Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronik und Blindleistung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von cava Beitrag anzeigen
    Bei anderen Geräten, die die Energie hauptsächlich zum Heizen verwenden stimmt es aber. Z.B. Bügeleisen, Fön, Heizpatrone für Handtuchhalter, Waschmaschine, etc.
    Naja, das sind alles nur Verbraucher, die sehr kurz in Betrieb sind, die ganzen Schaltnetzteile dagegen ständig... (mal davon abgesehen, dass zumindest ich keine el. Heizpatrone habe).

    Bei der Waschmaschine habe ich nun mal geschaut: beim aktuellen Waschgang (40°C mit anschließend 800 U/Min Schleudern) war der Peak bei 2475 W und 1258 VAR.
    Gerade am Anfang war die durchaus bei knapp 1000 VAR bei ca. 150 W...
    Ob nun induktiv oder kapazitiv kann ich nicht sagen, dass sagt mein Energiemess-Zwischenstecker (TrueRMS) nicht.
    Zitat von cava Beitrag anzeigen
    Und Induktionskochfelder sind bisher auch noch nicht in jedem Haushalt zu finden.
    Die meisten haben ja auch noch klassische Glühbirnen...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Bei der Waschmaschine habe ich nun mal geschaut: beim aktuellen Waschgang (40°C mit anschließend 800 U/Min Schleudern) war der Peak bei 2475 W und 1258 VAR.
      Gerade am Anfang war die durchaus bei knapp 1000 VAR bei ca. 150 W...
      Hab gerade eine Ladung 60°C in der Maschine. Wenn die Maschine nur heizt ist der Leistungsfaktor 1,0. Bei Heizen und Drehen liegt er bei 0,95. Wenn die Maschine nur dreht hab ich noch nicht gemessen. Im letzten Fall ist aber die Scheinleistung deutlich geringer als beim Heizen und somit das Netz insgesamt weniger belastet.

      Kommentar


        #18
        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
        Die idee mit der Photovoltaik finde ich super. Zwar kann ich dass bei einem MFH warscheinlich vergesen aber eine Überlegung ist es wert
        Nun, ich wollte damit NICHT sagen, dass Du Dir jetzt eine PV-Anlage mit Wechselrichter mit der gleichzeitigen Funktion als Phasenschieber zulegen sollst, sondern dass die Netzbetreiber / der Gesetzgeber dies in die Anforderungen für Wechselrichter geschrieben haben um damit eine Kompensation für die - durch Netzteile ganz allgemein - zunehmende kapazitive Blindleistung zu erreichen.

        Ich wollte damit ausdrücken, dass man sich um die Sicherheit des Versorgungsnetzes wegen der eigenen Netzteile wirklich keine Gedanken machen muss, weil das andere bereits getan haben und dies durch Normen (z.B. PFC schon seit 2001 für alles über 75 W) geregelt ist und Phasenschieber in PV- und Windkraftanlagen bereits flächig verbaut wurden.

        Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass in Deinem Energieliefervertrag eine Klausel enthalten ist, die Dich zur Kompensation zwingt, das würde die Fähigkeiten aller Haushalte überfordern. Deshalb wird es über Normen den Geräteherstellern vorgeschrieben.

        Ich denke, das Thema ist zwar sehr interessant (da gehört auch noch Spannungs- und Frequenzregelung sowie Oberwellenfilterung dazu) aber Handlungsaufgaben sind darin für uns nicht enthalten.

        Außer allgemein Energie einzusparen, sinnvoll damit umzugehen und langlebige Geräte zu kaufen, also vernünftig mit den Ressourcen zu haushalten.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          T'schuldigung Jungs,




          manchmal helfen Bilder mehr als Worte.
          Gut's Nächtle,

          Andreas

          Kommentar


            #20
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Einfach so lassen und wenn das EVU davon wind bekommt wird ein Blindleistungszähler eingebaut. Dass bedeutet für mich dann, dass ich nicht nur die Wirkleistung sondern auch die Blindleistung bezahlen müsste, was meine Stromrechnung enorm in die Höhe treiben würde. -> Sparen Fehlanzeige
            Bleibt nur zu hoffen, dass der freundliche Nachbar vom EVU in diesem Forum nicht mitliest....

            Gruß,
            thoern

            Kommentar


              #21
              Hallo thoern

              Das Bild mit dem Bier kannte ich schon. Nur was würdest du sagen, wenn dein Bier plötzlich 50 oder 60% Schaum hat?

              Ich habe in zwischen die Werkvorschriften des EVU's durchgelesen. Darin wird in der neusten Ausgabe nur noch eine maximale Scheinleistung von 6kVA für Bezügerstromkreise von 25A (pro Wohnung) geforder. Was mit der Blindleistungsklausel geschehen ist (haben wir noch so in der Ausbildung gelernt. Ist bei mir erst 4 Jahre her) weiss ich nicht.

              Trotzdem habe ich nun erste Massnamen ergriffen um meinen Gesammtverbrauch inklusive der erzeugten Blindleistung zu reduzieren. Nun werden einfach noch viel mehr Geräte über Nacht und wenn ich nicht zu hause bin ausgeschaltet
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #22
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Das Bild mit dem Bier kannte ich schon. Nur was würdest du sagen, wenn dein Bier plötzlich 50 oder 60% Schaum hat?
                Bei dem Bier mit 50% Schaum handelt es sich aber um ein 0,3er Glas, während die Mass weiterhin nur 15% Schaum hat.

                Kommentar


                  #23
                  Ja schon klar aber die Idee ist trotzdem doof! -> Musst du selbst eingestehen.

                  Es geht doch immer darum Energie zu sparen. Also kauft man sich energie effiziente Geräte, Baut sich überall LED's ein. Entwirft Abwesenheitslogiken die alle nicht benötigten Geräte vom Strom trennt usw...

                  Und dann soll man um den Blindleistungsfaktor zu verringern grosse stromfressende ohmische Verbraucher laufen lassen...

                  -> Wohl eher nicht!
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Und dann soll man um den Blindleistungsfaktor zu verringern grosse stromfressende ohmische Verbraucher laufen lassen...
                    Der Vergleich sollte eigentlich nur deutlich machen, dass im EFH eine grundsätzliche Forderung nach einem Leistungsfaktor > 0,9 Unsinn ist.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X