Hallo Zusammen,
ich stelle mir aktuell die Frage, ob es Sinn macht eine KWL nachzurüsten.
Wir wohnen in einem freistehenden Neubau aus 2007 mit 16cm WDVS und Sole-Wärmepumpe. Wenn ich davon ausgehe, dass 18% der Gesamtheizkosten auf das Warmwasser entfallen, dann benötigen wir in der Praxis 16kWh Wärmepumpenstrom pro Jahr pro qm Wohnfläche. Die kWh Wärmepumpenstrom kostet bei uns aktuell 14,27 Cent Brutto. Somit ergeben sich ca. 2,50€ Heizkosten pro Jahr und qm Wohnfläche.
Aus energetischen Gründen sehe ich daher bei uns keine nennenswerten Vorteile durch eine KWL, welche ganzjährig in allen Räumen im Einsatz ist. Die Anlage würde sich vermutlich niemals amortisieren.
Da wir in den warmen Monaten gerne und oft die Fenster geöffnet haben, würden wir die KWL auch nur begrenzt einsetzen. In den kalten Monaten können wir durch unsere offene Raumaufteilung perfekt stoßlüften, so dass wir dabei auch nicht sehr viel Energie verlieren.
Ich sehe jedoch folgende Komfortvorteile:
- in den kalten Monaten ständig frische Luft, insbesondere Nachts in den Schlafräumen
- automatischer Abtransport der feuchten Warmluft im Duschbad und im Hauswirtschaftsraum (Wäschetrockner)
Die oftmals genannten WDVS-Probleme von stickiger Luft und Schimmel können wir in keinster Weise bestätigen. Wir haben jedoch in den ersten zwei Jahren nach Bezug 3x täglich stoßgelüftet.
Durch einen zentralen Installationsschacht und über den Speicher könnte ich leicht alle Schlafräume, Duschbad und Hauswirtschaftsraum durch eine Rohrleitung erreichen. Die KWL könnte dabei auf dem Speicher aufgestellt werden.
Macht es Sinn nur für den diesen begrenzten Einsatzzweck eine KWL nachzurüsten, die im wesentlichen nur Nachts und ab einem bestimmten Feuchtewert im Einsatz ist?
Habe ich irgendetwas bisher nicht berücksichtigt?
Viele Grüße
Michael
ich stelle mir aktuell die Frage, ob es Sinn macht eine KWL nachzurüsten.
Wir wohnen in einem freistehenden Neubau aus 2007 mit 16cm WDVS und Sole-Wärmepumpe. Wenn ich davon ausgehe, dass 18% der Gesamtheizkosten auf das Warmwasser entfallen, dann benötigen wir in der Praxis 16kWh Wärmepumpenstrom pro Jahr pro qm Wohnfläche. Die kWh Wärmepumpenstrom kostet bei uns aktuell 14,27 Cent Brutto. Somit ergeben sich ca. 2,50€ Heizkosten pro Jahr und qm Wohnfläche.
Aus energetischen Gründen sehe ich daher bei uns keine nennenswerten Vorteile durch eine KWL, welche ganzjährig in allen Räumen im Einsatz ist. Die Anlage würde sich vermutlich niemals amortisieren.
Da wir in den warmen Monaten gerne und oft die Fenster geöffnet haben, würden wir die KWL auch nur begrenzt einsetzen. In den kalten Monaten können wir durch unsere offene Raumaufteilung perfekt stoßlüften, so dass wir dabei auch nicht sehr viel Energie verlieren.
Ich sehe jedoch folgende Komfortvorteile:
- in den kalten Monaten ständig frische Luft, insbesondere Nachts in den Schlafräumen
- automatischer Abtransport der feuchten Warmluft im Duschbad und im Hauswirtschaftsraum (Wäschetrockner)
Die oftmals genannten WDVS-Probleme von stickiger Luft und Schimmel können wir in keinster Weise bestätigen. Wir haben jedoch in den ersten zwei Jahren nach Bezug 3x täglich stoßgelüftet.
Durch einen zentralen Installationsschacht und über den Speicher könnte ich leicht alle Schlafräume, Duschbad und Hauswirtschaftsraum durch eine Rohrleitung erreichen. Die KWL könnte dabei auf dem Speicher aufgestellt werden.
Macht es Sinn nur für den diesen begrenzten Einsatzzweck eine KWL nachzurüsten, die im wesentlichen nur Nachts und ab einem bestimmten Feuchtewert im Einsatz ist?
Habe ich irgendetwas bisher nicht berücksichtigt?
Viele Grüße
Michael
Kommentar