Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] SmartHome oder KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [RWE-Smarthome] SmartHome oder KNX?

    Hi Leute,

    in nem andren Forum habe ich meine Wünsche geäußert und wurde auf KNX verwiesen. Hab mich da mal etwas umgeschaut, aber bin mir nicht sicher, ob das wirklich die Lösung ist.

    Da hier offenbar beide Systeme diskutiert werden, stelle ich meine Frage mal hier hinein.

    Ein Kabelgebundenes System fänd ich schon super. Bzgl. Installation ist auch kein Problem, da ich mit mehreren Elektrikern befreundet bin.

    Was mich etwas abschreckt ist die Komplexität von KNX. Wenn ich das richtig sehe brauche ich für eine einfache Heizungssteuerung einen ganzen Schrank voller Technik - und das geht massiv ins Geld.
    Bei SmartHome lässt sich das für kleines Geld realisieren.

    Nun frage ich mich: Habe ich mich falsch erkundigt oder ist KNX wirklich so komplex und teuer.

    Hier mal meine theoretischen Wünsche - die je nach Finanziellem Aufwand umgesetzt werden sollen:

    Automatisiert werden sollen (für den Anfang):

    - Heizkörper (zwecks Energieeinsparung)
    - Lichtschalter
    - Steckdosen - aber nur, wenn dies in einem finanziell akzeptablen Rahmen möglich ist
    - Sensoren an Fenstern und Türen
    - Raumtemperatursensoren
    - Rauchmelder, die mit dem System verknüpft sind

    Meine wünsche dazu wären, dass es sich um ein zumindest offenes Protokoll handelt, das alle sprechen. Ich hätte gerne KEINE Black-Box, welche die Daten verarbeitet sondern eine Software, die ich auf einem kleinen Server installieren kann, der dann alles regelt.

    Gesteuert werden soll das System vornehmlich von Smartphones (iPhone, Android)
    Was mich bei SmartHome am meisten ärgert ist dieses massive Aufkommen an Batterien. Oder halten die Lange? Ne weitere Frage wäre die Reichweite betreffend. Das Haus hat 3 Etagen mit guten alten Bruchsteinwänden - macht das der Funk mit? Verstärker scheint man keine kaufen zu können.

    Noch ne Abschließende Anmerkung: Ich bastle gerne. Daher auch lieber ne OpenSource Serverlösung.

    Viele Grüße
    Chris

    #2
    Hier wird nicht über ein "Produkt" SmartHome disktuiert - sondern das Haus/Home soll smart/intelligent werden.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hoi Chris

      Das Kabelgebundene KNX ist meiner Meinung nach jeglichem Funkgebundenen System (es gibt auch KNX-RF) übelegen.

      Wenn man von Anfang an KNX als Komfortvariante sieht, dann ist es seinen Preis auch wert.

      Ein Heizungsaktor, eine KNX-Spannungsversorgung, eine ETS (Sammelbestellung), eine KNX-Schnittstelle z.B. zu IP und ein bischen grünes Kabel. Das kostet nicht viel.

      Wenn man dann noch mit Tastern sparsam umgeht und eher Präsenzmelder vewendet und eventuell auf die Raumtemperaturregler RTR's verzichtet dann kann man mit relativ wenig Geld eine Gute Basis legen.

      Die Steckdosen erstmal mit 5x2.5 anfahren und auf Klemmen legen, dann kann man Schaltaktoren auch später nachrüsten wo man sie braucht.

      Einzig an der Grösse der Elektroverteilung sollte man nicht sparen.

      Dann noch Fensterkontakte und ein paar Dimmer, fertig.

      Als Krönung dann noch eine Logikengine ( HS, EibPC, WG oder Andere ) für Zusatzfunktionen und die Visu (eben iPhone, Android).

      Anfänger, Tipps - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

      Aber mit unter 5000.- € (nur so mal als Hausnummer) wird es wohl eine eher einfache Anlage.

      Für meine Mutter hab' ich nur eine Jalusteuerung installiert unter 1000.- €
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Meine Meinung zu dem RWE Zeug ist glaub inzwischen bekannt.
        Proprietäres System, welches mindestens zur programmierung eine Internetverbindung braucht (und die passenden Server bei RWE natürlich), was RWE sich da sonst so noch an Daten holt will ich gar nicht wissen ...

