Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] Thermische Entkopplung des Sathalters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] [OT] Thermische Entkopplung des Sathalters

    Hallo zusammen,

    meine Satschüssel will ich an der Außenwand montieren. Die Wärmedämmung ist noch nicht drauf, deswegen will ich die Gelegenheit nutzen und die Halterung direkt an der Wand befestigen.
    Der Bauleiter hat mich darauf hingewiesen, dass eine thermische Entkopplung notwendig ist, d.h. irgendeine Isolierung zwischen der Platte der Halterung und der Wand. Hat jemand eine Empfehlung, was ich da nehmen sollte?

    Am besten etwas, was entweder bei Würth oder im (gut sortierten) Baumarkt zu bekommen ist. Wäre XPS-Wärmedämmplatte eine Option?

    Gruß und danke,

    Max

    #2
    Hi,

    ich glaube sowas gibts nicht im Baumakt, sondern nur beim Profi.
    Meinst du sowas: Wärmedämmung: Brillux

    Gruß
    Sascha

    Kommentar


      #3
      Was kommt denn danach an das Haus dran? Also da wo dann deine Sathalterung raus guckt....

      Sind das Klinker oder eirgend ein Wärmedämmsystem mit Putz?

      Kommentar


        #4
        Zitat von division Beitrag anzeigen
        Sind das Klinker oder irgend ein Wärmedämmsystem mit Putz?
        Sorry, die Info hatte ich vollkommen vergessen. Die Wand selbst ist Kalksandstein, darauf kommen dann 15cm Styropor und außen dann der Putz.

        Bei den Konsolen für das Vordach hat der Schlosser ein hellgrünes Schaumstoffzeug (ca. 2 cm stark) zwischen Konsole und Wand gesetzt. So was in der Art war mir eigentlich vorgeschwebt. Ich weiß nur nicht, was es ist (der Bauleiter auch nicht).

        Max

        Kommentar


          #5
          Also ich finde das ganze Blödsinn.....

          Was ist denn wenn du da mal dran musst?
          Was ist mit der Bewegung? So eine Satschüssel ist 80-100 cm breit.... die Bewegt sich im Wind und Ihre Halterung gleich mit.....

          Wenn ich mir vorstelle, das ist irgendwie an die Wand geschraubt mit Styropor dazwischen oder so...

          Und was ist mit dem Wandauslass beim Styropor mit dem Putz drauf wo die raus guckt? Das geht doch da alle paar Wochen wenn das Wetter schlecht war kaputt. Und dann musst du dir aber VIEL MEHR gedanken über die Feuchtigkeit die durch Kapilarefekte da in deine Dämmung rein zieht als um die Wärmeentkopplung die die -15 Grad auf deinen Kalksandstein übertragen....

          Also ich würde das auf jeden Fall lassen....

          Bei Klinker... durch die ganze Wand verankern..... Sathalter aber auf Klinker.

          Bei WDVS mit Putz.... Satschüssel aufs Dach und eine Dachdurchführung kaufen die da schon Millionen andere haben....

          Sowas da an die Wand basteln... ne....

          Kommentar


            #6
            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Was ist denn wenn du da mal dran musst?
            Was ist mit der Bewegung? So eine Satschüssel ist 80-100 cm breit.... die Bewegt sich im Wind und Ihre Halterung gleich mit.....
            Es ist eine 80er-Schüssel. Klar bewegt sich die im Wind, deswegen will ich auch eine möglichst starre Verbindung zur Hauswand. Es geht auch nicht darum, das "irgendwie" an die Wand zu schrauben, sondern eben starr und trotzdem thermisch entkoppelt.
            Und was heißt "drankommen"? Klar, an die Schrauben komme ich nachher nicht mehr. Aber ist das ein Problem? Am Haus gibt es viele Befestigungen, an die man nach Fertigstellung nicht mehr drankommt.
            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Und was ist mit dem Wandauslass beim Styropor mit dem Putz drauf wo die raus guckt? Das geht doch da alle paar Wochen wenn das Wetter schlecht war kaputt. Und dann musst du dir aber VIEL MEHR gedanken über die Feuchtigkeit die durch Kapilarefekte da in deine Dämmung rein zieht als um die Wärmeentkopplung die die -15 Grad auf deinen Kalksandstein übertragen....
            Der Punkt leuchtet mir schon eher ein. Ich frage nochmal den Bauleiter.

