Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung - Solar, wasserführender Ofen und Gas-Brennwert - BUS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Greife das Thema noch einmal auf da ich noch einmal mit meinem Heizi gesprochen habe.
    Heizlastberechnung habe ich noch nicht bekommen, aber liegt bei gut 8 kW (Rückrechnung auf Basis der Haus-Eckdaten). Grundsätzlich ist der Mensch aber ganz vernünftig unterwegs (jedenfalls mein Eindruck), einer der ersten Sätze von ihm war bspw. "Quelle lieber ne Nummer größer als errechnet, WP lieber ne Nummer kleiner.
    Derzeit ist die WP sicher überdimensioniert da der Dachboden noch nicht eingebunden ist und daher 90 qm "fehlen", aber so eine Heizung kauft man ja nicht jedes Jahr...

    Nach derzeitiger Datenlage brauchen wir mehr Energie für die WW-Bereitung, die JAZ liegt aktuell bei ca. 3,5. Wenn ich diese Werte mit den Daten vom Fraunhofer vergleiche habe ich zwar die optimale Konfiguration ( Soll-Temp 20,5°C, Heizkurve 0,35), liege aber in der JAZ eher am unteren Ende der Vergleichsdaten.
    Der Kamin ist eigentlich "wegen der Gemütlichkeit" geplant, sollte aber nach Möglichkeit auch die WP entlasten...

    Kommentar


      #47
      Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
      Derzeit ist die WP sicher überdimensioniert da der Dachboden noch nicht eingebunden ist und daher 90 qm "fehlen", aber so eine Heizung kauft man ja nicht jedes Jahr...
      dank EEG werden demnächst auf WP´s unrentabler da auch WP Strom steigt!
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #48
        Moin Hannatz,

        ganz ähnlich wie bei mir, nur das mein Notnagel die Gastherme ist
        und unterm Jahr Solarthermie und der Ofen reichen sollte.
        1000l Pufferspeicher bei 8KW Heizlast vom Haus, genaue Berechnung
        steht auch noch aus

        Als Ofen habe ich bewusst einen mit 5KW wasserseitiger Leistung gewählt.
        Der macht dann auch 3KW luftseitig.

        Es gibt eine schöne Grafik im Netz. Zwecks copyright will ich sie hier nicht hochladen, gerne per email
        Da sieht man schön wie sich Öfen von 5 bis 11KW verhalten, was die
        Heizdauer und das Speichervolumen an geht.

        Als Richtwert für 5KW: 8h für 800l Boiler von 50° auf 95°C. In 4h laut
        Diagramm gleich 400l, somit kann man jeden Abend anfeuern und am Wochenende auch mal länger.
        Was uns hier sehr wichtig ist.

        Grüße
        Marcus

        Kommentar


          #49
          Die Größenordnung von 8kW strebe ich auch an, davon 2-3 raumseitig und der Rest in den Puffer.
          Da ich eh eher niedrige Temperaturen fahre und ca 4x soviel Energie für WW im Vergleich zur Heizung benötige sollten mir die hohen Temperaturen durch den Kamin eigentlich extrem entgegenkommen.
          Naja, mal sehen was der Kaminbauer davon hält...

          Kommentar


            #50
            Du hast jetzt ne WP und willst noch nen wasserführenden Ofen dran bauen?
            Das macht es nicht einfacher. Und wann sich der Aufwand amortisiert, steht vermutlich auch in den Sternen...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #51
              Ofen war "wegen der Gemütlichkeit" eh vorgesehen, daher haben wir alle Leitungen vorsorglich für die Wassertasche gleich mit installiert.

              Rein kostentechnisch hätte ich eher in eine Gastherme investieren sollen...

              Kommentar


                #52
                Ja dann lass es nur für die Gemütlichkeit und lass die WP heizen, wann immer sie notwendig ist. Spar Dir all den ganzen Kram, den Du jetzt brauchst, um die 20 Mal im Jahr ein paar KW einzuspeisen.
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #53
                  Naja, ganz so einfach ist das auch nicht!
                  Wenn ich hier nen 6kW Ofen anheize weiß ich wohl nicht wohin vor lauter Wärme. Und vom Verbrauch her benötige ich vor allem Unterstützung für die WW-Bereitung...
                  Rechne einfach beide Varianten durch und dann mal sehen wann sich die Wassertasche amortisieren würde, danach sehen wir weiter.

                  Aber Dein Einwand ist durchaus berechtigt!

                  Kommentar


                    #54
                    Ja, aber alles reinrechnen. Auch den schlechteren Wirkungsgrad der WP etc. pp.
                    Man kann nicht alles haben
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #55
                      Wieso schlechterer Wirkungsgrad?
                      Der Puffer steht ja schon, wenn ich also von außen noch Wärme zuführe muss die WP weniger arbeiten, nicht ineffizienter.

                      Kommentar


                        #56
                        Der Puffer zieht ja die WP schon runter.
                        Die Frage ist, wie oft kommt da Holz in den Ofen?
                        Eine gut eingestellte WP ohne Puffer mit niedrigem Vorlauf wäre der Idealzustand.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #57
                          Klar, direkt ohne Puffer wäre kostenmässig besser, aber wenn dann mal der EVU den Strom abdreht und es keine Sonne scheint zwecks PV-Strom...

                          Das Ding steht nun da und soll auch genutzt werden, das gilt es jetzt zu optimieren.
                          Ein Freund hat einen wasserführenden Kamin auch bei sich eingebaut, das Ding läuft im Winter beinahe täglich da es die Bude nicht überhitzt aber dennoch eine angenehme Strahlungswärme abgibt.
                          Naja, und Vater hat noch Holz für die nächsten Jahre lagernd (etwas Waldbesitz in der Familie)

                          Kommentar


                            #58
                            das sind ja alles tolle technische Spielereien aber das rechnet sich nicht...

                            Monetär hatte ich schon schlechtes Gewissen die Sole-WP gewählt zu haben aber Gas hätte es nur mit WW-Solar gegeben (Dank Enev) und das wollte ich aus Prinzip nicht. Letzlich war die Wahl des Wärmeerzeugers nicht die Frage des Energieträgers sondern die des Sympthieträgers.

                            Immer verfügbare Wärme, egal wie erzeugt, kostet eben Geld. Entweder als Investition oder im laufenden Betrieb. Im schlechtesten Fall beides.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #59
                              Wohl wahr!
                              Ein weiterer Gedanke meinerseits war aber auch:
                              Strom kann man auf diversen Wegen erzeugen und relativ einfach transportieren, für Gas oder Öl gibt's eigentlich keinen Ersatz.
                              Wenn Stromspeicher mal erschwinglich sind wird Konsequenz der PV-Strom genutzt, das wäre dann mal ne konkrete Verbesserung...

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                                ...aber Gas hätte es nur mit WW-Solar gegeben (Dank Enev)...
                                Von der Solaranlage kann man sich in einigen Bundesländern ja Enev konform durch Bio-Erdgas "freikaufen". Bei unseren Stadtwerken geht das und ich werde es als Alternative bei unseren gerade laufenden "Energetische Sanierung"-Plänen ins Auge fassen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X