Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Ideen für "unsichtbare" Elektronik in der Wand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Suche Ideen für "unsichtbare" Elektronik in der Wand

    Hi.

    Wie versteckt oder baut ihr Dosen für Elektronik in der Wand ein, ohne das die Wand dann wie ein schweizer Käse aussieht?

    Ich überlege gerade wo ich in unserem Rohbau die Kabel von den Fensterkontakten hinführen soll. Die Kabel sollen nach Möglichkeit nicht bis in die Verteilung laufen, das wären dann ca. 15-20 m, sondern irgendwo hin, wo dann ein 1-Wire IO oder KNX Modul das auf den Bus bringt.

    Wir werden keine Tapeten an den Wänden haben unter denen man Abzweigdosen verstecken könnte und wenn man sie verputzt hilft das auch nur bis man das erste mal ran muss.
    Heizkörper oder Jalousiekasten unter oder in denen man die Sensoren verstecken könnte gibt's auch nicht.

    In den Steckdosen die 1-Wire Verkabelung zu machen ist auch nicht erlaubt.
    Vielleicht ne Dose mit Blindabdeckung(oder Steckdosenabdeckung ohne 230 drin) in der nächsten Steckdosengruppe?

    Wie habt ihr das gelöst?

    Gruß
    Christian

    #2
    Ich habe bei mir Aufputz Verteilerdosen (je 2 Stk.) in den Rolladenkästen bzw. Raffstorenkästen montiert in denen dann Fensterkontakte und Rollomotoren verklemmt sind. Ob das bei Dir auch passt hängt sicher von der genauen Planung ab.

    Gruß Nils

    Kommentar


      #3
      Einfach wie dus schon hattest. Blindabdeckung drauf und fertig. Wir haben davon 2 neben jedem Fenster. Fällt überhaupt nicht auf und ich war schon einige Male sehr dankbar nicht die überputzte Variante genommen zu haben ( war zuerst geplant) So kommt man immer ran und ist flexibel.

      Steckdosenabdeckung würde ich nicht nehmen. Seh das schon vor mit wenn da einer mal nen Stecker reintut: "Tolles Smarthome alles angeblich automatisch aber die Steckdosen funktionieren nicht... "

      Alternativ wenn du die Decken abhängst kann da ja auch nen Klemmkasten rein.


      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        Electronic Dose

        Hallo Christian,

        bei uns sitzen die Aktoren/Binäreingänge dezentral an jedem Fenster - und zwar in diesen Electronic-Dosen von Kaiser:

        Kaiser GmbH & Co. KG - Electronic-Dose

        Irgendwo in der Nähe des Fensters hast du ja vielleicht eine Steckdose, die du mit so einer Dose ausstatten könntest. Und schon sind die Fensterkontakt-Anschlüsse sowohl zugänglich als auch unsichtbar.

        Gruß,
        Jens.


        p.s.
        Ich bin Laie und kann nicht garantieren, dass diese Lösung für deinen Fall zulässig ist.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
          bei uns sitzen die Aktoren/Binäreingänge dezentral an jedem Fenster - und zwar in diesen Electronic-Dosen von Kaiser:
          Das ist aber leider wohl immer die teurere Version von beiden..... (Also Dezentral oder in der Verteilung)

          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
          Irgendwo in der Nähe des Fensters hast du ja vielleicht eine Steckdose, die du mit so einer Dose ausstatten könntest.
          Wird das nicht alles ein bischen eng dadrin? Da muss dann ja links die Steckdose rein, dann der Trennsteg das man in dem anderen Teil dann andere Spannungen verwenden darf. Da drin dann ein Aktor zum fahren der Rollläden und noch Binäreingänge für die Sensoren?
          Oder kommen die Stromkabel für die Rollläden aus der Verteilung?
          Der TE hat glaube ich keine Rollläden oder? Dann würde ja der Binäreingang wunderbar da zu verbauen sein.....

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Der TE hat glaube ich keine Rollläden oder?
            Richtig, Rollläden gibt's nicht.

            Wie ist das bei den Kaiser Dosen mit dem Platz? kommt man an den Unterputzteil überhaupt venünftig ran? Ich stelle mir das nicht so einfach vor, wenn man die 1-Wire/KNX Kabel und Elektronik drin hat, nebenan ne Steckdose, diese dann ausbaut um an die Sensoren zu kommen und dann an den nackten, starren 230V Leitungen "dranvorbeifummelt".
            Wenn ich so an die Dosen in den letzten Wohnungen denke, war es schon öfters ein Problem allein die ganzen 1,5mm Adern in der Dose zu verstauen.

            Wie sind da die Praxiserfahrungen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Das ist aber leider wohl immer die teurere Version von beiden..... (Also Dezentral oder in der Verteilung)
              Die Mehrkosten sind vorhanden, aber halten sich in Grenzen.
              Fensteraktor: ca. 150 Euro
              Zentral: gut 100 Euro (Rollade 40 Euro, Heizung 20 Euro, Binäreingang 3-fach 50 Euro)

              Dafür sparen wir viele Meter Kabel, Platz in der Verteilung, usw.
              Bei den Schaltaktoren sieht einiges anders aus, die haben wir zentral.

              Aber das nur am Rande, darum geht es dem TE ja gar nicht.


              Wird das nicht alles ein bischen eng dadrin?
              Der TE will lediglich ein paar Fensterkontakte an einen Binäreingang anschließen, wenn ich das richtig verstanden habe. Dafür sollte in dem abgetrennten Teil der Electronic-Dose genug Platz sein.

              Kommentar


                #8
                Ich werds so machen:
                zwei Elektronikdosen unterhalb der Fenster, in den Unterputzteil kommt einmal der Binäreingang für die Fensterkontakte, in den anderen wird der Rollo verklemmt.
                Im Sichtbaren Teil werden dann zwei Steckdosen installiert.

                Leerohr wird vom Rollokasten bis in die Elektronikdose geführt.
                Das Kabel am Motor hab ich extra länger bestellt damit es reicht.

                Gruß
                Liteville

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cmalo Beitrag anzeigen
                  Wir werden keine Tapeten an den Wänden haben unter denen man Abzweigdosen verstecken könnte und wenn man sie verputzt hilft das auch nur bis man das erste mal ran muss.
                  Warum willst du da ran? Die Teile sollten doch einige Jahre halten, sie haben ja völlig unstressige Betriebsbedingungen.

                  Du könntest, wenn du wirklich ran willst, Estrichkanäle und die zugehörigen Dosen verwenden, das löst diverse andere Probleme gleich mit. Ist bloß nicht gerade billig. Schau mal z.B. nach Obo EÜK.

                  Ansonsten: wenn du Rollos mit Kasten hast, kannst du dann nicht einen UP-Binäreingang in den Rollokasten setzen? Notfalls eben in einer Aufputzdose mit IP44.

                  Max

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, ich werde mich auch noch mit einklinken,

                    also wir haben die Variante mit den Kaiser- Elektronikdosen schon des öfteren gemacht, allerdings so dass wie ein Schwachstromkabel von Zimmer zu Zimmer durch die Jeweiligen E-Dosen geführt haben und am ende in die Verteilung zum Binäreingang.
                    Man Sieht nichts, Kosten sind Gering und Platz hat man auch genug.
                    Nur der Aufwand für die Schlitze ist eben etwas höher.


                    Gruß Isi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X