Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf CWL 300 - hat die jemand im Einsatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wolf CWL 300 - hat die jemand im Einsatz?

    Hallo zusammen,

    nun wird es bei uns doch eine KWL geben, vermutlich die Wolf CWL 300
    und mich interessiert natürlich ob die jemand im Einsatz hat?

    Falls ja, welches Zubehör ist zu empfehlen? Wirklich KNX fähig scheint
    sie nicht zu sein oder gibt es neues zu einem Opentherm Interface?

    Wie verhält sich die Anlage im Winter, bzgl einfrieren? Heizregister nötig??
    Und last but not least, was hat es mit dem Bypass auf sich?
    Wenn ich das richtig verstehe öffnet der, bei einem voreingestellten Temp-unterschied?
    Also draußen wärmer als die eingestellte max Innentemp?
    Was passiert wenn ich im Wohnzimmer den Ofen kräftig anheize? Geht dann
    der Bypass auf und bläst kalte Luft rein?

    Merci,
    Marcus

    #2
    Also im Einsatz habe ich keine Wolf unsere Ist von Helios, daher nur die Antworten zu den Grundlegenden Fragen.


    Also Nachheizen musst du damit die ANlage nicht einfriert, ob das nötig ist oder nicht hängt davon ab wie das Wetter ist und wie das System gestaltet ist. Also Sole Wärmetauscher noch mit dran oder Ansaugen über im Erdreichverlegtes Rohr, welche Leistung auf welcher Stufe läuft sie ... etc etc.

    Mit solchen Mitteln kann man dann das anspringen des Heizregisters ganz gut verhindern. Ohne sowas kannst du davon ausgehen das das spätestens bei Minusgraden anspringt. Glaube unseren würde ab einer außenlufttemp von 3°C anspringen, kommt aber nicht vor der SEWT sorgt immer für midn 7°C

    Was den Bypass angeht also der brückt ja lediglich den Wärmetauscher, Bei uns wird der so eingestellt. Das man eine Grenztemperatur eingibt, ab der er überhaupt erst aktiv ist, bsp. 12°C so wenn die Außentemperatur dann über 12 Grad ist und die Abluft wärmer ist als die Außenluft, dann wird der WT umgangen.

    Die Temperatur wird bei uns allerdings im Jahr teilweise verändert, das hängt halt davon ab was das Haus gerade machen soll, entweder kühlen im Sommer T= 8°C um gerade nachts und morgens die Kühle Luft ins Haus zu bekommen oder heizen = Winter T = 20°C

    GRuß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Ich habe die CWL-300 im Haus

      Kein Vorheizregister, kein Nachheizregister...ich halte dies für Stromverschwendung bei der kleinen Anlage friert da nichts ein...

      Die Anlage macht was die soll, sprich Frische Luft rein und verbrauchte Luft und Feuchtigkeit raus...Zum Bypass wurde ja schon alles gesagt...Kälte wird niemals reingeblasen, die Anlage ist ja zum Energiesparen konstruiert und nicht zum vernichten Derselben...

      Meine Anlage hängt am Knx über einen Schaltaktor und ich kann die Stufen damit umschalten...zwei Temperatursensoren am Ein- und Ausgang zeigen die Lufttemperatur an...den Rest kann man direkt an der Anlage einstellen wie z.B. Überdruck usw.

      Kommentar


        #4
        Hi Ihr zwei,

        danke das ihr mich nicht dumm sterben lasst

        KWL ist eben wieder ein neues Thema... und die Anzahl der "neuen Themen"
        wachsen umso näher der Baubeginn kommt..

        Das Prinzip vom Bypass leuchtet mir noch nicht so ganz ein. Wo wird
        die Ablufttemperatur gemessen? Im Gerät? Also der Durchschnitt der
        angesaugten Abluft aus allen Räumen oder sitzt der Meßfühler an zentraler
        Stelle an einem Bedienteil?

        Wie verhält es sich im Winter? Wenn ich den Raum mit Kaminofen auf 25°C
        erwärme und es draussen z.B. 12° hat. Was tut dann der Baypass?
        Im Sommer würde ich ja wollen das er dann aufgeht, aber im Winter absolut
        nicht?!

        @Mycraft, hast du zur KNX Einbindung die Zusatzplatine benötigt?

        Merci,
        Marcus

        Kommentar


          #5
          Die Fühler sitzen im Gerät in den dazugehörigen Kanälen...es wird die Ablufttemperatur aus allen Räumen gemessen, da die Luft sich ja sowieso ständig vermischt, außer du machst ein Raum Luftdicht, aber wer macht das schon...