        Dagen KNX, läuft stabil per Kabel, braucht keine Batterien, ist absolut stabil, gibt auch Möglichkeiten mit Funk zu arbeiten wenns sein muss.

        Zunächst sieht das RWE Zeug preislich attraktiv aus, bietet aber (meiner Meinung) nach noch lange die Funktionen die KNX bieten kann.
        KNX läuft auch ohne eine Logik-Engine, alles untereinander zwischen den Sensoren und Aktoren, nicht so wie das RWE-Zeug.

        Ich hab unsre Anlage beim Umbauen mit 20 Schaltkanälen, 6 Rollladenkanälen, 2 Rademacher X-Line Motoren, etwa 8 Jung BA-Tastern (1fach und 2fach), 3 Jung 8fach Tastsensoren, 8 Heizungskanälen, unzähligen 1-Wire Sensoren und Wiregate für etwa 5-6k€ gemacht.

        Am meisten hauen erstmal so Sachen wie Spannungsversorgung, IP-Schnittstelle und Wiregate rein, aber das hat man schnell wieder draußen (sobald ich ein Wiregate hab kostet mich ein Temperatursensor wenn ich ihn selber löt 2€, fertig mit Hülse 15€)

        Ich würde stark zu KNX raten, ist anfangs wahrscheinlich teurer, bietet aber deutlich mehr Möglichkeiten!

        Kommentar


          #5
          Was mich bei dem KNX-Thema interessieren würde ob es da auch mal so Art "Pakete und Ausbaustufen " gibt damit man als Neuling überhaupt mal ein grobes Gefühl bekommt was das (preislich) bedeutet.

          Ich habe es jedenfalls damals nicht rausgefunden und mich deshalb für eine übersichtliche Lösung von RWE entschieden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
            Was mich bei dem KNX-Thema interessieren würde .... habe es jedenfalls damals nicht rausgefunden und mich deshalb für ... Lösung von RWE entschieden.
            Die Entscheidung hast Du doch schon getroffen - hinterher ist das etwas ungünstig.

            Worin jetzt das Problem bestehen soll den Einstiegspreis - also das Minimum herauszufinden, bleibt mir schleierhaft.

            Absolutes Minimum
            - Spannungsversorgung z.B. 160mA
            - billigste Tasterschnittstelle
            - irgendeinen Schaltaktor
            - eine Programmierschnittstelle - möglichst sollte der PC das passende Gegenstück haben
            - die ETS
            that's all für Minimum.

            Deine "Ausbaustufen" ergeben sich mit jedem Taster, jedem Aktor, vlt. noch ne Wetterstation oder auch nicht, Visu im Selbstbau oder doch kaufen - also granularere Stufungen wird es fast nicht geben.

            Und wo bitte ist jetzt das Problem noch, die gewünschten Produkte in Google & Co, Eibmarktshop, Voltus, Elektriker ums Eck und iBäh preislich zusammenzusuchen?

            Es gibt zwar ein paar Shops welche Pakete schürren sollen - wieweit das zielführend ist, kann, will u. werde ich jetzt nicht beurteilen.
            Aber soviel dazu - KEIN Haus ist wie das andere u. eine Plattenbau-DDR-Paket-KNX-Anlage wird wohl eher weniger gewünscht.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              ....
              - eine Programmierschnittstelle - möglichst sollte der PC das passende Gegenstück haben
              .....
              Deine "Ausbaustufen" ergeben sich mit jedem Taster, jedem Aktor, vlt. noch ne Wetterstation oder auch nicht, Visu im Selbstbau oder doch kaufen - also granularere Stufungen wird es fast nicht geben.
              ......
              Aber soviel dazu - KEIN Haus ist wie das andere u. eine Plattenbau-DDR-Paket-KNX-Anlage wird wohl eher weniger gewünscht.
              Echt, jedes Haus ist anders, das hätte ich ja nicht geglaubt...

