Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Stellmotoren für meine FBH?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Welche Stellmotoren für meine FBH?

    Hallo,

    ich möchte gerne meine zwei MDT Heizungsaktoren in Betrieb nehmen und habe festgestellt das ich ja noch garkeine Stellmotoren habe.....

    Welche kaufe ich denn dazu am besten? Welche arbeiten einwandfrei mit den MDT Aktoren zusammen?

    Viele Grüße

    #2
    Such mal nach Eberle TS+, wurden schon mehrfach hier empfohlen
    Der neue elektrothermische Stellantrieb TS+
    Hab ich auch, funktionieren einwandfrei (an einem Siemens Aktor, aber egal)
    und lassen sich bei Problemen mit der Steuerung einfach 'aushängen' (als NC
    sind sie normal zu), dann wirds selbst bei Problemen warm.

    luigi

    Kommentar


      #3
      wenn sie NC sind, bleibts bei Problemem kalt!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Ähhh wie denn jetzt? Gut das ich noch mal gefragt habe...

        Kommentar


          #5
          NC=normaly closed = im stromlosen Zustand, also Fehlerfall, geschlossen.
          NO=normaly opened= im stromlosen Zustand, also Fehlerfall, offen.

          Beides funktioniert, beides auch sicher mit Deinem Aktor. Was man leiber hat ist fast schon Philosophie und an anderer Stelle zur genüge diskutiert.

          Ob die Eberle TS+ nun NO oder NC sind weiß ich nciht, läßt sich aber durch einen Blick ins Datenblatt klären.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Die Eberle (meine zumindest) sind NC, wollte ich auch so.
            Allerdings haben sie eine praktische Möglichkeit, den Kopf mechanisch 'auszuhängen'
            d.h. sollte wirklich mal Stromausfall, Softwarefehler, oder was auch immer sein,
            kann ich den Kopf drehen und hab damit ein völlig offenes Ventil.
            [Also nicht abschrauben oder ähnliches.... einfach nur das obere Teil drehen]

            Kommentar


              #7
              Gibt es eigentlich kein bezahlbares Ventil, welches nur zum Zeitpunkt der Ventilverstellung eine Leistungsaufnahme hat?

              2,5W pro Eberle Ventil finde ich nicht wirklich wenig.

              Kommentar


                #8
                Das wären Motorstellventile... dann bräuchtest Du den Aktor nicht...
                aber bezahlbar sind die nicht :-) und auch nicht geräuschlos.

                Kommentar


                  #9
                  Geräusche wären mir noch egal, da ich diese Ventile nur bräuchte um im Sommer die Bäder aus der Kühlfunktion über die FBH rauszunehmen, aber 150-200€ für ein einziges Ventil ist schon ein schlechter Witz ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    wenn sie NC sind, bleibts bei Problemem kalt!
                    Bei Stromausfall bleibt's genrell kalt. Kessel, Heizkreispumpen, und Aktoren arbeiten nämlich ohne Strom auch nicht.
                    Gruß
                    Karsten

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn die Ventile übers Jahr gerechnet mehr zu als auf sein sollen (wahrscheinlicher Fall in Mitteleuropa), macht IMHO die NC-Variante mehr Sinn.
                      Gruß, Thilo
                      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                        Bei Stromausfall bleibt's genrell kalt. Kessel, Heizkreispumpen, und Aktoren arbeiten nämlich ohne Strom auch nicht.
                        Der "Fehlerfall" besteht ja nicht nur aus "Strom weg". Vielleicht ist ja auch nur der Aktor, der RTR, eine beteiligte Logik defekt, versehentlich falsch parametriert oder sonst was.
                        Gibt viele Möglichkeite, wo die heizung noch läuft, aber der Antrieb keine "Befehle" mehr bekommt!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                          Geräusche wären mir noch egal, da ich diese Ventile nur bräuchte um im Sommer die Bäder aus der Kühlfunktion über die FBH rauszunehmen
                          Bei genau zwei Betätigungen pro Jahr könnte man doch glatt über manuelle Bedienung der Ventile nachdenken...