          Der Bypass funktioniert eigentlich nur im Sommer...im Winter ist er praktisch stillgelegt weil die Waerme ja im Haus leiben soll....

          Und wenn du dein Kamin anheizt dann muss du die Anlage sowieso ausmachen, weil du ja eine Weitere Größe in die Gleichung miteinbringst und die KWL damit nicht rechnet...

          Die Zusatzplatine ist für die Anbindung nicht nötig, ich habe den Aktor statt dem Wahlschalter am Gerät...

          Kommentar


            #6
            Naja es werden i Groben 4 Temperaturen gemessen, das darf man nicht vergessne damit wirds dann logisch das Ganze.


            Außenlufttemperatur (Das was von draußen angesaugt wird)

            Fortlufttemperatur ( Das was im Endeffekt das Haus wieder verlässt

            Zulufttemperatur ( Die Temperatur die die Luft hat die in die Räume geht, NACH dem Wärmetauscher)

            Ablufttemperatur ( Das was aus den Räumen abgesaugt wird (Ist aber ein Gemisch aus allen Räumen, deshalb fällt dein Kamin temperaturtechnisch gar nicht mal so ins Gewicht. )


            So, die Grenztemperatur setzt du selbst, sprich die Temperatur aber der gilt, wenn sie überschritten ist. Abluft wärmer als Außenluft => WT übergehen. Damit die Warme Luft raus und die Kalte rein kommt.


            Dann gibt halt folgende Szenarien.

            Sommer: Du willst kühlen und möglichst lange kalte Luft haben => Niedrige Grenztemp. z.B. 8°C

            Herbst/ Frühling : Hier das Optimum zu finden geht meist nur über trial und Error, Man will sein Haus ja nicht zu warm haben wg der Sonne etc aber auch nicht heizen müssen, also das Haus auskühlen (das geht übrigens innerhalnb von 3 Tagen von 24 auf 20 Grad wenn man sie Sommereinstellung vergisst ) => Gucke was passt, das hängt vom Haus und vielem ab(Fenster Kamin Roläden) aber am besten so das es neutral ist oder wie es euch gefällt. Bei uns sind glaube ich 16-18°C

            Winter: Oder auch Kälte bleib mir weg. Hier soll der WT eig gar nicht mehr umgangen werden. Da aber die Außentemperatuteren nicht über 18°C leigen brauchst du nichts ändern. Der Bypass ist geschlossen und die Kälte bleibt draußen. Egal wie war es innen wird.


            So KWL und Störgrößen wie Dunstabzug und Kamin oder offene Fenster sind noch was anderes. Das wird dann Lektion 2


            Gruß

            Gringo

            Kommentar


              #7
              Die CWL-300 hat nur 2 Fühler Aussenluft und Fortluft...

              Kommentar


                #8
                Ohh ok da dachte ich glatt das sie alle die 4 Messen.

                Fortluft oder Abluft ?? Weil die Fortluft wäre ja eigentlich die falsche Messgröße dafür oder.


                Gruß

                Gringo

                Kommentar


                  #9
                  Ja ich mein ja Abluft aus den Zimmern...Sorry...

                  Kommentar


                    #10
                    @mycraft, wie ist denn die Geräuschentwicklung? Hört man etwas in den
                    Räumen an den Düsen?
                    Und wie laut ist das Betriebsgeräusch der Anlage selbst? Mein GU will die
                    Anlage unter Dach in den Dachspitz einbauen. Genau darunter wären dann
                    aber die Schlafzimmer..
                    Hat die CWl auch Sommer- / Winterbetrieb bzgl. Bypass, wie stellst du das ein? Jedesmal von Hand?


                    und nun ab in Lektion 2
                    Dunstabzug soll Raumluft/Umluft sein und der Ofen (ein wasserführender Spatherm) ist raumluftunabhängig.
                    Hoffe das ich somit keine Auflage voim Schorni bzgl. Druckwächter bekommen werde?!

                    Gruß
                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Marcus,

                      ich würde wenn es noch möglich ist eine Anlage mit Feuchterückgewinnung (Rotationswärmetauscher) einbauen lassen.

                      Ich habe mich leider bei der Auswahl des Gerätes leider auch nicht darauf geachtet und gerade auf der suche wie ich das Problem der im Winter zu trockenen Luft löse.

                      Aktive Befeuchtung ist bei mir wohl leider die einzige Möglichkeit ohne Austausch des Zentralgerätes. Zur Befeuchtung wohl das Beste was man machen kann, aber das braucht halt dafür relativ viel Energie.

