Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position PM (mal wieder...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Position PM (mal wieder...)

    Hallo zusammen!

    Ich hänge mich mal wieder an das allseits beliebte und heiss diskutierte Thema BM/PM ran.

    Ich bin gerade in der "Quick and Dirty" Entwurfsphase und würde mich über Rückmeldungen von euch erfahrenen Hasen freuen.

    Danke im voraus.

    LG Reiner
    Angehängte Dateien

    #2
    Zwischenfrage

    Die "X" sind aber keine Spots, oder?

    @topic:
    Anstelle der deckenmontierten BWM würde ich gänzlich PM nehmen - bieten in meinen Augen einfach mehr Möglichkeiten.

    Fragen:
    - Vielleicht ist es von vorteil, wenn Du im Ess/Wohnzimmer die beiden Teilbereiche getrennt voneinander überwachen kannst --> 2 PM/BWM
    - Gerade im WC wäre IMHO ein PM/BWM sinnvoll - ist das der ausgegraute?
    - Der PM/BWM in der Küche - kann der ins Esszimmer blicken oder ist da eine Tür dazwischen. Wenn keine dazwischen ist, dann entweder einen ander Wand Küchen/Essen anbringen so dass nicht ständig das Licht brennt, wenn jemand am Esstisch sitzt

    Kommentar


      #3
      Die "X" waren eigentlich als Spots geplant, weil ich mal was von Abstand 60-70 cm gelesen habe, keine Ahnung ob das jetzt oversized ist, was ich da geplant habe, daher hole ich mir ja Meinungen von Erfahrenen ein.

      WC ist der ausgegraute, habe ich gestern im Gefecht vergessen farblich zu markieren.

      Danke für die Anregung in der Küche, da ist keine Tür dazwischen.

      Kommentar


        #4
        Für die Spots solltest Du relux oder dialux benutzen um die für dich passende Lichtsituation zu simulieren. Vorneweg glaube ich aber dass Deine Spotanzahl oversized ist.

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Sorry für die späte Rückmeldung, ich war zwei Wochen im Urlaub.

          Danke für den Tipp mit der Software wegen Spots, ich werde die Tage mal
          das Ganze in Dialux simulieren, aber nur Ausleuchtung des Bodens
          kontrollieren, eine komplette Simulation ist mir zuviel Aufwand.

          Ich habe gerade meine digitale Elektroplanung begonnen, wenn ich fertig
          bin, werde ich mal Online stellen und mir Rückmeldungen einholen.

          Die Spots werde ich dann in einem seperaten Plan einzeichnen, sonst wird
          mir das zu unübersichtlich.

          Mal eine Frage an die erfahrenen Elektroplaner hier im Forum:

          Welche Möglichkeit habe ich die Planung für mich möglichst offen zu halten?

          Ich hatte mir überlegt an allen Stellen Dreierdosen mit zwei Lerrohren
          zu setzen, damit ich sowohl 220 V als auch Netzwerk/SAT/Telefon/Lautsprecher
          etc hinzubekommen falls nötig, somit dachte ich in der Theorie bin ich für
          die Zukunft am flexibelsten. Ist aber mit sehr viel Aufwand verbunden überall
          zwei Leerrohre zu legen. Wie habt ihr das gehandhabt?

          Danke und Grüße

          Reiner

          Kommentar


            #6
            Zitat von urknall Beitrag anzeigen
            Ist aber mit sehr viel Aufwand verbunden überall
            zwei Leerrohre zu legen. Wie habt ihr das gehandhabt?
            Wenn du es einfacher haben willst ein 5x1,5 zu deinen 3er-Steckdosen legen und ein ausreichend dimensioniertes Leerrohr. Das ist der geringstmögliche Aufwand und ziehmlich flexibel.
            Steckdosen fest/schaltbar sind mit 5x1,5 abgedeckt und für den Rest hast du ja dann das Leerrohr (min. 25er halte ich für sinnvoll).

            Ich habe außerdem alle vorher fix geplanten Kabel fest verlegt (außerhalb Leerrohr).
            Es macht IMHO keinen Sinn die Leerrohre vorab mit NYM und allen Datenkabeln vollzustopfen - dann ist man nicht mehr flexibel - im schlechtesten Fall hast du später ja nur ein Netzwerk- oder Sat-Kabel "verloren" musst es aber nicht erst herausziehen um etwas Neues zu installieren.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Ich habe jetzt mal meinen Plan soweit für das EG fertig gestellt, ohne
              Deckenspots/Töpfe bisher. Auch ohne die KNX/1Wire Leerrohre, die ich als Ring in
              Decke legen will, habe ich bereits jetzt schon 141 Leerrohre im EG, die in den
              Technikraum gehen. Rauchmelder sind noch gar keine bisher geplant.

              Ich habe an vielen Stellen dreifach Steckdosen vorgesehen, die ich mit jeweils
              2 Leerrohren anfahre.

              Ich glaube mein Statiker bekommt einen Herzinfarkt, ich habe da ehrlich gesagt
              etwas Angst, dass es in die Hose gehen könnte, weil der Amok läuft.