                          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                          Der "Fehlerfall" besteht ja nicht nur aus "Strom weg". Vielleicht ist ja auch nur der Aktor, der RTR, eine beteiligte Logik defekt, versehentlich falsch parametriert oder sonst was.
                          Gibt viele Möglichkeite, wo die heizung noch läuft, aber der Antrieb keine "Befehle" mehr bekommt!
                          Nun, die Ventile sollen im Sommer geschlossen sein. Auch wenn 2.5W nicht gar so viel sind, so ist es doch eine kleine Heizung und deren Abwärme stört im Sommer eher als im Winter...
                          Also lieber NC, dann läuft die "Zusatzheizung" im Winter, was mir sinnvoller erscheint.
                          Oder man hat eine sehr intelligente Steuerung, die ein Ventil mit NO-Antrieb auch im Sommer geöffnet lässt, sobald die Heizung als ganzes nicht mehr läuft - nur hier soll es ja den Sommer durch zu sein, damit nicht alle Räume gekühlt werden.
                          Elektromotorische Antriebe sind leider nicht nur lauter und teuerer, sondern oft auch noch anfälliger als thermoelektrische Antriebe.

                          Macht ein defekter NC-Antrieb das Ventil nicht auf, kann ich ihn zur Not abschrauben, dann ist das Ventil offen.
                          Wie bekomme ich bei einem defekten NO-Antrieb das Ventil zu?

                          Und nebenbei: selbst wenn der Antrieb das ganze Jahr hindurch mit 2.5W heizt, so ergibt das gerade mal 22kWh. Wie viele Jahre kann ich den also nonstop laufen lassen, bis das den Mehrpreis eines elektromotorischen Antriebs ausmacht? Selbst wenn ich den Heizungsaktor noch anteilig mit berücksichtige? So lange müssten die Antriebe überhaupt erst einmal durchhalten - was ich derzeit nicht glaube.

                          Und dann bleibt da noch das Platzproblem im Heizungsverteiler. Die thermoelektrischen Abtriebe sind klein aber passt der vergleichsweise große elektromotorische Stellantrieb auch noch? Bei meinem Heizkreisverteiler würde ich das jetzt nicht beschwören wollen, denn die Ventile liegen relativ dicht beieinander, zwischen zwei der elektrothermischen Köpfe bekommt man gerade mal noch einen Finger
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Full-ACK zu dem gesamten Beitrag

                            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                            [...]Macht ein defekter NC-Antrieb das Ventil nicht auf, kann ich ihn zur Not abschrauben, dann ist das Ventil offen.[...]
                            Und genau das ist der Grund, weshalb ich diese Eberle gewählt habe, man hat mit einem Dreh das Ventil auf offen stehen, muss nix abschrauben, etc. und billiger als die Gira o.ä. (die eh nur umgelabelt sind) war er auch noch.

                            PS: Hatte zuerst einen Moehlenhoff Alpha, die stehen wohl hinter vielen anderen, aber die haben genauso viel (oder wenig) gekostet wie die Eberle, ohne die praktische Aushängfunktion.

                            Aber ich krieg keine Prozente von Eberle... von daher muss ich auch keinen hier überzeugen

                            PPS: Als mein Heizi die Eberle gesehen hat, meinte er nur: Ach ja, die verbauen wir auch, heissen bei uns aber.... (hab ich vergessen).

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                              Und nebenbei: selbst wenn der Antrieb das ganze Jahr hindurch mit 2.5W heizt, so ergibt das gerade mal 22kWh.
                              Bei einem Ventil wäre das nicht viel, umgerechnet auf alle Haushalte aber vermutlich fast ein AKW.

                              Ich persönlich finde das Prinzip dieser Antriebe sinnfrei, aber durch die hohe Verbreitung sind diese primitiven Dinger leider billig und Motorventile sehr teuer.

                              Ich werde also wohl weiterhin 2x im Jahr manuell an meine Heizkreise gehen müssen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X