                      Gruß

                      Frank
                      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                      Kommentar


                        #12
                        Mene Anlage ängt an der Wand im HAR und man hört bei geschlossener Tür kaum etwas, an den Ventilen hört man nur was ab 200 m³/h und auch nur an den Abluftventilen, sprich Bäder etc. an den Zuluftventilen hört man nur bei Vollast etwas...

                        Warum will dein GU die Anlage nicht im HAR einbauen? Man kommt viel leichter an die Anlage ran zum Filter wechseln und programmieren etc. und man spart dann auch einiges an Verrohrung...bei mir leigen alle Rohre in der Zwischendecke EG/OG

                        Beim Bypass stellst du die minimale Außen- und Raumtemperatur ein und der Bypass funktioniert dann automatisch ims Sommer bzw. Winter...natürlich kannst du die Werte jederzeit verändern, oder den Bypass gar manuell steuern...auch die Bypass-Hystere ist einstellbar...

                        Oder auch Druckungleichgewichte...

                        Wegen dem Kamin wirst du definitiv mit dem Kaminhersteller reden müssen, nur er kann dir sagen wie sein Kamin funktioniert und ob eine KWL dabei eine Rolle spielt...

                        Ich verstehe nicht wieso man die Feuchterückgewinnung immer als das Non plus ultra ansieht und Jeder dazu rät bloß solche Anlagen zu verbauen...

                        IMHO ist gerade das Trocknen der Luft ein großer Vorteil der Anlage...die Bäder trocknen schneller, die Handtücker etc. alles trocknet einfach schneller...und ich habe keine zusätzliche Bakterienschleuder im Haus.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja das mit der Feuchte ist für jeden individuelle, das Stichwort ist folgendes:

                          LKG Fachbegriffe

                          Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen das ich die Feuchterückgewinnung (bei uns durch Membran Enthalpietauscher) nicht missen möchte. Ist einfach angenehm im Winter nicht mit Trockenem Mund/ Lippen aufzuwachen.

                          Unser Archi muss in seinem Haus im Winter die KWL teilweise abstellen, in jedem Fall aber runterfahren, da er recht schnell bei 25% Luftfeuchtigkeit landet. Ob das dann noch für einen angenehm ist hängt aber von jedem Selbst ab. Er löst das Problem jetzt wohl mit ner Nachrüstbefeuchtung.


                          Gruß

                          Gringo

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe eine CWL-300 mit Bypass, mit der ich recht zufrieden bin. Die Anlage hängt im Technikraum im Keller, bei geschlossener Tür ist nichts zu hören. Leichte Geräusche an den Ventilen gibts nur bei höchster Stufe.

                            Der Bypass wird von der Anlage automatisch gesteuert, die Lüfterstufen habe ich über einen 2-fach Schaltaktor KNX-fähig gemacht. Die Meldung zum Filterwechsel könnte man noch über einen Binäreingang auf den Bus bringen, aber ob man das alle 6 Monate braucht...

                            Ein Vorteil an der Wolf sind die Filter. Die kann man nämlich aus preiswerter Meterware selbst zuschneiden. Filterwechsel ist wie gesagt etwa 2 mal im Jahr und wird am Display angezeigt, deshalb sollte man die Anlage schon zugänglich einbauen. Mit der Luftfeuchte habe ich im Winter auch ohne Feuchterückgewinnung kein Problem - nie unter 40%.

                            Ich habe keinen Kamin, daher kann ich dazu nicht viel sagen. Aber ich denke, dass man um einen Druckwächter nicht herumkommt, denn bei einem Defekt der KWL könnte durchaus Unterdruck im Haus entstehen. Ansprechpartner ist hier der Kaminkehrer, den man frühzeitig in die Planung einbinden sollte.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              N´abend,

                              hab heute versucht den Schorni zu erreichen, leider ohne Erfolg.
                              Morgen ist auch noch ein Tag, bin gespannt was er sagt

                              Stimmt das, dass man ab nächstem Jahr die freie Wahl des Schorni´s hat?

                              BTW: Die Anlage wird im Dachspitz über den Schlafräumen montiert, daher
                              die Frage bzgl. Geräuschen.. Im Keller wäre zwar Platz aber wegen dem Verlegeaufwand etc. soll unter Dach wohl geschickter sein.
                              Zugang ist durch eine Einschubtreppe gegeben, also ran würde ich kommen..

                              Grüße
                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X