Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbrauchsüberwachung eines Gaskessels - gibt's das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Verbrauchsüberwachung eines Gaskessels - gibt's das?

    Hallo Zusammen,

    ich hoffe, ich bin hier richtig. Wenn nicht, dann bitte nicht böse sein und Info geben wo ich mit meiner Frage besser aufgehoben bin.

    In Kürze werde ich meinen 27 Jahre alten Ölkessel gegen einen Gaskessel austauschen lassen.

    Bisher haben meine Frau oder ich im 1-2 Tagesrythmus den Zählerstand des Betriebsstundenzählers des Brenners abgelesen, notiert und in eine Excel-Tabelle eingepflegt um mal zu sehen wann wir welchen Verbrauch haben.

    Mit der neuen Anlage hätte ich das gern automatisch. Ein Netzwerkkabel liegt bereits im Heizungskeller. Das hatte ich bei der Installation der neuen Elektrik gleich machen lassen.

    Mein Frage ist nun, haben aktuelle Gaskessel für ein Ein-Familienhaus mit 134 m/2 Wohnfläche sowas überhaupt?

    Ich habe auf der Webseite der Fa. Viessmann das Gerät Vitocom 200 gefunden - aber begreifen tue ich das leider überhaupt nicht was die wie kann... ;-) Ich vom Beruf Informatiker und habe mit Haus- und Heizungstechnik eigentlich nix am Hut....

    Natürlich werde ich auch den Heizungsbauer fragen - ich möchte mich aber gern im Vorfeld schon etwas schlau machen :-)

    Gruß
    Jens

    #2
    Nutze mal die SuFu:

    Gaszähler abgreifen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tip.

      Ich sollte mich also besser auf den Gaszähler konzentrieren als auf die Anlage

      Werde jetzt mal etwas googeln mit den Begriffen "Gaszähler, Reedkontakt, Binäreingang und Zählerlogik".

      Bis dann,
      Jens

      Kommentar


        #4
        Hallo Jens,

        nachdem du mit Haus- und Heiztechnik nichts am Hut hast, nehme ich an, dass du auch keinen EIB/KNX im Haus hast.

        Schau doch trotzdem mal hier rein: Home - Lingg & Janke

        Von Lingg & Janke kekommst du eine Gasuhr mit KNX-Schnittstelle ( Gaszähler - Lingg & Janke ) und den Netzwerkkoppler Facility Web ( Netzwerkkoppler - Lingg & Janke )
        In Verbindung mit einer kleinen KNX-Spannungsversorgung (NT80-ST von L&J) und eventuell einer USB- oder IP-Schnittstelle hast du schon alles, um deinen Gasverbrauch mit dem Netzwerkkoppler über LAN im Blick zu haben und den Verbrauch statistisch und grafisch auszuwerten.
        Allerdings brauchst du für die Inbetriebnahme eine ETS-Software, die das Ganze wieder erheblich verteuert.
        Vielleicht findet sich aber auch jemand, der dir bei der Inbetriebnahme mit seiner ETS aushilft.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Hallo Hardy,

          vielen Dank für die Info die ich mir gleich mal ansehen werde.
          Bei meiner eigenen Recherche bin ich hier gelandet:
          S0 Impuls-Logger / kWh-Logger / S0 Logger

          Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, benötige ich lediglich noch einen Zähler mit S0-Kontakt und dann war's das auch schon!?

          Wäre ja garnicht so kompliziert wie gedacht denn ein (Ethernet-)Netzwerk habe ich im Keller liegen und hätte ja sogar noch die Möglichkeit den Strom- und Wasserzähler mit abzugreifen...

          Gruß
          Jens

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Nutze mal die SuFu:

            Gaszähler abgreifen.
            Kann diesen Hinweis/Empfehlung nur nochmals unterstreichen!

            Man bei einem Gaszähler in der Regel (nach Rücksprache mit dem Versorger) nur der passende Reedkontakt erforderlich.

            Kommentar


              #7
              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
              Kann diesen Hinweis/Empfehlung nur nochmals unterstreichen!

              Man bei einem Gaszähler in der Regel (nach Rücksprache mit dem Versorger) nur der passende Reedkontakt erforderlich.
              Ähm - ja. Und?

              Sorry - ich verstehe nicht so recht, was Du mir mit Deinem Post sagen möchtest....

              Im übrigen:
              Am Freitag war der Aussendienstler des Hamburger Netzbetreibers da um sich die Situation für das Schiessen der Gasleitung vor Ort anzusehen.
              Auf den Reed-Kontakt am noch zu liefernden Zähler angesprochen reagierte dieser zwar (erwartungsgemäß) ratlos, sagte aber, dass es durchaus auch möglich ist einen Zähler nach Wahl einbauen zu lassen da es sich um eine Neuanlage handelt.

