Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warmwasser-Zirkulationspumpe gut und günstig gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Warmwasser-Zirkulationspumpe gut und günstig gesucht

    Hallo zusammen,

    bei der ganzen Bauerei ist mir wohl nicht aufgefallen, dass der Heizungs-Fritze zwar brav überall Zirkulationsleitungen fürs Warmwasser gelegt hat... nur hat der dusselige Bauherr (also ich) vergessen eine Heizung mit eingebauter Zirkulationspumpe zu ordern.

    Der WAF ist nachvollziehbarerweise kurz unter der Wassertemperatur

    Nun muss eine Nachrüst-Pumpe her.

    Hat jemand einen Tipp für eine gute Pumpe und noch besser eine "Frag doch mal..."-Bezugsmöglichkeit an der Hand?

    Schöne Grüße
    Christian

    #2
    Hat der dusselige Bauherr denn wenigstens an die Stromversorgung für die Pumpe gedacht ?

    Sorry und viel Erfolg !

    P.S.: Wir haben (so?) eine Laing hier: http://www.pumpendiscounter.de/Reiga...?refid=Froogle
    Natürlich am Schaltaktor
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Laing ist definitiv gut und günstig! Alternativ Wilo, nur gut
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Grundfos, günstig wohl nicht unbedingt (muss man bei besonders günstigen Angeboten auf reimport achten, da ist dann irgendwas mit der Garantie oder so faul).

        Uns sind letztens nach 18 Jahren zwei ziemlich nacheinander verreckt, aber die 150€ für ne neue lohnen sich meiner Meinung nach.
        Leise, und wenig Verbrauch.

        Kommentar


          #5
          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          Hat der dusselige Bauherr denn wenigstens an die Stromversorgung für die Pumpe gedacht ?
          Natürlich nicht... er hat aber Gott sei Dank sowohl Busleitung als auch Leerrohr zur direkt benachbarten Verteilung legen lassen :-)


          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          Wir haben (so?) eine Laing hier: Laing ecocirc E1vario-15/700 B hocheffiziente Zirkulationspumpe... nur 82.90 EUR
          Natürlich am Schaltaktor
          Gibts da noch irgendwas zu beachten wegen der Förderhöhe? Da steht im Datenblatt nur was von 1,8 Meter und bis ins Erdgeschoss (die Heizung steht im OG) sinds definitiv mehr.

          Grüße
          Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
            Gibts da noch irgendwas zu beachten wegen der Förderhöhe? Da steht im Datenblatt nur was von 1,8 Meter und bis ins Erdgeschoss (die Heizung steht im OG) sinds definitiv mehr.
            Die Förderhöhe hat mit Höhe nichts zu tun, sondern mit Rohrleitungswiderständen - da sollte so passen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              das hat schon auch was mit Förderhöhe zu tun!
              Die Pumpen sollen ja sparsam sein und sind entsprechend knapp ausgelegt.

              Die Pumpen schaffen wirklich nur die 1,8m Förderhöhe! Das bezieht sich aber auf die übliche Betrachtung eines offenen Systems, also ich wenn Du 3m Leitung nach oben legst und die Pumpe einschaltest, wird oben nix rauskommen!

              Für Die Zirkulation hast Du ja aber einen geschlossenen Kreis. Alles was "hochgepumpt" wird, kommt von unten ja automatisch nach. Die Pumpe muss also nciht den Widerstand von 3-4 oder mehr Meter Wassersäule überwinden (was sie nicht könnte!), sondern eben nur ein geschlossenes System in Bewegung setzen.
              Heißt aber auch, dass man sicherstellen muss, dass die gesamte Zirkulationsleitung Luftfrei befüllt wird. Es sollte daher direkt oberhhalb der Pumpe ein Spülhahn vorhanden sein, so dass man die Leitung mit Wasserdruck füllen kann. Sonst wird's nix!
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von amaridian

                bei der ganzen Bauerei ist mir wohl nicht aufgefallen, dass der Heizungs-Fritze zwar brav überall Zirkulationsleitungen fürs Warmwasser gelegt hat... nur hat der dusselige Bauherr (also ich) vergessen eine Heizung mit eingebauter Zirkulationspumpe zu ordern.
                Dein SHKler ist aber auch ein Pappnase, er hätte dich darauf hinweisen müssen.

                Lutz

                Kommentar


                  #9
                  Hi.
                  Ich habe 4 solcher Zirkulaionspumpen verbaut und bin sehr zufrieden. Ist aber etwas teurer http://www.heima24.de/installation/v...aelzpumpe.html

                  Grüße Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    das hat schon auch was mit Förderhöhe zu tun!
                    Die Pumpen sollen ja sparsam sein und sind entsprechend knapp ausgelegt.

                    Die Pumpen schaffen wirklich nur die 1,8m Förderhöhe! Das bezieht sich aber auf die übliche Betrachtung eines offenen Systems, also ich wenn Du 3m Leitung nach oben legst und die Pumpe einschaltest, wird oben nix rauskommen!