            Max

            Kommentar


              #7
              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Ich frage nochmal den Bauleiter.
              Lass dir jetzt aber bloß nix von Silikon erzählen.....

              Kommentar


                #8
                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Lass dir jetzt aber bloß nix von Silikon erzählen.....
                Auwei, nein. Da kann ich dann jedes Jahr hoch und alles erneuern, nicht ganz mein Traum.

                Fensterdichtband könnte eine Option sein.

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Beim anbauen einfach ein Stück Dachpappe zwischen Fuß und Wand, dann hast Du so gut wie keine Wärmeleitung mehr. Bewegen Tut sich da dann auch nix. Nimm aber eine Stahlhalterung, nicht Alu.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                    Nimm aber eine Stahlhalterung, nicht Alu.
                    Auf jeden Fall!! Hab ich auch.... bei Amazon gekauft... war da sehr günstig.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hatte das gleiche Problem am alten Haus mit der Markise und Isolation der Wand.

                      Lösung damals: Schlaganker in die Wand und eine runde Kunststoffhülse mit der gleichen Stärke wie die Dämmung + Putz darüber.

                      Ist vom Prinzip her ein Abstandshalter.

                      Gruß
                      Andreas
                      Gruß Andreas

                      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                        Lösung damals: Schlaganker in die Wand und eine runde Kunststoffhülse mit der gleichen Stärke wie die Dämmung + Putz darüber.
                        Dann kann ich auch Fischer Thermax nehmen. Das von division genannte Problem, nämlich mögliche Putzrisse, weil die durch den Putz durchtretende Befestigung sich bewegt, bleibt aber erhalten.

                        Vielleicht klebe ich einfach Siga Rissan (davon habe ich noch was) auf Rohr und Armierungsgewebe. Wenn das dann eingeputzt wird, sollte Ruhe sein - und ein kleiner grüner Streifen hinter der Satschüssel in 8m Höhe fällt sowieso nicht auf.

                        Max

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt auch von Fischer thermisch getrennte Dübel, die man passend zur Dämmdicke kaufen kann. Ich habe so meinen Briefkasten an der Wand befestigt.
                          EDIT: Max war schneller.
                          Gruß, Thilo
                          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                          Kommentar


                            #14
                            Wichtig ist nicht nur eine Brücke zu verhindern, sondern auch zu vermeiden, dass sich Kondenswasser innerhalb des WDVS bildet. Würde die Halterung innerhalb des WDVS befestigt werden, so könnte sich innerhalb des WDVS Kondenswasser an der durch die Aussenluft gekühlten Halterung bilden. Die Halterung gehört komplett auf die Dämmung.

                            Befestigt werden kann diese bspw. mit Fischer Thermax:
                            http://www.fischer.de/Home/Product-R...ory-1001010838
                            Gruß
                            Karsten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                              Wichtig ist nicht nur eine Brücke zu verhindern, sondern auch zu vermeiden, dass sich Kondenswasser innerhalb des WDVS bildet.
                              Leute, Ihr bringt mich echt ins Grübeln. Dann also doch Thermax. Die Thermax 10/160 sind ja auch nicht so furchtbar teuer und an 4xM8 müsste die Schüssel auch ganz manierlich halten.

                              Allerdings frage ich mich, warum dann der Schlosser die Konsolen fürs Vordach mit einer Kunststoff-Zwischenlage direkt auf die Wand gedübelt hat. Da ist richtig dick Metall verbaut.

                              Die Brillux-Montageplatte ist auch schick, aber mit über 100 EUR plus Kleber doch eher im höheren Preissegment angesiedelt. Mein Vertrauen in Alugewinde ist außerdem, Zulassung hin oder her, auch nicht eben unbegrenzt.

                              Max

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X