Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wanddurchführung zur Satschüssel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Wanddurchführung zur Satschüssel

    Hallo zusammen,

    auf Beschluss der Regierung kommt unsere Satschüssel an die Südwand. Ich bin nicht böse, erspart mir das Rumturnen auf dem Dach.

    Nun habe ich das Problem, fünf Koaxleitungen mit je 7mm durch die Wand und ggf. auch noch 15 cm Dämmung (noch nicht auf der Wand) zu bekommen. Die Digitalfernsehforumsfreunde empfehlen Leerrohr + Silikon, ich hätte lieber was dauerhaft Dichtes (d.h. kein Silikon).

    Dehn hat schicke Produkte,keine Frage, aber vielleicht doch ein bisschen zu viel des Guten an dieser Stelle. Ist 3M eine Option? Produktkatalog:*3M

    Gibt es sonst eine Empfehlung? Oder das absolut passende Stichwort für die Suchfunktion? Die meisten wollen immer nur eine Leitung durch die Wand bekommen, keine fünf.

    #2
    Hallo,

    die 3M Lösung ist nix.... da schmilzt die Dämmung beim Warmschrumpfen...
    Die Silikonsache - ich habs auch so gemacht - läßt Dich halt mal wieder an die Kabel kommen, klar optimal ist anders.

    Du kannst bestenfalls einen Kanal in die Dämmung legen, dessen Ende dann bis zum Keller reicht und da dann mit einer Kernbohrung und einer Doyma Dichtung in den Keller.... wenn's mal mehr kosten darf....
    Gruß
    Andreas

    PS: Bei mir hängt die Schüssel an der Garagenwand und die Kabel über ein KG-Rohr in den Keller
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Bei dem 3M Produkt bekommst Du nur ein Kabel durch ein Rohr. Zudem wird das Kabel eingeschrumpft, so dass es nicht austauschbar ist. Das Schmelzen der Dämmung ist kein Problem. Ich habe problemlos so ein Teil Nah an der Dämmung mit Heissluftpistole verschrumpft. Die Dämmung hat das nicht interessiert. Vielleicht nicht unbedingt mit dem Gasbrenner

      Alternativ Leerrohr mit Dichtstopfen verwenden. An beiden Seiten, also innen und aussen für Luftdichtigkeit. Sollte an der Fassade reichen, auch wenn ich das noch nicht gemacht habe.

      Zudem an den Potentialausgleich denken. Dieser ist erforderlich, auch wenn die Schüssel nicht im blitzschutzgefährdeten Bereich ist.

      Grüsse,
      Uli

      Kommentar


        #4
        Silikon ist scheinbar dauerhaft.
        Ich habe bei mir 4 Löcher durch einen Fensterrahmen gebohrt, danach einfach mit Silikon abgedichtet. Das hält nun schon seit über 15 Jahren.
        Bei mir hängt die Schüssel in ca. 9m Höhe an der Außenwand, die Löcher am Fensterrahmen kann man aber nicht sehen, das Fenster ist einfach zu hoch.
        Ich glaube man macht sich heutzutage viel zu viel Gedanken über jeden erdenklichen kleinen Pubs …

        Kommentar


          #5
          Von oben (Beim Spitzboden, falls Du ein Satteldach hast) raus und mit 25er FXP Panzerschläuchen hinter der Dämmung runter geht nicht? Dann hast Du das Abdichtungsproblem zum warmen Innenraum nicht (oder zumindest nicht an der Stelle , sondern bei der Durchführung auf den Dachboden, aber vielleicht geht es da leichter weil aus dem Installationsschacht kommend?).
          Da sind jetzt ein wenig viele Annahmen drin in meinem Vorschlag, kannst Du die Situation (und den Baufortschritt) etwas konkretisieren?

          Dichtstopfen sind auf jeden Fall einmal eine ganz super Idee.

          LG
          Martin


          Gesendet von unterwegs

          Kommentar


            #6
            Zitat von SRC Beitrag anzeigen
            Die 3M Lösung ist nix.... da schmilzt die Dämmung beim Warmschrumpfen...
            Die Dämmung ist noch nicht an der Wand, das macht es einfacher.

            Ich werde wohl die 3M-Lösung in billig machen: sechsmal (einschl. Erdung) durch die Wand bohren, so haben die Nachbarn auch was davon. 16er Leerrohr durch die Löcher stecken, eingipsen, die Leitungen durch die Lerrohre und dann mit Schrumpfschlauch 19/6mm abdichten. Das verschwindet alles in der Dämmung, sollen mich die Gipser eben verfluchen.

            Mit Doyma wird die Abdichtung teurer als die restliche Satanlage...

            @daywalker: Satteldach haben wir schon, aber nur einen winzigen (nicht begehbaren) Dachboden über dem Bad. Genau dort soll die Durchführung hin.

            Kommentar


              #7
              Persönlich würde ich eher 32er Leerrohrdurch die Wand legen. Evtl in einen Kaiser Geräteträger für Dämmung führen und einen kleinen IP65 Aupfputzverteiler anbringen. Von dort die Kabel zu SAT Schüssel führen. Dann kannst Du die Kabel auch noch mal tauschen. Dicht genug sollte es sein, vor allem wenn Du einen Dachüberstand hast.

              Bei Durchführungen oberhalb des Erdreiches wird normalerweise kein so hoher Aufwand betrieben.

              Falls es Dich optisch nicht stört empfiehlt es sich schwarzes Kabel zu verwenden, da dieses besser UV geschützt ist als weisses.

              Grüsse,
              Uli

              Kommentar

              Lädt...
              X