                    Für Die Zirkulation hast Du ja aber einen geschlossenen Kreis. Alles was "hochgepumpt" wird, kommt von unten ja automatisch nach. Die Pumpe muss also nciht den Widerstand von 3-4 oder mehr Meter Wassersäule überwinden (was sie nicht könnte!), sondern eben nur ein geschlossenes System in Bewegung setzen.
                    Heißt aber auch, dass man sicherstellen muss, dass die gesamte Zirkulationsleitung Luftfrei befüllt wird. Es sollte daher direkt oberhhalb der Pumpe ein Spülhahn vorhanden sein, so dass man die Leitung mit Wasserdruck füllen kann. Sonst wird's nix!
                    Trotz Ausführlichkeit weder was Halbes, noch Ganzes, noch richtig.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Trotz Ausführlichkeit weder was Halbes, noch Ganzes, noch richtig.
                      Sorry für die evtl. blöde Frage, aber was ist denn nun richtig? Und warum schreiben die "Förderhöhe" ins son Datenblatt rein wenn es dann garnicht um Förderhöhe sondern Leitungswiderstand geht?

                      Verwirrte Grüße
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Christian,

                        die kompletten Gesetzmäßigkeiten der Hydraulik hier abzuhandeln würde mit Sicherheit den Rahmen sprengen; sei also nicht böse, wenn ich Dir für umfassende Informationen z.B. die Pumpenherstellerseiten mit ihren Infoangeboten ans Herz lege (neben einschlägigen Internetangeboten rund um Hydraulik).

                        Die Förderhöhe ist z.B. ein Bestandteil einer Pumpenkennlinie (die Ordinate) u. verändert sich in Abhängigkeit des Volumenstroms (Abszisse) (und der Anlagekennlinie).
                        Sie kennzeichnet zunächst nur die Eigenschaft eine bestimmte Druckdifferenz aufzubauen bzw. nach DIN die übertragene nutzbare mechanische Arbeit (Nm) bezogen auf die abwärtsgerichtete Gewichtskraft (N) der Förderflüssigkeit.

                        Somit ergibt sich H (Förderhöhe) = [Nm](aufwärts)/[N](abwärts)=[m] (gekürzt).

                        Somit ergibt sich auch, dass die Förderhöhe vom Fördermedium abhängig ist.
                        Bei der angegebenen Förderhöhe würde übrigens bei laufender Pumpe kein Massenfluß mehr stattfinden u. es gäbe keine Rohrleitungsverluste.

                        Jetzt gibt es noch Faktoren wie offener/geschlossener Kreislauf, Förderstrom, Rohrbeschaffenheit usw.

                        In der Zirkulation (als geschlossenes System) hat die Pumpe nur die Aufgabe die Druckverluste im Rohrkreislauf zu überwinden. Die Gebäudehöhe spielt keine Rolle, jedoch die Rohrleitungsverluste über Länge, Rauhigkeit, Bögen, Schieber,....

                        Und Pumpen pumpen ja nicht nur senkrecht hoch, sondern auch schräg, waagerecht durch FBH-Schläuche,... - und überall bleibt die Förderhöhe ein Kriterium - aber nicht als z.B. Gebäudehöhe.

                        Ich hoffe Dich nicht noch weiter verwirrt zu haben, aber Hydraulik in ein paar Sätzen umfänglich u. vollständig zu erläutern (u. es soll welche geben, die extra für studieren), ist zumindest mir nicht möglich.

                        zu merken bleibt : Förderhöhe im Anwendungsfall Heizung/geschlossene Systeme haben mit Anlagenwiderständen und nichts mit Höhe zu tun.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen vielen Dank für die Mühe mir in dem Umfang zu antworten und den Versuch das Thema für einen Laien wie mich auf ein verständliches Maß runterzubrechen :-)

                          Ich glaube die wesentlichen Eckkpunkte leuchten mir durchaus ein.

                          Schöne Grüße
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Trotz Ausführlichkeit weder was Halbes, noch Ganzes, noch richtig.
                            Ach nee! Und WAS ist dann bitte falsch. Vielleicht ließt Du es auch einfahc noch mal durch, dann wirst Du feststellen, dass Du mit Deiner "Richtigstellung" genau das gleiche nur mit ein paar Worten mehr geschrieben hast.

                            Außerdem hast Du einen Fehler drin:
                            Die Förderhöhe ist z.B. ein Bestandteil einer Pumpenkennlinie (die Ordinate) u. verändert sich in Abhängigkeit des Volumenstroms
                            Andersrum wird ein Schuh draus!

                            Fakt bleibt das, was wir letzlich beide geschrieben haben. Die angegebene Förderhöhe ist selsbtverständlich wirklich die max. Förderhöhe, aber eben für ein offenes System. Bei geschlossenen Sytemen sagt die Föderhöhe nur was über die Leistung aus, aber ncith über die Höhe, die damit "bearbeitet" werden kann.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Warum man immer noch auf dieser "Förderhöhe" rumreitet ist mir eh nicht verständlich...sowas wie maximaler Druckverlust oder whatever wäre da viel richtiger.

                              Ne "Förderhöhe" brauch ich für nen Brunnen aber nicht für WW-/Heizungszirkulation. Ausserdem ist auch diese "Förderhöhe" vom Druckverlust in der Leitung abhängig, bzw. ändert sich je nach Querschnitt auch der Volumenstrom. Was nutzt mir die Pumpe mit 18m Förderhöhe wenn am Ende das Wasser nur rauspieselt .

                              just my 2 cent
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X