paar lausig konstruierten Elektronikgeräten!
PS: Das WG hat mit 3-5var am besten abgeschnitten

Kommentar