Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Power LAN Switch als Verteiler-Zugang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Power LAN Switch als Verteiler-Zugang

    Hallo,

    nachdem jetzt mein zweites Ethernet-Gerät im Verteiler einzug gehalten hat, möchte ich die Chance nutzen meine Schaltschrank-Vernetzung anzugehen. Ich habe inzwischen herausgefunden, dass CAT7-Kabel wohl als Fernmeldeltg. interpretiert wird (zB. hier http://download.hager.com/Hager.de/f...hnik/tn025.pdf
    und deshalb CAT7 und Strom mit dem übl. Abstand verlegt werden muss. Wohl fühle ich mich allerdings doch nicht so ganz das RJ45 einmal durch Schrank zu ziehen.

    Ich sehe folgende Lösungsansätze:
    1. REG WLAN-Router (mit mehreren geswitchten RJ45 Ports und abgesetzter Funk Antenne)
    2. Verwendung eines "Power-Net" Switches über eine im Verteiler eingebaute REG-Steckdose (zB. dLAN® 200 AVduo ... Produktbeschreibung ... devolo AG)

    Da - falls es Var. 1 überhaupt gibt - diese sicher teuer ist wäre die Frage ob jemand von Euch schon Erfahrung mit Power-Net in Zusammenhang mit IP-Router und ETS hat (Stabilität der Verbindung, Filterung,...). Vielleicht hat ja jemand sogar eine konkrete Produktempfehlung für einen Power-Net switch mit mind. 2 RJ45 Anschlüssen?

    Gruß
    Franc

    #2
    Ich verstehe den Sinn und Hintergrund gerade nicht wirklich... Du hast keine Netzwerkverkabelung im Haus oder wie?

    Warum baust Du nicht einen ganz normalen WLAN Accespoint an die Wand über die Verteilung und gehst dann mit dem Patchkabel auf den IP-Router? Du kannst ja auch (wenn null Platz in der verteilung) den KNX-IP Router in ein kleines a.P. Gehäuse außerhalb setzen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
      Du hast keine Netzwerkverkabelung im Haus oder wie?
      Doch, außerhalb des Verteilers habe ich alles (CAT7, WLAN,..)!
      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
      WLAN Accespoint an die Wand über die Verteilung und gehst dann mit dem Patchkabel auf den IP-Router?
      Genau das Patchkabel will ich vermeiden!

      Es nehmen bei mir im Verteiler die Geräte mit RJ45-Anschluss zu. Um diese nun nach "draussen" zu bringen möchte ich keine Patchkabel quer durch einen Standschrank /vorbei an über hunder NYM-Leitungen bzw. H07VK ziehen.

      Deshalb der Gedanke REG-Steckdose ins Feld unmittelbar neben die RJ45 Geräte. In die REG-Steckdose einen Power-Net Adapter und die RJ45 Geräte mit Power-Net über ganz kurze Patchkabel verbinden. Das Gegenstück geht dann von der Steckdose des vorhandenen Switches direkt per RJ45 auf diese.

      Hoffe jetzt ist's verständlich

      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #4
        Verständlich schon, aber nicht nachvollziehbar.

        In jedem Smarthome-Schrank gibt es zuhauf Netzwerkkabel ohne Probleme. Nichts ist stabiler als das, ich würde noch niemals einen IP-Router per Funk anbinden, dann sind doch tonnenweise Probleme vorprogrammiert. Geschirmte Patchkabel, fertig.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Danke Matthias,

          aber ich habe echt Zweifel wie ich bei meiner Installation den Abstand zwischen Strom / Netzwerk sauber einhalten soll/kann. Bin auch noch am Überlegen wie ich die Fensterkontakte da sinnvoll vorbeiführen kann (hier noch Verteilerbilder in einem früheren Stadium, inzwischen ist die Aktorenverkabelung noch hinzugekommen https://knx-user-forum.de/gebaeudete...tml#post248572, IP-Router und EIBPC sitzen rechts unten).

          Mit Funk-Netzwerken hatte ich zwar noch nie Probleme (habe aber keine Erfahrung mit WLAN und Verteiler), aber da sich das bei Dir kritisch anhört nochmals die Frage nach Power-Net - also ohne Funk... Würde mir optisch zumindest am besten gefallen (Switch direkt eingesteckt in die REG, kurze Ethernet Patchkabel im Schrank, Verbindung Verteiler Richtung Backbone unsichtbar per power-netz).

          Gruß
          Franc

          Kommentar


            #6
            Bei kurzen Strecken gibt es in der Regel keine Probleme. Die CAT Kabel sind doch geschirmt. Ich kenne keine Installation wo es nicht mal Überschneidungen gibt. Bei mir sitzen auch REG Geräte mit RJ45 Anschluss direkt in der Verteilung und die CAT-Kabel gehen auch durch diese. Probleme treten hier nicht auf. Bei Funk-Netzen gibt es wesentlich mehr Störquellen als bei CAT-Kabeln...
            Man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen....

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              es geht mir auch nicht so sehr um mögliche Einstreuung/Schirmung als um VDE konforme Verkabelung.

              In oben zitierter Hager-Anleitung ist beschrieben, das lt. DIN VDE0800 Teil 4 (7.6.4) der Abstand wohl zwingend ist! (Kann ich aber leider mangels mir nicht vorliegenden Vorschriften nicht überprüfen.)

              Da ich ansonsten versucht habe alles regelgerecht auszuführen, würde ich das mit dem Netzwerkkabel gern genauso machen.

              Zitat von Squizzer Beitrag anzeigen
              Die CAT Kabel sind doch geschirmt. Ich kenne keine Installation wo es nicht mal Überschneidungen gibt....Man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen....
              Gruß
              Franc

              Kommentar


                #8
                Leg einfach das Kabel so wie du es brauchst, nimm ein normales Lehrrohre, schneid es der Länge nach auf einer Seite auf, schieb das über das Kabel und schon ist das Kabel im Rohr verlegt und damit doppelt isoliert.

                Kommentar

                Lädt...
                X