Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Suche Praxistipps für Steckdose in Fensterlaibung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Suche Praxistipps für Steckdose in Fensterlaibung

    Hallo,

    ich möchte demnächst in einigen Fensterlaibungen Steckdosen (für Weihnachtsdeko) vorbereiten, d.h. Loch bohren und Schlitz anlegen. Sowas haben ja einige von euch sicherlich auch schon gemacht. Nun die Fragen an die Praktiker:

    - die Fenster sind bei uns schon drin - wie kann ich diese am besten beim Bohren schützen?
    - ich habe 11-12cm Platz in der Laibung - das sollte mit einem 65mm-Dosenbohrer doch gut gehen?
    - auf welche Seite sollte man die Steckdose machen - auf die Seite des Fensteranschlags oder auf die Seite des Griffs?
    - wie sollte ich den Schlitz führen - senkrecht knapp neben dem Fenster hoch und auf Höhe der Dose vom Schlitz in das Dosenloch bohren (dadurch muss ich nicht um die Ecke der Fensterlaibung schlitzen)?


    Danke
    Micha

    #2
    Ich würde die Steckdose nicht in die Laibung, sondern auf der Anschlagseite neben das Fenster setzen.

    1. in der Laibung können bei Fensteröffnung Steckernetzteil, Stecker, Kabel beschädigt werden oder sind ein Hinderniss
    2. Anschlagseite deshalb, damit das Kabel bei Fensteröffnung nicht "gestreckt" wird u. wiederum im Wege ist.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Ich würde die Steckdose nicht in die Laibung, sondern auf der Anschlagseite neben das Fenster setzen.
      Naja, ich befürchte das wird die Design-Fraktion im Haushalt nicht genehmigen...

      Kommentar


        #4
        Ich habe mir auch die Fenstersteckdosen gebaut. Da unsere Baustelle eine Mischung zwischen Um- und Neubau war, musste ich auch an vorhandenen Fenster / Fensterbänken bohren. Ein wenig Pappe unterlegen uns los gehts. Alle Dose sind drin und keine Fensterbank oder Fenster sind in Bruch. Ich habe die Dosen übrings immer auf der Anschlagseite. So kann man das Fenster auch mal öffenen und stößt mit dem Flügel nicht an den Stecker. Ich habe pro Fenster immer zwei Dosen gebohrt. In einer sitzt die Steckdose und in der anderen ist jeweils der Fensterkontakt untergebracht.

        Meine Kabel laufen auch neben dem Fenster, von dem Schlitz habe ich dann immer in die Dosen gebohrt.

        Kommentar


          #5
          Ich habe die Steckdosen auch auf der Anschlagseite.
          Aufpassen muss man in beiden Fällen dass man nicht Fenster oder Stecker killt.
          Der Vorteil auf der Anschlagseite ist dass man eben doch mal kurz das Fenster zum lüften aufmachen kann (nur eben keine 90°) ohne Stecker ziehen zu müssen.
          Der Nachteil ist eben dass man das Fenster nicht 90° Grad aufbekommt mit eingestecktem Stecker.

          Kann man sich also aussuchen ... für die KWL-Fraktion ist das Fenster öffnen sicherlich nicht so entscheidend

          EDIT:

          Wer Glasbruch vermeiden will setzt die Steckdose einfach auf Höhe des Rahmens. Aufpassen muss man in beiden Fällen.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            die Steckdose auf jedenfall auf die Griffseite des Fensters. Somit bemerkt man beim Öffnen des Fensters ob ein Stecker drin steckt. Wenn die Steckdose auf der Anschlagseite ist und man öffnet das Fenster ganz drückt das Fensterglas gegen den eingestecken Stecker oder das Steckernetzteil. Glasbruch vorprogrammiert. Der Widerstand den man spürt falls das Steckernetzteil am Glas ansteht ist sehr gering, da man ja einen Hebel in Fensterflügellänge hat.
            Ist die Steckdose auf der Griffseite und ein Steckernetzeil steckt drin beim Öffnen, hat man vielleicht einen Weg von 10cm auf dem man nicht die Wucht aufbringt das Netzteil zu zerstören. Den Schlitz nicht in der Laibung sondern in die Wand neben dem Fenster und dann schräg direkt in die Dose Bohren. Bei dieser Lösung muss der jenige der das Fenster öffnet (Schiegermutter) nicht aufpassen, dass eine 90° Öffnung nicht möglich ist. Nahzu Zerstörungssicher. Außerdem sieht man auf den ersten Blick, dass ein Stecker eingesteckt ist.