              Bei Einbau eines Zählers mit Kontakt und dem oben genannten Logger sollte das Thema doch dann durch sein... - oder nicht?

              Gruß
              Jens

              Kommentar


                #8
                Der Hinweis auf die SuFu unterstreicht nochmals das derartige Themen (Dauerläufer) erschöpfend hier behandelt wurden. Mit Eröffnung eines neuen Threads gehen die sicherlich gut gemeinten Ratschläge wieder einmal in neue Runde mit dem Versuch "das Rad neu zu erfinden".
                Postings gehen auch teilweise in unterschiedliche Richtungen, welche dann so richtig Geld kosten können.

                Nun zum Thema Reedkontakt. Nach meiner Kenntnis besitzt jeder Gaszähler auf der rechten Seite eine Aussparung, wo ein Reedkontakt eingeklipst wird.
                Auskunft und Bezug über Netzbetreiber. Damit bringst Du die Impulse auf den Bus. dies u.a. über einen Binäreingang (HS) oder Datenlogger.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  warum so kompliziert ?
                  Die aktuellen Modelle an Gaszählern bieten durch die Bank weg irgend eine Möglickeit, ein Signal abzugreifen, z.B. per Reed-Relais oder Optokoppler-Schaltung oder gar per simpler Webcam.

                  Sagen wir eine Heizung kostet rund 10T€ und der Zähler rund 100€.
                  Da kann man sich doch einfach einen eigenen Zähler vor die Heizung hängen (lassen).

                  Weitergabe der Zähler-Daten per Serieller Leitung oder AVR-Net-IO.

                  Signal-Verarbeitung in einem kleinen PC mit <15W Stromverbrauch und Ergebnis als HTML-Seite aufbereitet.
                  Schon kann man es im gesamten eigenen Netzwerk einsehen.

                  Und da es dem PC bei der Gaszählerei langweilig wird, könnte er ja noch Strom und Wasserverbrauch dokumentieren (viele Zähler sind ähnlich abgreifbar). Als Internet-Proxy werkeln usw.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    warum so kompliziert ?
                    Die aktuellen Modelle an Gaszählern bieten durch die Bank weg irgend eine Möglickeit, ein Signal abzugreifen, z.B. per Reed-Relais oder Optokoppler-Schaltung oder gar per simpler Webcam.

                    Sagen wir eine Heizung kostet rund 10T€ und der Zähler rund 100€.
                    Da kann man sich doch einfach einen eigenen Zähler vor die Heizung hängen (lassen).

                    Weitergabe der Zähler-Daten per Serieller Leitung oder AVR-Net-IO.

                    Signal-Verarbeitung in einem kleinen PC mit <15W Stromverbrauch und Ergebnis als HTML-Seite aufbereitet.
                    Schon kann man es im gesamten eigenen Netzwerk einsehen.

                    Und da es dem PC bei der Gaszählerei langweilig wird, könnte er ja noch Strom und Wasserverbrauch dokumentieren (viele Zähler sind ähnlich abgreifbar). Als Internet-Proxy werkeln usw.
                    Finde ich eigentlich garnicht so kompliziert.
                    Das der Anschluss (wie gesagt) erst noch gelegt wird hat der Netzbetreiber schon Zustimmung signalisiert.
                    Installiert wird wohl ein Elster BKG4 Zähler nebst dazugehörigem INZ6-Reedkontakt.
                    Der widerum soll dann durch den Logger abgegriffen werden.

                    Den oben genannten Logger favorisiere ich deshalb, weil eben die Anlage inkl. des noch zu verlegenden Hausanschlusses rund 10.000 EUR kosten wird und die rund 500,-- EUR dafür nicht weiter in's Gewicht fallen.
                    Immerhin habe ich so auch die Möglichkeit Temperaturen zu loggen und eben auch die von Dir genannten weiteren Zähler anzuschliessen.

                    Einen eigenen Server für diese Zwecke halte ich nicht für angebracht da ich einen solchen bereits für unsere Fotos, Videos usw. im Keller stehen habe. Der Stromverbrauch ist mir aber einfach zu hoch (einen Zwischenzähler habe ich eingebaut!) als das ich den immer laufen lassen möchte. Es sind halt mehrere Festplatten im RAID-Verbund installiert die ihre Energie benötigen und es nicht so mit dem Stromsparmodus haben.... Insofern schalte ich das Gerät über WakeonLAN nur bei Bedarf ein.

                    Mir gefällt auch, dass der Logger ein autonomes Gerät ist da die Servergeschichte ja doch immer auch einer ständigen Bastelei (Updates, Umkonfiguration, usw.) unterworfen ist.

                    Gruß
                    Jens

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X