Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Reihenklemme für Jalousiemotor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Reihenklemme für Jalousiemotor

    Hallo zusammen,

    mein Eli hatte mir damals zum Auflegen aller 5x1,5er Kabel folgende Klemmen besorgt:

    D4/6.LNTP1

    http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/a71bd5bca33d7b6ac12572f20037779c/$file/2CDC160026B0101.pdf

    (Seite 9).

    Im Grunde fand ich diese Klemmen auch ganz ok, da alles relativ übersichtlich aufgelegt war. Hauptproblem ist jedoch, dass diese Klemmen sehr viel Platz wegnehmen (Platz der mir gerade fehlt). Da ich die Klemmen aber in der UV der Garage verwenden kann, möchte ich für meine Jalousiemotoren in der HV neue (platzsparendere) Klemmen verwenden. Zuerst habe ich mir diese hier angesehen:

    WAGO eShop

    Allerdings sind die sehr hoch und ich müsste den N über Kämme durchschleifen.

    Deswegen wollte ich mal Eure Meinung hören, ob etwas dagegen spricht, die WAGO 2002-3227 (WAGO eShop) für die zwei Phasen und den PE zu verwenden und die Neutralleiter über eine Hager KN26N Klemmstelle aufzulegen.

    Ich komme mit den vorhandenen Klemmen auf über 1 1/2 Hutschienenreihen und möchte dies auf jeden Fall auf eine Reihe reduzieren.

    Über Alternativideen bin ich ebenso dankbar wie über Artikel von anderen Herstellern, die evtl. günstiger oder besser geeignet sind.

    Danke schon mal.
    Viele Grüße
    Christian

    #2
    Zitat von christian523 Beitrag anzeigen
    Deswegen wollte ich mal Eure Meinung hören, ob etwas dagegen spricht, die WAGO 2002-3227 (WAGO eShop) für die zwei Phasen und den PE zu verwenden und die Neutralleiter über eine Hager KN26N Klemmstelle aufzulegen.
    Und den freien Außenleiter lässt du dann lose in den Kasten hängen? Unschön.
    An deiner Stelle würde ich den PE ebenfalls über eine Hager Klemmstelle auflegen, kompakter geht es eigentlich nicht.

    Wenn du Platzmangel hast, könntest du über die Wago-Compact-Reihenklemmen 870-551 nachdenken, die sind nur 52mm hoch.

    Max

    Kommentar


      #3
      Die Wago 2003-7641 und 2003-7642, alternativ 775-641 und 775-642 haben eine Breite von je 5,2 mm, also 10,4 mm je Rollladen, gegenüber den ABB somit < 60% Platzbedarf. Der N wird über eine Sammelschiene geführt. Top-Produkte.
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        #4
        Danke Euch beiden, ich werde mal ausmessen wie ich am besten hinkomme.
        Viele Grüße
        Christian

        Kommentar


          #5
          Ich habe alles auf diese aufgelegt:

          PHOENIX CONTACT | Installationsetagenklemme - PTI 2,5-PE/L/NT - 3213946

          Davon kommen L1 N PE auf die erste Klemme und L2 und L3 auf eine

          PTI 2,5 L/L Klemme die noch mal daneben sitzt.

          Also zwei Klemmen für ein 5x1,5.

          Davon passen so ca. 35 auf eine Hutschiene. Das sollte für die Fenster wohl reichen.... je nach Haus :-)

          Dazu eben noch eine N und PE Klemme und die N Sammelschiene die da den N auf allen Klemmen verbindet. Da brauch man keine Blöcke oder sowas....

          Auf dem Foto sieht man das ganz gut.

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian,

            eine mögliche Alternative für eine hohe Packungsdichte hätte ich noch anzubieten:

            Weidmüller DLD 2.5 DB

            Dies ist eine Dreistockklemme (Breite 6,1mm), d.h. Du kannst mit einer Klemme Dein 5x1,5 auflegen, wenn N und PE auf der Sammelschiene landen.

            Nachteil: Schraub- statt Steckklemme
            Vorteil: Durch die Schraubkontakte können die Adern von oben bzw. unten zugeführt werden, so daß die Klemme komplett unter einer Abdeckung verschwinden kann, falls gewünscht. Die Höhe beträgt nämlich nur 49mm (o.g. Wago: 84mm).

            Bye, Kai

            Kommentar


              #7
              Danke nochmal für Eure Tipps, ich habe mir zwischenzeitlich mal ein paar von den Wago 870-551 besorgt und schau mal, wie ich damit zurechtkomme (Die Lösung mit L/N/PE und zweiter L/L Klemme hätte mir auch wesentlich besser gefallen, allerdings gewinne ich damit nicht ganz so viel Platz).

              Das ist wirklich deprimierend, wenn man innerhalb von zwei Jahren merkt, dass die ganzen Verteiler alle zu klein sind, obwohl ich damals dem (wenig KNX-erfahrenen) Eli gesagt hatte ich brauch viiiiel Platz und selbst nicht genug Ahnung hatte. Deswegen nochmal mein Tipp an alle die gerade in der Planung sind:
              Der Verteiler kann eigentlich nicht zu groß sein, auch wenn einen jeder für verrückt erklärt .
              Viele Grüße
              Christian

              Kommentar

              Lädt...
              X