              Wenn man vorhat mehrere Gewerke umzusetzen interessieren häufig lösungsorientierte Ansätze, Heizung im Griff kostet ungefähr so viel als Beispiel. Ausbau Elektrokram usw.

              Das Problem bei KNX ist das man sich erst tief in die Materie einarbeiten muss um herauszufinden was es wirklich kann kostet und bringt. Das machen die KNX-ler hier entweder beruflich oder weil sich es toll finden und zum Hobby gemacht haben, sich von daher erst mal genügend know-how erarbeiten mußten.
              Für Anfänger für die es interessant sein könnte aber noch nicht genau wissen ob fehlt der grobe Informationsrahmen zum Abschätzen, so eine Art "Prospekt"

              Wenn ich ein Auto will überlege ich ja auch Leistung Preis, Sitzplätze und wofür ich das benutzen möchte. Oder hat jemand ein Auto gekauft weil eine neue Kolbentechnologie eingesetzt wurde?

              Aber auch egal, ist bei mir mittlerweile ja nur interessehalber.

              Kommentar


                #8
                du bringst es doch selber auf den Punkt:

                ...man muss sich erst tief in die Materie einarbeiten um herauszufinden was es wirklich kann kostet und bringt...

                So und nicht anders...das Thema ist so komplex, dass Anfänger einfach überfordert sind, das sehe ich täglich in meinem Freundekreis etc. Die Möglichkeiten von KNX sind eben nahezu unbegrenzt und zu allererst ist das ganze System eine Frage des Geldbeutels...willst du mehr Funktionen --- kostet es mehr --- willst du schönere Tastsensoren --- kostet es mehr usw.

                Man kann rein gar nichts pauschalisieren und irgendwelche Pakete schnüren...es ist jedes Mal eine Einzelanfertigung, da jeder andere Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse hat...aber gerade das ist ja auch das gute an KNX man kann das System durch geeignete Komponenten von verschiedenen Herstellern seinen Wünschen etc. anpassen kann...


                RWE Smarthome ist eben so ein Versuch die Bustechnologie auch Laien und ANfängern näher zu bringen...allerdings ist es auch meiner Meinung nach mehr schlecht, als recht gelöst...

                Kommentar


                  #9
                  @megaharry

                  Unnötige Vollzitate sind auch in Urlaubsabwesenheit des Forumspolizisten unerwünscht.

                  Zum Rest:
                  Es ist nunmal so.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Sich nicht mehr melden ist doof

                    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
                    Für Anfänger für die es interessant sein könnte aber noch nicht genau wissen ob fehlt der grobe Informationsrahmen zum Abschätzen, so eine Art "Prospekt"
                    Hoi

                    Der Fredersteller (PascalTurbo) hat sich scheinbar aus Desinteresse sowieso nicht mehr gemeldet und @megaharry, ich habe auf den "Prospekt" hingewiesen.

                    Anfänger, Tipps - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

                    Was soll man mehr machen?
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
                      Aber auch egal, ist bei mir mittlerweile ja nur interessehalber.
                      Wie du schon mit dem Auto geschrieben hast... man muss sich schon in die Materie einarbieten.... und wieder beim Auto. Mich interessiert schon ob da Pumpe Düse oder Common Rail Technologie drin ist und was da der unterschied ist.

                      Und ohne dir zu Nahe treten zu wollen.....

                      Wer jetzt mit diesem Forum es nicht alleine schafft sich einen KNX überblick zu verschaffen um die groben Kosten abzuschätzen, der will vermutlich auch nicht viel dafür tun..... wie du schon sagtest.... Sitze, 5 Türen... fertig. Für die ist aber auch KNX nicht das richtige.....

                      Also ist die Wahl zum RWE Smarthome wohl ok gewesen.

                      Bist du damit denn zufrieden?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        Wie du schon mit dem Auto geschrieben hast...

                        RWE...Bist du damit denn zufrieden?
                        Super Fußbodenheizungssteuerung, dazu kann ich sogar Profile anlegen die unseren unterschiedlichen Arbeitsgewohnheiten ( Schichtarbeiter-problem) entsprechen, das kann sonst glaube ich kaum ein anderes System.

                        Die anderen Sachen mach ich später, momentan haben andere Dinge vorrang.

