Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halogenspots & Wärme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Halogenspots & Wärme

    Hallo,

    habe nun über alle Einbau Halogenspots bei uns im Haus eine Fermacellplatte darüber an der Decke angebracht, da ich keinen allzugroßen Abstand habe.

    Nun würde ich trotzdem gerne Spots nehmen, die die Hitze nach vorne abgeben.

    Welche sind da zu empfehlen?

    Sind das eher Osram Decostar 51 Alu oder Osram Decostar 51 Cool Beam?
    Oder was würdet Ihr empfehlen?

    #2
    Wir verwenden die Decostar 51 Eco in der 20W Variante (was einer 30W Halogen Lampe entsprechen soll). Habe mich für diese entschieden, da sie hier im Forum oft für die Wärmeabstrahlung nach vorne und nicht nach hinten in den Topf gelobt wurde. Selber gemessen habe ich allerdings nicht
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      sicher??

      ...des durch die Reflektorrückseite austretenden Lichts, KLR-Reflektor reduziert die Wärmebelastung im Lichtbündel bis zu 66 %, für den Betrieb in offenen Leuchten ...
      Osram Decostar 51 ECO-Lampe 48860 ECO WFL

      Bin nämlich auch noch auf der Suche nach was brauchbarem...

      Kommentar


        #4
        Ich dachte auch, dass es eher die "Alu" Variante wäre...

        Kommentar


          #5
          Hallo Jache

          2x kurz ins google geschaut:

          Osram Decostar 51 Cool Beam OSRAM|Professionals|Allgemeinbeleuchtung|Halogenla mpen|Produktübersicht|Niedervolt|DECOSTAR|DECOSTAR 51 COOL BLUE|index

          Übrigens cool beam heist es weil die Lampen nur wenig Wärme nach vorne abgeben, also "kaltes" Licht.

          Osram Decostar 51 Alu OSRAM|Professional Produkte|Halogenlampen|Produktübersicht|Niedervolt |DECOSTAR|DECOSTAR 51 ALU|index

          Gruss Markus

          Kommentar


            #6
            Habe bei mir NV Halogen-Strahler von Paulmann. Der Zusatz "Security" kennzeichnet Leuchtmittel, die 80% der wärme nach VORNE abstrahlen (also das Gegenteil von "Coolbeam").

            Die sind jetzt 6 Monate im Betrieb (tlw. 100%, tlw. gedimmt), ansonsten - naja, sie leuchten ... Langzeiterfahrung gibt es allerdings noch keine meinerseits.

            Gruß, Martin

            Kommentar


              #7
              Für Einbauspots sind typischerweise Spots mit Alu Reflektor zu verwenden. Diese strahlen die Wärme nach vorne ab.
              Bei den CoolBeam Spots ist die Abstrahlung in alle Richtungen relativ gleichmässig. Dadurch wird ein besseres Farbspektrum und eine höhere Effizienz erreicht. Fast alle Eco Spots sind Cool Beam.

              Wichtig ist auch auf die Vorgaben der Einbaustrahler zu achten. Bei meinen SLV sind CoolBeam ausdrücklich nicht zugelassen. Vermutlich zu hohe Wärme für die Kabel.

              Grüsse,
              Uli

              Kommentar


                #8
                Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                sicher??
                jetzt nicht mehr vielleicht habe ich da was durcheinander gebracht

                Jedenfalls verwenden wir die Eco und das Haus ist bisher nicht abgebrannt
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                  Fast alle Eco Spots sind Cool Beam.
                  Bist Du Dir da sicher?

                  Gerade die ECO-Spots haben ja extra eine Beschichtung, die die Wärmestrahlung zurück zur Wendel reflektieren soll, um die gleiche Temperatur mit geringerer Leistung zu erzielen.

                  Lies Dir mal die Infos von Osram zu Cool-Beam und ECO durch. Für mich klingt das nicht so, dass ECO Spots die gleiche Wärme nach hinten abgeben würden, wie Cool Beam Spots.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Bist Du Dir da sicher?

                    Gerade die ECO-Spots haben ja extra eine Beschichtung, die die Wärmestrahlung zurück zur Wendel reflektieren soll, um die gleiche Temperatur mit geringerer Leistung zu erzielen.

                    Lies Dir mal die Infos von Osram zu Cool-Beam und ECO durch. Für mich klingt das nicht so, dass ECO Spots die gleiche Wärme nach hinten abgeben würden, wie Cool Beam Spots.

                    Viele Grüße,

                    Stefan

                    Da es nicht ausdrücklich aus der Beschreinung hervor ging habe ich die Eco Spots von Osram bestellt. Auf der Verpackung war schliesslich das CoolBeam Logo abgedruckt, woraufhin ich die Leumis zurück geschickt habe, da in meinen Einbauspots nicht zugelassen. Wegen der hohen Effizienz hätte ich gerne die Eco Variante verbaut.

                    In diesem Shop sind die Leumis auch als CoolBeam spezifiziert.
                    Osram Decostar 51 ECO-Lampe 48860 ECO SP bei eas-y.de

                    Interessant wäre zu wissen wie kritisch der Einsatz von CoolBeam Leuchten denn ist. Ich glaube kaum, dass viele Leute beim Leuchtenwechsel auf solche merkmale achten.

                    Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      danke für die Infos! Habe auch vor die Eco (35W Variante) zu benutzen und dachte bisher auch, dass diese die Abwärme weitgehend nach vorne abstrahlen. Muss ich darauf achten, wenn ich die Spots kaufe!

                      Die Lampen kommen in die abgehängte Decke. Der Abstand Unterkante Rigipsplatte zu Decke (im OG Beton, im DG OSB-Platten) beträgt 12cm. Ich hab also von Reflektor zu Decke ca. 6cm Luft. Ist das ausreichend bei den OSB-Platten oder soll ich lieber kleine Fermacell-Platten über den Spots an die OSB-Platten schrauben?

                      Grüße
                      Jens

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        ich habe auch eine OSB Platte als Dampfbremse und im OG 55mm Luft und im Eg 90mm. Ich habe in beiden Geschossen eine Fermacelplatte (12,5mm Stärke) in 25x25cm drunter geschraubt.
                        Die paar Kröten im Vergleich zu den gesamtkosten beim haus sind lächerlich. Und das "ruhige(re)" Gewissen unbezahlbar

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X