Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nur mal so zur Klarstellung: Das ist kein Starkstrom, sondern Dreiphasenwechselstrom.
Nennspannung ist nicht mehr 380V, sondern 400 V (weil ja auch nicht mehr 220V, sondern 230V pro Phase).
Aus Wikipedia: Hinweis: In der VDE wurde der Begriff „Starkstromanlage“ bis in etwa zum Jahr 2000 für alle Anlagen bis 1000 V angewendet, die nicht unter Kleinspannung (umgangssprachlich „Schwachstrom“) fielen und zwar unabhängig davon ob ein- oder mehrphasig. In neueren VDE Vorschriften ist dieser Begriff für den Bereich bis 1000 V durch „Niederspannungsanlagen“ ersetzt und der Begriff „Starkstromanlagen“ wird seither nur noch für Normen im Zusammenhang mit Anlagen ab 1 kV Nennspannung angewendet.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Und dann gibt es nach IEC 60309 auch noch 125 A - die sind gross. Ist aber eher nicht haushaltsüblich.
BTW: Das was Du für Starkstrom hältst ist technisch Niederspannung.
Ich würde da nach einem 3poligen MCB in C-Charakteristik schauen, ob das geht bzw. was da geeignet ist und ob auch noch ein RCD erforderlich ist sagt Dir Dein freundlicher Elektriker nachdem er Schleifenwiderstand und Kurzschlussstrom gemessen hat ... der kann das passende dann auch gleich einbauen und messen, nicht dass das angeschlossene Gerät nachher falschrum läuft.
Die allpolige Abschaltung ist aber durch den RCD bereits gegeben. Daher ist es in diesem Fall auch erlaubt, drei einzelne LS einzubauen. Ob das nun Sinnvoll ist, ist eine andere Frage... Gerade aus dem Grund, den mein Vorposter angesprochen hat...
Du benötigst einenEinbau Sicherungsautomat mit K-Charakteristik - 3 polig z.B. ABB in 16 A kostet so um die 50 €
K-Automat deshalb, wenn eine Phase z.B. fehlt wird Schaden verhindert und der komplette automat löst aus. Bei Verwendung einer anderen Absicherung würdest Du einen Motorschutzschalter benötigen.
In letzterem Falle und dann ohne zusätzlichen Motorschutzschalter gehst Du wissentlich die Gefahr ein den kompletten Motor bei Ausfall einer Phase zu zerstören.
Hallo,
an Drehstrommotoren gehört eigentlich immer ein Motorschutzschalter.
Nur so lässt sich der Motor wirksam schützen.
Der Motorschutzschalter wird idr. (es gibt auch Ausnahmen,Betriebsarten S1, S2 usw.)auf Motor Nennstrom eingestellt. Somit ist der Motor wirksam vor Überlast geschützt, dies kann die Sicherung nicht wirksam machen. Die Sicherung ist meist nach der Steckdose ausgelegt.
Die Sicherung muss nicht allpolig abgeschaltet werden, dies übernimmt auch der Motorschutz.
Bringen Werkzeugmaschinen nicht einen Motorschutzschalter mit?
Hallo,
an Drehstrommotoren gehört eigentlich immer ein Motorschutzschalter.
Nur so lässt sich der Motor wirksam schützen.
Der Motorschutzschalter wird idr. (es gibt auch Ausnahmen,Betriebsarten S1, S2 usw.)auf Motor Nennstrom eingestellt. Somit ist der Motor wirksam vor Überlast geschützt, dies kann die Sicherung nicht wirksam machen. Die Sicherung ist meist nach der Steckdose ausgelegt.
Die Sicherung muss nicht allpolig abgeschaltet werden, dies übernimmt auch der Motorschutz.
Bringen Werkzeugmaschinen nicht einen Motorschutzschalter mit?
Gruss Christian
In der Tat, Du hast Recht! Wäre jedoch nett, wenn Du mein letztes Posting mit eingeschlossen hättest, dann wäre die Sache für einen Leser rund. So entwickeln sich wieder "Unsicherheiten" und weitere schreiben zu diesem eigentlich abgeschlossenen Thema.
Bezüglich Motorschutzschalter ist nicht gesagt, dass gerade dieser Spalter einen besitzt. Das wissen wir hier alle nicht und wenn das Teil Antik ist, so wie es in der Landwirtschaft desöfteren der Fall ist dann sollte man dies ansprechen.
Manchmal werden gerade diese Äufwände vernachlässigt, weil sie Geld kosten und irgend was eingebaut. Habe schon Fälle erlebt da wurde nicht mal das Drehfeld geprüft und die Maschine lief rückwärts.
dein Beitrag hat zu Verwirrung geführt bzw. erweckt einen falschen Eindruck (zumindest bei mir).
Du schreibst:
Du benötigst einenEinbau Sicherungsautomat mit K-Charakteristik - 3 polig z.B. ABB in 16 A kostet so um die 50 €
K-Automat deshalb, wenn eine Phase z.B. fehlt wird Schaden verhindert und der komplette automat löst aus.
Ich habe da rausgelesen das nur ein 3pol. K-Autom. völlig ausreicht und nur ein K-Autom. löst aus wenn eine Phase fehlt. Vll. meinst Du einen 3polligen Autom., mann weiss es nicht.
Bei Verwendung einer anderen Absicherung würdest Du einen Motorschutzschalter benötigen.
Was heisst das denn... C-Automat? Beim K-Automat brauche ich kein Motorschutzschalter um den Motor Wirkungsvoll zu schützen?
Aber vll. stehe ich ja auf den Schlauch und habe das falsch verstanden.
Deshalb habe ich mich auf deinen Beitrag nicht bezogen, mach ich aber beim nächsten mal. -))
Ich wollte auch nur klar machen das man einen Motor nur mit Motorschutzschalter richtig schützen kann.
Manchmal werden gerade diese Äufwände vernachlässigt, weil sie Geld kosten und irgend was eingebaut. Habe schon Fälle erlebt da wurde nicht mal das Drehfeld geprüft und die Maschine lief rückwärts.
Sogar jeder Bauer hat darum nur noch Verlängerungskabel mit Polwender!
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
dein Beitrag hat zu Verwirrung geführt bzw. erweckt einen falschen Eindruck (zumindest bei mir).
Du schreibst:
Ich habe da rausgelesen das nur ein 3pol. K-Autom. völlig ausreicht und nur ein K-Autom. löst aus wenn eine Phase fehlt. Vll. meinst Du einen 3polligen Autom., mann weiss es nicht.
Was heisst das denn... C-Automat? Beim K-Automat brauche ich kein Motorschutzschalter um den Motor Wirkungsvoll zu schützen?
Aber vll. stehe ich ja auf den Schlauch und habe das falsch verstanden.
Deshalb habe ich mich auf deinen Beitrag nicht bezogen, mach ich aber beim nächsten mal. -))
Ich wollte auch nur klar machen das man einen Motor nur mit Motorschutzschalter richtig schützen kann.
Es geht hier darum diese Thematik richtig dem Leser zu vermitteln. Der Unterschied von Theorie (sollte vorhanden sein) und der Realität ist groß.
Nicht umsonst haben gerade Bauunternehmer u.a. auch deshalb große Probleme mit der Bauaufsicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar