Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leiterquerschnitte in der Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leiterquerschnitte in der Verteilung

    Hallo,

    Eben gucke ich mir unsere Verteilung auf der Baustelle an die Formen annimmt. Was ich aber merkwürdig finde sind die verwendeten Leitungen.

    In die Verteilung geht 16qmm von Hausanschluss... OK. Zur Unterverteilung liegt 5x10 qmm. So sollte ich das legen währen der Rohbauphase. Und in der Verteilung ist nun alles mit 6qmm verdrahtet.

    Das macht doch keinen Sinn 10qmm zu verlegen wenn das eh nur mit 6qmm angeschlossen wird.

    Darf man das so machen?

    Und was haltet ihr von sowas?


    Viele Grüsse!

    #2
    Ich habe es damals in der Lehre zumindest so gelernt, dass du in der UV ein Querschnitt nach unten gehen darfst wegen der kurzen Leitungswege.
    Außerdem wurde bei uns eine UV immer mit 16 qmm angefahren.

    Kommentar


      #3
      Von 16 auf 6 sind aber 2 Stufen oder? Und ich glaube das ist bei und auch 16qmm zur Verteilung... Hmmm

      Kommentar


        #4
        Ja sind es!
        Da solltest du noch mal nachschauen.
        Ich habe die ganzen Werte jetzt auch nicht mehr genau im Kopf. Ist schon ne Weile her.......
        Aber es kommt auch darauf an was verdrahtet ist, und vor allem wie viel dann noch dran hängt bez. der Belastbarkeit der einzelnen Adern.
        Mit 6qmm kann es schon hinkommen wenn da nur ein paar Leuchten oder Steckdosen dran hängen

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          das mit den Querschnitt eine Stufe kleiner mag ja gehen, wir kennen nicht die Umgebung, wie da was abgesichert ist.

          Das mit den Doppelgeklemme ist gängige Praxis. Ob es Zulässig ist sagt der Hersteller des Gerätes.
          Dann sollten aber die Adern richtig untergeklemmt werden, so geht das nicht.
          Ich gehe aber davon aus das es nicht zulässig ist.

          Persönlich hätte ich die Ader auf Reihenklemme oä. geklemmt von dort dann das Betriebsmittel verdrahtet.

          Gruß
          Christian

          Kommentar


            #6
            Da hängt das ganze OG dran....

            1 Verteilung EG für das EG
            1 Verteilung Dachboden für das OG

            Da geht (ich hab noch mal nachgeschaut) 12 Meter 5x10qmm hoch....
            Angeschlossen in der Verteilung mit 6qmm.

            Mir hatte man gesagt man brauch bei 12 Metern kein 16qmm zur UV. 10qmm ist wohl mindestens vorgeschrieben.

            Kommentar


              #7
              für das Verklemmen von 2 Adern gibt es (man höre und staune) TWIN-Aderendhülsen...

              Was die Leute so alles erfinden....

              Elektrofachmarkt-online - Aderendhülsen - Aderendhülsenbox - Twin Aderendhülsen
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Das macht doch keinen Sinn 10qmm zu verlegen wenn das eh nur mit 6qmm angeschlossen wird.
                Querschnitte werden auch hinsichtlich der Spannungsfälle ermittelt - hierzu gibt es verbindliche Vorgaben.

                Ergo: Die Ausführung macht Sinn.

                Die Twin-Aderendhülsen werden vor allem verwendet, wenn die Klemmstelle nur für eine Ader zugelassen ist oder eine "Schleife" bei Arbeiten nicht geöffnet werden soll - es ist ansonsten nicht weniger richtig, wenn es einzelne Ader(endhülsen) sind.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  ausser wenn man Probleme hat, die Einzelhülsen ordentlich nebeneinander in die Klemme zu murksen...

                  Ausserdem: 1 Ader ausgeklemmt und schon hast du eine schöne Nulleiterunterbrechung

                  daher "verteilseitig" Doppelhülsen, "Abgangseitig" 2 Klemmen mit Brücke - wenn's professionell sein soll

                  In Ö ist es übrigens NICHT zulässig 2 Abgangsdrähte in 1 Nulleiter bzw Erdungsklemme zu stecken, da diese "einzeln lösbar" sein müssen....
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    Ausserdem: 1 Ader ausgeklemmt und schon hast du eine schöne Nulleiterunterbrechung
                    Wäre bei Schaltgeräteverbindungen die erwähnte Schleife

                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    In Ö ist es übrigens NICHT zulässig 2 Abgangsdrähte in 1 Nulleiter bzw Erdungsklemme zu stecken, da diese "einzeln lösbar" sein müssen....
                    Abgangsklemmen dürfen einerseits wegen fehlender Eignung u. andererseits wegen Zuordenbarkeit von Stromkreisen nicht doppelt belegt werden.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      kanns mir nicht verbeisen, irgendwie wird ja die Absicherung vergessen.
                      Nach DIN 18015-1 muss bei einer Wohneinheit eine Absicherung mit 63A möglich sein, bei 5x16qmm ist das schon mal gegeben (ich geh jetzt von "normalen" Umgebungsbedingungen im Wohngebäude aus). Dann gibt es in der HV sicher eine Absicherung für die Zuleitung der UV , wie sieht die aus? Sicherungselement mit Schmelzeinsätzen max. 35A oder LS max. 3x35A, dann ist alles ok das 6qmm in der UV ist abgesichert. Schmelzeinsätze 50A nicht ok 1. 6qmm in der UV kann überlastet werden, 2. Die Selektivität zur 63A Sicherung ist nicht gegeben. Bei LS 50A ist das 6qmm in der UV ebenfalls nicht ausreichend geschützt, die Selektivität könnte passen da LS flinker sind. Wenn es keine Absicherung in der HV gibt wurde alles falsch gemacht.
                      Das Gerücht, in der Verteilung darf man einen Querschnitt tiefer hält sich hartnäckig ist aber falsch. Es ist auch zu berücksichtigen das es in den meisten Verteilern wärmer ist als in der Umgebung.
                      Ob der Anschluß des Fi im Bild so in Ordnung ist hängt von der Art der Klemmen ab. Jedenfalls wäre es eleganter Doppeladerendhülsen zu verwenden, man spart sich dann Diskussionen bei der Abnahme.

                      Gruß Uwe

                      Kommentar


                        #12
                        Das mit der Absicherung des OG ist wohl ok dann so. Da ist so ein 3er Element mit Schmelzeinsätzen 35 A.

                        Hab das aber jetzt alles auf 10qmm umgebaut und auch die zwei Aderendhülsen in einer Klemme abgeschafft....

                        Ich hab dazu so einen phasenverteilerblock von Hager zum Hager Schrank verwendet. Jetzt ist in keiner Klemme etwas doppelt und alles 10qmm im ganzen Haus.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X