Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - KWL Zuluftauslässe zu bevorzugende Position

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - KWL Zuluftauslässe zu bevorzugende Position

    Mal eine Frage an die Zehnderbesitzer zur Positionierung der Zuluftauslässe Typ CLD

    a) Zuluftauslässe als Bodenauslässe vor den bodentiefen Fenstern
    b) Zuluftauslässe als Wandauslässe bodennah
    c) Zuluftauslässe als Wandauslässe deckennah

    Welche Variante habt ihr gemacht, evtl. eine +/- für die jeweilige Variante.

    Danke
    Gruss
    GLT

    #2
    Ein- und Auslässe an der Decke jeweils als Tellervenil.
    Warum? Der Heizungsbauer hat das so gemacht.
    Nach meiner Anfrage wie man über die Platzierung entscheidet: "zu 90% entscheiden das die Bauerherren, wie die das wollen-wichtig ist, dass das Verhältnis zu- abluft stimmt"

    Zufrieden? Ja.
    Keine Zugluft, im Normalbetrieb nicht hörbar, scheint zu funktionieren (kein Mief)

    ...

    zu A) Kühlt ggf die eintredene Luft am kalten Fenster ab?
    zu B) evtl Einschränkung durch Möbel? Couch, Bett, etc?
    zu C) ggf Einschränkung / Störung der Wandgestaltung-> Bilder, Optik

    Ob das ganze wegen der Kreuzströmung soviel mehr bringt? Evtl, wird schneller der Raum durchflüftet, aber ob das bei den geringen Luftmengen messbar ist?

    Grüße,
    Lio
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      was mir noch einfiel:
      Normalerweise werden bei FBH die Rohre an den Fenstern enger gelegt.
      Wenn da nun aber so ein Kasten liegt, haben entweder die Rohre gar kein Platz zwischen Fenster und Kasten und müssen sehr weit weg vom Fenster verlegt werden.
      Oder der Platz dazwischen ist sehr eng, damit nicht genügend Rohre verlegt werden können.
      Oder der Kasten liegt sehr weit im Raum (auch wenn's nur 50 cm sind)

      ->Heizi fragen

      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #4
        Bodenauslässe machen IMHO wegen der genannten Kreuzströmung mehr sinn, ob das messbar ist keine Ahnung ich bin auf alle Fälle zufrieden.
        Könnte mir halt vorstellen das bei 2 Deckenventilen hauptsächlichlich die obere Luft ausgetauscht wird.


        Die Auslässe am Boden stören auch nicht weiter, ich hab sie neben die Fenster gesetzt wenn ich daheim bin kann ich mal Fotos machen wenn gewünscht..
        greetz Benni

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
          wenn ich daheim bin kann ich mal Fotos machen wenn gewünscht..
          Bitte, wäre interessant.

          Kommentar


            #6
            Hi, wichtig ist das der Raum möglichst vollständig durchströmt wird. Also das Zuluftventil auf der der Türseite gegenüberliegenden Seite. Das Abluftventil an der Decke so platzieren, dass der Mief in einer Richtung durch die Räume zieht (Querlüftung).
            In Schlafräumen darauf achten, dass das Zuluftventil nicht direkt auf das Bett gerichtet ist. Selbst bei 0,5 m/sec Luftgeschwindigkeit kann das ungesund werden. Hier würde ich immer die Deckenposition bevorzugen. Die Luft fällt übrigens nach unten, da sie meist etwas kühler ist als die Raumluft.
            Ich hoffe das hilft.


            Viele Grüße

            Ralf
            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #7
              Also meine Frau hatte in Amerika so Bodenauslässe und hätte mich erwürgt, wenn ich sowas bei uns überhaupt in Erwägung gezogen hätte. Zum Reinigen lt. ihr nämlich ein absoluter Horror.
              Das mit der Fußbodenheizung beim Fenster enger hab ich auch bei anderen gesehen ... wir habens nicht gemacht, weils bei Top Fenstern unserer Meinung nicht mehr nötig ist ... und bisher haben wir recht behalten. Die Fenster sind auch im Winter schön warm innen!
              Wir haben also nur Deckenauslässe und sind sehr zufrieden damit. Allerdings haben wir Abluft eher in WCs, Bädern und Küche, Zuluft in SZ, KZ und so. Somit ziehts die Luft dort weg wo sie am meisten mieft und überall anders haben wir immer die frische Luft ... wir sind sehr zufrieden.