              Ist das bei mir zu krass geplant oder kann ich ganz relaxt bleiben, mir kommt
              das wirklich viel vor...

              Wieviel Platz brauche ich eigentlich in der Mauerdurchführung/Schacht bei 150
              25 mm Leerrohren, gibt es da in der Praxis Erfahrung wie gross man sowas dimensionieren muss?

              LG Reiner
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                also normalerweise reicht ein 25er Rohr pro dreifach Steckdose allemal!

                Dazu würde ich mir zweimal überlegen ob du alle Stromkabel in Leerrohre packst. grund ist, dass du dir mal überlegen musst, ob du irgendwann in deinem Leben mal eine Steckdosenleitung austauschen möchtest??? Oder zu einer dreifach Steckdose, wo schon ein 5x1,5er drinnen ist noch was hinzufügen willst? Immerhin kannst du jede Steckdose einzeln schalten. Was willst du mehr?

                dazu jeweils rechts und links neben JEDEM Fenster eine dreifach Steckdose halte ich für übertrieben (und ich habe auch nicht wenig im Haus) Dazu hast du noch an zig Wänden dreifach Steckdosen. Ist etwas too much (die optik mala ußen vor gelassen)

                Mach dir Gedanken, wo du was hinstellen möchtest. Wo du Strom brauchst. zeichne das ein und zeichne dann noch ein paar Reserve Steckdosen ein.
                Viele Steckdosen brauchst du inm Büro, TV, etc. An einer Waschmaschine brauchst du genau zwei Stück z.B. Eine für die Waschmaschine und eine für den Trockner. Da braucht man einfahc nicht mehr. Und solche Fälle gibt es genüge im Haus. Sich mal hinsetzen und wirklich gedanken dazu machen. Einfach nur Steckdosen hinknallen bringt nicht viel. ANschließend sind Sie doch an der falschen Stelle und dazu sehen diese riesen batterien an Schaltern udn Steckdosen IMHO pott hässlich aus.
                100% richtig machen geht sowieso nicht

                in der Küche hast du jeden gefühlten Meter drei Steckdosen. Was hast du vor. Weltrekord im gleichzeitigen benutzen von Geräten aufstellen? Klar in der Küche sollte man schon genug Steckdosen haben. Aber über 20????? Auch hier gilt. Arbeitsgewohnheiten überprüfen. Zonen in der Küche aufteilen. Wo bereite ich vor, wo koche ich, wo mache ich abends meine Cocktails , etc. Dann Steckdosen einzeichnen.

                Außenbereich. Hast du um das ganze Haus eine Terrasse? Bei den Steckdosen, die du geplant hast muss es ja so sein. Auch hier nochmals überlegen. Man braucht nicht hinter jedem busch Strom. Die wachsen auch ohne Lieber einen Erdtank (IP67) in den Garten legen und von dort Strom an wichtige Stellen verteilen.

                Gäste WC. Wieso brauchst du in einem GÄSTE-WC drei Steckdosen neben der Tür? Was soll der gast machen? iPhone aufladen, PSP aufladen udn noch gleichzeitig Haare föhnen? Und das alles neben der Tür? Drei Steckdosen, ok, aber doch sinnvoll im Raum verteilen. Neben das Waschbecken kann man eine doppel Steckdose machen. Da ist es sinnvoll und dann noch eine unten an die Tür. Aber selbst die neben dem Waschbecken solltest du überlegen. Es wird wohl kaum einer die Haare im Gäste-WC föhnen, da dort keine Dusche ist.

                Flur. Du hast dort auch eine dreier Steckdose vorgesehen, bei der Garderobe aber gar keine. Eventuell im Flur eine zweier Steckdose hinmachen wo momentan geplant und bei der Garderobe noch eine.

                Ich glaube du bist auch etwas verliebt in dreier Steckdosen, oder? Es gibt auch noch andere. Man muss nicht immer drei zusammen packen.
                Denk mal über Bodentanks nach, wie z.B. beim Esstisch (Raclette). Sonst musst du dort imemr ein kabel quer durchd ie Stube legen. Das sind Puntke über die man sich Gedanken machen sollte. oder ob man oft auf dem Sofa mit dem Laptop arbeitet? Evnetuell auch dort ein Bodentank mit Steckdose und LAN.

                Ebenfalls solltest du nochmals diene Netzwerkdosen überprüfen. Davon ahst du IMHO etwas wenig. Netzwerk sollte beim neubau in der Küche liegen. Einfach unter dem Sockel. Immer mehr E-Geräte bekommen netzwerkanschluss und in zehn Jahren wird es Standard sein. Einfach mal überlegen.

                ich sehe bei deinem platz an der Decke vom Beamer keine Steckdose. Der braucht jedoch eine. Ebenso fehlt dort ein netzwerkanschluss. Das Multimediarohr solltest du für HDMI Kabel, etc nehmen aber auf keinen Fall ein Stromkabel mit rein legen (Störungen auf dem HDMI Kabel)

                Bzgl. deiner Einzeichnung von den PM´s. Im Flur sollte eigentlich ein BWM reichen (Durchgangsbereich) Dort hältst du dich ja nicht länger auf. Du solltest dir noch überlegen, wie du dein Treppenlicht steuern kannst (BWM). Der PM in der Küche könnte problematisch werden. Er wird dir auch Präsenz am Esstisch erkennen. Eventuell ein PM an die Wand gemacht und zwar oben hin wo momentan "Putzöffnung" steht. Dieser schaut in die Küche rein und sollte somit auch nur Präsenz in der Küche erfassen.

