Über externen Blitzschutz, Sinn und Unsinn wurde im Forum ja schon eine Menge geschrieben. Nur zum Einsatz von HVI, ist im Web wenig (brauchbares) zu finden – im Bereich von EFH so gut wir gar nichts.
Uns wurde jetzt von einem Fachunternehmen vorgeschlagen, statt eines »konventionellen« Systems einen »HVI-Blitzschutz« zu installieren. Dabei wurde besonders auf den besseren Schutz der »inneren« Elektrik/Elektronik hingewiesen, da durch die isolierte Ableitung (s. bei Dehn) Überschläge nahezu ausgeschlossen werden können.
Bei dem System erhalten wir jeweils eine hohe Fangstange (ca. 3 m) auf jede Giebelseite (also insgesamt 2), an die dann die HVI-Leitungen angeschlossen werden. Die HVI-Leitungen werden dann am Ringerder angeschlossen. Eingehende Kabel (Telekom + Strom, haben bei uns jeweils einen entsprechenden Überspannungsschutz u.a. mit dem Dehn Ventil).
Hat irgend jemand im Forum schon Erfahrungen mit HVI-Blizschutzanalagen sammeln können/müssen?
Uns wurde jetzt von einem Fachunternehmen vorgeschlagen, statt eines »konventionellen« Systems einen »HVI-Blitzschutz« zu installieren. Dabei wurde besonders auf den besseren Schutz der »inneren« Elektrik/Elektronik hingewiesen, da durch die isolierte Ableitung (s. bei Dehn) Überschläge nahezu ausgeschlossen werden können.
Bei dem System erhalten wir jeweils eine hohe Fangstange (ca. 3 m) auf jede Giebelseite (also insgesamt 2), an die dann die HVI-Leitungen angeschlossen werden. Die HVI-Leitungen werden dann am Ringerder angeschlossen. Eingehende Kabel (Telekom + Strom, haben bei uns jeweils einen entsprechenden Überspannungsschutz u.a. mit dem Dehn Ventil).
Hat irgend jemand im Forum schon Erfahrungen mit HVI-Blizschutzanalagen sammeln können/müssen?
Kommentar