            Info: Ich bin (war) El-Installateur und hab das in der Praxis immer so gelöst.

            Kommentar


              #7
              Bei meinen zweiflügeligen Stulpfenstern scheints da einfacher. Die Steckdose ist auf der Seite des Passivflügels.
              Wer da Glasbruch produziert, muss schon der Santa Claus beim Einflug sein
              Im Ernst, der Passivflügel wird nur zum Putzen geöffnet...
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Also wenn ich in den Leibungen Steckdosen eingebaut habe, dann immer auf der Seite, wo diese am wenigsten auffallen. Vorzugsweise am Anschlag! Und auf jeden Fall so das der Fensterflügel hier nicht zum Killer wird. Also ausprobieren, meist ist der Rahmen um soviel dicker das, wenn die Steckdose oberhalb des Rahmens liegt der Rahmen gegen die Leibung drückt. Aber wenn das Loch gebohrt ist eine Steckdose mit Stecker drin ins Loch und ausprobieren ob der Stecker mit der Glasscheibe kollidiert. Sonst gibt's Glasbruch!
                Es gibt auch sehr flache Winkelstecker mit Kabelabgang nach unten, nur schauen nur ca 2cm aus der Steckdose raus.

                Gruß
                Ralf
                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  Naja, ich befürchte das wird die Design-Fraktion im Haushalt nicht genehmigen...
                  Die Damenwelt hängt normalerweise Vorhänge, luftige Schals,... an/ums Fenster - da sieht man die Dosen höchstens mal beim Vorhang waschen.

                  Persönlich bin ich da Macho - meine Frau dürfte dazu höchstens ihr Amen geben.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die vielen und informativen Antworten. Die Frage Anschlag- vs. Griffseite scheint recht unentschieden zu sein. Das werde ich also noch überdenken (lassen) und auch mal vor Ort ausprobieren...

                    Danke
                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Also bei uns scheint das Problem mit dem Glasbruch nicht wirklich zu existieren. Durch die geringe Tiefe der Fensterlaibung (11cm) stößt ein potentieller Stecker immer an den (senkrechten) Rahmen an und nicht ans Glas.

                      Danke für die vielen Hinweise!
                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe es so wie im Foto gelöst. Also nicht in der Laibung sondern daneben auf der Wand.

                        Die Tiefe der Laibung hätte auch nicht ausgereicht

                        Und wie immer bei solchen Dingen: die ersten paar Tage schaut man noch hin ... Danach "dematerialisieren" sich solche Sachen und man sieht sie sowieso nicht mehr

                        Gruß, Frank
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                          nicht in der Laibung sondern daneben auf der Wand.
                          Naja, so würde mir das meine Regierung nicht abnehmen, auch wenn es sich sicherlich früher oder später wegschaut ;-)
                          Noch habe ich die Möglichkeit das Ganze "ordentlich"* zu machen und dann werde ich das demnächst auch angehen...

                          VG
                          Micha
                          * ist natürlich auch immer Geschmackssache

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Frank,

                            gut gestärkte Gardinen, wenn die waagerecht stehen..
                            ;-)

                            Mal ne andere Idee: Seitlich in den Rollokasten, falls wie bei Frank vorhanden. Muss natürlich innen mit der Dämmung passen.

                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                              Und wie immer bei solchen Dingen: die ersten paar Tage schaut man noch hin ... Danach "dematerialisieren" sich solche Sachen und man sieht sie sowieso nicht mehr
                              Das ist ja mal voll der quatsch.....

                              Hoffentlich musst du nicht mal deine Haustür 2 Stunden suchen weil die sich auf einmal "dematerialisiert" hat.

                              Ich sehe ein das das bei den Fensterleibungen nich anders zu machen war.... aber ich hätte sie dann lieber weggelassen.

                              Wen Ihr das so mögt ist das ja ok....

                              Ich poste nacher mal meine Lösung....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X