                Im technikraum sehe ich gar keine PM oder BWM. Typischer Raum jedoch um einen zu installieren.

                Im Gäste WC sollte eiegntlich ein BWM ausreichen mit anständiger Nachlaufzeit. Es wird ja kaum einer komplett ruhig 10 Minuten beim ... sitzen


                Wie groß der Durchbruch sein muss für 150 25er leerorhre? Das kannst du dir doch selbst ausrechnen.

                Mindestens:

                375cm x 2,5cm

                oder

                93,75cm x 10cm

                oder

                46,9cm x 20cm

                usw.

                jedoch sind das wie gesagt theoretische Werte. Etwas mehr Spielraum soltle man schon haben.

                Du siehst man kann udn sollte vieles beachten. Die Planung dauert IMHO am längsten. ich habe bei unserem Haus mehr als 1,5 Jahre an der Elektro rumgeplant, noch bevor wir einen Grundriss hatten (Ich weiß etwas blöde, aber so ist es halt mit einem Hobby)

                Kommentar


                  #9
                  Mit einem 5x1,5 kann ich bei einer 3fach-Steckdose jede einzeln schalten oder dimmen. Was willst du da noch? Zwei Rohre pro Dreiersteckdose ist Overkill, imho.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Es geht ja darum, dass ich keine extra Netzwerk oder SAT Dosen vorsehen will,
                    damit ich in Zukunft flexibel bin und je nach Bedarf ausser Strom weitere
                    Dinge an einen Punkt bringen kann.

                    Sprich mach aus 3 x Strom -> 2 x Strom und 1x Netzwerk,Telefon, SAT,
                    Lautsprecher oder Sonstiges, alternativ 1 x Strom, 1 x SAT und 1 x Netzwerk.

                    Das war die Grundidee, um einfach an jeden Punkt an dem einmal Bedarf sein
                    könnte, alles hin zu bringen.

                    LG

                    Reiner

                    Kommentar


                      #11
                      @Jache:

                      Ich sehe gerade erst du hast deinen Post noch einmal überarbeitet, danke für
                      die super Kritik und Anregungen. Ich weiss das wirklich sehr zu schätzen.

                      Ohne jetzt mein Konzept bis aufs Messer verteidigen zu wollen, hast du die
                      Grundidee übersehen, wenn ich mit 2 Leerrohren eine 3-fach Dosenkombi
                      anfahre, kann ich neben Strom auch beliebige andere Dinge an diese Stelle
                      bringen, daher war auch kein Netzwerk geplant bisher. Vielleicht hätte ich das
                      vorher klar stellen müssen...

                      Dennoch hast du mit vielen Dingen wohl Recht und ich habe es an der einen
                      oder anderen Stelle übertrieben mit der Dreierkombi, dennoch macht es vor
                      diesem Hintergrund schon an vielen Stellen meiner Meinung nach Sinn.

                      Ich habe aber dankbar deine Kritik und Ideen aufgenommen, ich glaube ich
                      spare mal auf jeden einzelnen Punkt deiner Antwort selbst zu antworten,
                      aber nicht weil sie nicht berechtigt waren. Ich überarbeite mal meinen Plan
                      und stelle ihn noch einmal zu konstruktiven Kritik, wenn er fertig ist.

                      LG Reiner

                      Kommentar


                        #12
                        Ich führe mal meinen Monolog noch etwas fort

                        @Jache: Ich habe jetzt noch einmal genau über deine Anregungen nachgedacht,
                        vielen Dank noch einmal an dieser Stelle für die guten Tipps.

                        Nichts desto trotz habe ich mich dagegen entschieden die Anzahl der Leerdosen
                        zu reduzieren um ein paar Euro zu sparen. Ich hatte noch einmal die Planung
                        komplett angesehen und überarbeitet, allerdings kam ich kaum auf eine
                        sinnvolle grosse Reduzierung von Leerrohren und Leerdosen. Wenn ich die paar
                        Euro für die Dosen und Rohre spare, gebe ich einfach zuviel Flexibilität auf.

                        Im Plan eingezeichnet war ohnehin nur Maximalbestückung mit Schukoeinsätzen.
                        Das war wohl nicht so klar ersichtlich für euch, sorry dafür.

                        Wenn ich bei meinem Konzept bleibe, habe ich einfach die Möglichkeit an allen
                        benötigten Stellen mir sowohl Strom als auch Datenleitungen bei Bedarf hin zu
                        führen.

                        Die anderen Tipps waren aber wirklich gut und ich würde mich freuen, wenn
                        ich demnächst den überarbeiteten Plan hier einstelle, dass noch einmal
                        jemand drüber schaut.

                        Danke und Grüße

                        Reiner

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X