Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neubau, Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] KNX Neubau, Heizungsregelung

    Moin Moin,

    zunächst viele Grüße aus Cloppenburg, ich lese mich seit Wochen in diesem Forum schlau. Nun brauch ich aber auch mal hilfe.

    Ich plane derzeit meinen Neubau - 12 Räume, ca. 15 Heizkreise,170qm, Fussbodenheizung, ausnahmslos alles über KNX -

    bisher dachte ich ich installiere in jedem Raum einen Raumtemp.-Fühler mit integriertem Busankoppler von MDT, im Technikraum sitzen dann im Heizkreisverteiler die Stellantriebe welche wiederrum an einem MDT Heizungsaktor sitzen.

    Den Temperatursollwert gebe ich dann entweder per Visu auf dem iPad über Loxone Miniserver oder über Zeiten vor.

    Was mich an dem Vorgehen stört, ist dass ich nicht in jedem Raum die Temp. einstellen kann. - Klar das iPhone ist immer in der Tasche und man kann den Sollwert verändern aber schön ist das trotzdem nicht.

    - Die Sollwerte werden dann im idealfall durch die Wetterstation und die Fensterkontakte beeinflusst.

    So Leute dann schreibt mir mal was ihr davon haltet.

    Achja gerne würde ich natürlich Taster benutzen mit eingebautem Fühler sowie Display und Tasten für die Sollwertvorgabe - Aber mal ehrlich - irgendwo muss man ja sparen

    Gruß
    Sebastian

    #2
    Hoi Sebastian

    Wilkommen im Forum.

    Fussbodenheizung und dauerndes verstellen der Temperaturen, kannst du sowieso vergessen, weil die relativ träge reagiert (mit 4-10 Stunden Verzögerung (weiss nicht genau, ist aber bei mir so)).

    Ich würde mir die RTR's sparen und die Heizung bei ca. 22°C durchlaufen lassen. (Regelung ist Chefsache und Dir vorbehalten (per Visu) fertig.)
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von schmidtyclp Beitrag anzeigen
      bisher dachte ich ich installiere in jedem Raum einen Raumtemp.-Fühler mit integriertem Busankoppler von MDT, im Technikraum sitzen dann im Heizkreisverteiler die Stellantriebe welche wiederrum an einem MDT Heizungsaktor sitzen.
      Achja gerne würde ich natürlich Taster benutzen mit eingebautem Fühler sowie Display und Tasten für die Sollwertvorgabe - Aber mal ehrlich - irgendwo muss man ja sparen

      Gruß
      Sebastian
      hallo,
      - MDT bietet 4fach bzw. 8fach Glastaster incl BCU und Tempfühler an.
      billiger gehts derzeit wohl nicht
      - Rest wie du beschreibst
      - verstellen, sollwertvorgaben pro Raum ist dann per VISu möglich
      das reicht auch denn
      = >Träger als normale Heizung, obwohl schon lange nciht mehr so träge wie oft beschrieben, hängt vom Belag ab
      = > die gwünschten Temperaturen folgen zumeist einem Zeitplan. Einfach mal sich selbst über ein paar Wochen beobachten. Diesen Zeitplan kann man dann übernehmen
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Und wenn Du das mal live sehen willst und auch mal mit einer Frau darüber sprechen willst, dann schreibe mal Hendrik (User: Henfri) an - der wohnt bei Dir um die Ecke.
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          okay jetzt müsst ihr mir nochmal kurz erklären was ein BCU ist...

          Naja mit der Optik der MDT Glastaster bin ich noch nicht einverstanden. - Da muss ich mal die Bauherrin fragen.
          Ist es denn eig. sinnvoll Raumfühler in der gleichen Höhe wie die Schalter zu installieren?

          Zusätzlich wollte ich in den Fluren und teilweise in Wohnräumen KNX-Präsenzmelder installieren, zum einen um die Alarmanlage damit zu versorgen und zum anderen um bei "Keine Person im Raum" den Heizkreis abzusenken, aber das bringt mir bei ca. 4-10 Std. Verzögerung ja auch mehr Nachteile als Vorteile

          Gruß
          Sebastian

          Kommentar


            #6
            alles klar, BCU = Busankoppler

            Kommentar


              #7
              Wir wissen hier nicht was Du baust, wenns aber nach aktueller ENEV ist, kannst Du Dir die Beeinflussung der Raumtemperatur im Großen und Ganzen sparen.
              Abwesenheit, Fenster lüften, selbst Nachtabsenkung ist grenzwertig.
              Für 2 Wochen Winterurlaub passt es noch.

