Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einschaltstrombegrenzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Einschaltstrombegrenzer

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Pumpe im Brunnen, welche bei Abfall des Druckes automatisch einschaltet. Soweit alles kein Problem, da im Brunnen ein Einschaltstrombegrenzer im Kabel vorhanden ist.
    Nun möchte ich die Pumpe über einen Aktor schalten und hier fliegt von Zeit zu Zeit der FI. Hilft hier ein weiterer Einschaltstrombegrenzer? Muss der vor oder hinter den Aktor?

    Ich hoffe ihr könnt weiterhelfen...

    Danke
    Winni

    #2
    wenn der FI fliegt, dann sollte es nach meinen Bescheidenen E-Kentnissen nciht am Einschaltstrom liegen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      wenn der FI fliegt, dann sollte es nach meinen Bescheidenen E-Kentnissen nciht am Einschaltstrom liegen.
      Sorry, alles was keine Schmelzsicherung ist nenn ich leider FI, es ist der Sicherungsautomat, der sowohl in der Unter- als auch in der Hauptverteilung ausschaltet.

      Ist das eine Lösung?
      Ismet AG: Typen

      Hier scheint es egal zu sein, auf welcher Seite geschaltet wird, da stromgesteuert..., aber nur 1 Schaltspiel pro Minute, das kann ich auf Verbraucherseite bei einer Pumpe nicht zwingen sicherstellen.

      Gruß
      Winni

      Kommentar


        #4
        Zuerst sollte man die Daten der Pumpe und des Leitungsschutzschalters auflisten. Ggf. hilft einer mit einer anderen Charakteristik. Aber ohne richtige Angaben wird das schwierig. Gehen müsste es jedenfalls ohne Strombegrenzer.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Die Daten werde ich zusammensuchen, werde es aber vorm Urlaub nicht mehr schaffen, morgen geht's los...... Also nicht denken ich wäre an einer Lösung nicht mehr interessiert.

          Eigentlich wollte ich meinen neu angesäten Rasen damit feucht halten :-((
          Wird wohl nicht klappen...

          Gruß
          Winni

          Kommentar


            #6
            Warum lösen die Sicherungen von du UV und HV aus? Sind das etwa Sicherungen mit den gleichen Charakteristiken und Nennströmen? Denn sollte man hier die Sicherung von der HV erhöhen...

            Gruß Patrik

            Kommentar


              #7
              Winni, bevor wir hier weiter über Eventualitäten sprechen, welche ggf. nicht eintreffen nenn mal das Produkt und den Hersteller.Vermute mal hier ein "Schnäppchen aus dem Basar".

              Markenfabrikate, z.B. Grundfoss kennen keinen Strombegrenzer. Die hängen ganz gewöhnlich an einer Sicherung und der FI hält was er verspricht. Dies seit über 10 Jahren. Schaltung über Aktor unproblematisch.

              Kommentar


                #8
                Ich habe jetzt mal die ersten Daten zusammengekramt:

                UV Sicherung B16
                HV Sicherung B20

                Pumpe IXO mit KSB Controlmatic E.
                Welche IXO Pumpe von der Leistung genau verbaut wurde, kann ich im Moment nicht sagen. War eine Empfehlung meines Installateurs.
                Mittlerweile habe ich aber auch festgestellt, dass sich die Pumpe ganz verabschiedet hat (brummt nur noch....)

                Wenn ich sie ersetzen muss nehme ich gerne Empfehlungen entgegen.....

                Gruß
                Winni

                Kommentar

                Lädt...
                X