              Kommentar


                #8
                Richtig! Hatte ich nicht erwähnt Abluft in allen Räumen mit hoher Luftfeuchte. Im Wellnessraum haben wir Zu- und Abluft.



                Viele Grüße

                Ralf
                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Zum Reinigen lt. ihr nämlich ein absoluter Horror.
                  Ich selber reinige die Teile zwar nicht , aber hab weder beschwerden von meiner Frau gehört noch kann ich die Aussage nachvollziehen.

                  Abdeckblech vom Aulass abziehen , Staubsauger nehmen und aussaugen ..
                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann auch nur sagen was mir angedroht wurde ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Also mein Heizungsbauer wollt mir die Zuluftauslässe in die Wand bauen, allerdings wollten wir unsere Aussenwände nicht so schwächen und haben diese dann in den Boden vor den Fenstern installiert.

                      Abluftventile befinden sich deckennah in den Zwischenwänden...

                      Beschwerden wg. reinigen hab ich noch keine gehört, seh das wie MrDuFF... Gitter raus, aussaugen und gut ists...
                      cu Yfkt5A
                      DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                      microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe Zuluft und Abluft jeweils in den Wänden, etwa 40cm von der Decke entfernt - dies ist der Nachrüstung geschuldet, weil wir im Altbau keine Decken abhängen wollten und vom Spitzboden, in dem die Anlage sitzt, nach unten Kanäle geschlitzt haben.

                        Prinzipiell funktioniert das gut, und in der Höhe kommt man halt selten mit Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen in Konflikt. Ich könnte mir vorstellen, dass bodennahe Auslässe die Effektivität einer FBH erhöhen können, weil sie einen vergleichsweise kühlen Luftteppich direkt auf den Boden legen.

                        Was den Luftaustausch angeht: die Luft strömt in einem Raum ein, muss dann durch die Tür (entweder offen, oder oft geschlossen, dann über Überströmkanäle im Türrahmen) in einen anderen Raum zum Abzug, da wird's in den wenigsten Fällen nicht zu einer Durchmischung kommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn ich mir vorstelle das unsere Junghündin es mal mangels noch nicht kompletter Stubenreinheit mal ausversehen auf so einem Bodenventiel macht... viel Spass das sauber zu bekommen. Gilt aber natürlich generell bei allen Flüssigkeiten. Dann doch lieber in der Decke.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Mal eine Frage an die Zehnderbesitzer zur Positionierung der Zuluftauslässe Typ CLD

                            a) Zuluftauslässe als Bodenauslässe vor den bodentiefen Fenstern
                            b) Zuluftauslässe als Wandauslässe bodennah
                            c) Zuluftauslässe als Wandauslässe deckennah
                            Ich habe zwar keine Zehnder, sondern eine Wolf KWL, aber das dürfte in diesem Kontext nichts ändern .

                            Ich habe Variante b) realisiert, Abluftventile sind dagegen wandmontiert deckennah. Mir erschien das Konzept der Quelllüftung schlüssig, die einströmende (etwas kühlere) Luft wird von der FBH erwärmt und steigt nach oben. Auf Bodenauslässe habe ich aus den schon genannten Gründen (Reinigung) verzichtet. Zudem kann man die Lufteinlässe an der Wand besser durch eine Zimmerpflanze o.ä. tarnen, während man die in meinen Augen störenden Gitter im Boden immer sieht.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mir dagegen extra Bodenauslässe einbauen lassen,

                              zwecks:

                              Optik, Reinigung, Raumdurchströmung usw.

                              WAF 100%

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X