              Taster sind Teile, die man später noch leicht auswechseln kann. Du wolltest doch sparen. Insofern schau, das Du die wesentliche, nicht wechselbare Infrastruktur gut durchdenkst.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                ich kann auch Erfahrungen mit meiner Fussbodenheizung mitteilen...

                Haus ist BJ 2012, also alles auf dem neuesten Stand...

                Es ist alles soweit über KNX gesteuert, ausser die Heizung selbst, die läuft über einen Witterungsgeführten Regler...

                Die Heizungsventile sind seit 9 Monaten offen und wurden ab und zu nur zum Testen auf und zugefahren...

                Eine Absenkung der Heizung lohnt sich erst nach mehrtägiger Abwesenheit. sprich Urlaub etc. sinnvoll. So wie es in der Mietwohnung "normalerweise" lief...mit an- und abschalten der Heizkörper bei täglicher Abwesenheit usw. ist nicht mehr möglich, weil die Fussbodenheizung dann nur am hoch und runterregeln wäre...

                So wird die voreingestellte Temperatur gehalten und gut ist...

                Kommentar


                  #9
                  okay ich schreib das mal zusammen.

                  - Fühler in jedem Raum auf der Visu den Ist-Wert zu erfassen,
                  - Sollwertvorgabe nur über die Visu, gesamt und ggf. für jeden einzelnen Raum
                  - keine Absenkung über Fensterkontakte
                  - Absenkung nur nachts und bei längerer abwesenheit
                  - Absenkung wenn Terassentüren oder Haustüren länger als 1 Stunde aufstehen

                  gibts dem noch was hinzuzufügen?

                  Kommentar


                    #10
                    wie gesagt...die Nachtabsenkung kannste weglassen...und auch eine Stunde Terassentür offen usw...da hustet deine Fussbodenheizung nur kurz...

                    Wenn die Terassentür mind. nen halben Tag aufsteht...dann worde eine Absenkung erst anfangen Sinn zu machen...

                    Kommentar


                      #11
                      ok, dann werde ich das bedenken.

                      mal kurz offtopic - ich hab mir ja total in die knx-technik von MDT verguckt. Was habt ihr für Erfahrungen, lesen tue ich hier nur gutes und das bei einem super Preis-Leistungs-Verhältnis.

                      Kommentar


                        #12
                        also ich habe alles querdurch verbaut...allerdings noch nichts von MDT...

                        MDT wird hier auch im Forum hochgelobt...

                        Ich habe ABB, Siemens, Busch Jäger, Merten, Berker, Jung, GIRA, Woertz, Elsner,Hager, Rademacher und RTS

                        Alle Geräte funktionieren wunderbar und man hat den Vorteil, dass wenn man eine bestimmt Funktion irgendwo braucht und das eine oder andere Gerät hat es, dann kann man es auch schnell tauschen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von schmidtyclp Beitrag anzeigen
                          ich hab mir ja total in die knx-technik von MDT verguckt
                          Solange Du nicht dem Irrglauben erliegst es wäre MDT-KNX.......

                          Die Produkte von MDT sind durchaus interessant - sowohl technisch als auch preislich.

                          Ansonsten reagiert MDT sehr zackig auf evtl. Produktfehler - ein klarer Pluspunkt für MDT.

                          Die Hotline wurde ebenfalls schon lobend erwähnt, wobei ich zumindest diesbezüglich noch bei keinem KNX-Hersteller negative Erfahrungen gemacht habe.

                          Ruhig zu - bei MDT kannste zugreifen.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Prinzipiell habe ich den gleichen Kram verbaut: WP, FBH, Heizungsaktor von MDT und Temperaturen per Wiregate. Neubau knapp über Passivhaus in OS, kannst gerne mal vorbeischauen...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X