                        Ansonsten schau ich natürlich schon beim Auto etwas mehr als nur 5 Sitze usw. , habe ja auch ein recht individuelles und meine Motorräder noch viel mehr, aber ich beschäftige mich eben nicht damit ob viele Details ein erwünschtes Ganzes ergeben, sondern ich schau zuerst nach dem Ganzen und dann wie die Details sind, eben anders rum.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                          Hoi

                          Der Fredersteller (PascalTurbo) hat sich scheinbar aus Desinteresse sowieso nicht mehr gemeldet und ..
                          Ach man muss das schmerzbefreit sehen denke ich: jeder der sich zu fragen traut vertritt 10 die sich nicht trauen..

                          Aber zwei Dinge muss ich dann doch noch loswerden:
                          - "SmartHome oder KNX" ist etwas irreführend: Es heisst besser "proprietäre Funk-Systeme von Bastelstuben oder KNX"
                          - RWE-Smarthome == Homematic von Conrad/ELV/eq3 (bis mir jemand das Gegenteil beweist)
                          Mehr ist dazu erstmal nicht zu sagen..

                          Die Frage ist: will man ein System das dank >200 Hersteller das Haus überlebt oder sich auf einen einzigen verlassen..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            RWE-Smarthome == Homematic von Conrad/ELV/eq3 (bis mir jemand das Gegenteil beweist)
                            Mehr ist dazu erstmal nicht zu sagen..
                            Doch, im Zweifel für den Angeklagten. Persönlich darfst Du natürlich glauben/annehmen was immer Dir beliebt. Was Du aber öffentlich behauptest, solltest Du am besten beweisen können, zumindest solltest Du hinreichend gute Indizien liefern, die Deine Aussage so weit stützen/nahelegen, das nun der "Angeklagte" im Zugzwang steht und seinerseits seine Unschuld beweisen muss.
                            Es ist sicherlich naheliegend, das die beiden Systeme einen hohen Verwandtschaftsgrad haben könnten und möglicherweise sogar vom selben Hersteller stammen, aber wenn ich da als Indiz lediglich Design und Funktion heranziehe, dann könnten auch alle Autos dieser Welt vom selben Hersteller kommen...

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Die Frage ist: will man ein System das dank >200 Hersteller das Haus überlebt oder sich auf einen einzigen verlassen..
                            Die Frage ist, garantieren über 200 Hersteller eine so lange Systemexistenz?
                            Wenn etwas nach einer Weile als überhohlt angesehen wird, verschwindet es meist innerhalb einer im Vergleich zur Marktpräsenz kurzen Zeit, egal wie viele Hersteller es gab.
                            Es muss nur ein System wie dS die gleiche Vielfalt (auch an Herstellern) und den gleichen Funktionsumfang wie KNX erreichen und keiner wird mehr einsehen, warum er extra Busleitungen legen oder sich mit Funkstörungen herum ärgern soll. Und schon lassen die einstigen Verfechter das System fallen wie eine heiße Kartoffel - man will ja nicht altmodisch sein und braucht auch alle Ressourcen um auf den neuen Zug aufzuspringen...
                            Tessi

                            Kommentar


                              #15
                              naja, auf der eq3 Seite steht ja klar und deutlich dass sie für RWE produzieren, was sollte daran unklar sein?

                              Aber die 200 Unterstützer sind mit Sicherheit kein Garant.
                              Das erinnert mich an die Unix Debatten vor Jahren, da meinten die Unix-Frickler auch dass das das einzig Wahre für den Arbeitsplatz ist, aber durchgesetzt hat sich so ein "schreckliches propietäres" Fenster von der Firma Winzigweich. Letzendlich entsteht Marktverbreitung dadurch dass viele etwas einfach zu bedienendes haben wollen das auch irgendwie einen erkennbaren Nutzen hat.
                              So blieb das Unix in der Serverecke, wobei es von Winzigweich mittlerweile sicher mehr Server gibt.
                              Aber vielleicht machen irgendwann alle Apple, das ist der Lauf des Lebens.
                              Oder wir haben eh keine Energie mehr die gemanaged werden müßte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X