Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waschmaschine und Trockner anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Waschmaschine und Trockner anschließen

    Hallo,

    Ich habe eine 5er steckdosenleiste daran soll folgendes angeschlossen werden:

    Waschmaschine
    Trockner
    Halb hoher Gefrierschrank

    Also Zuleitung zu dieser 5er Steckdosenleiste dient ein NYY J 5x2,5

    Also so Erdkabel quasi was aber im Beton der Zwischendecke liegt und an seinem Bestimmungsort noch die 2,5 Meter unverputzt läuft.... Insgesamt ca.6 Meter lang das ganze Kabel.

    Wie würdet ihr das anschließen?

    Ein 16 A Automat... Alle 5 Dosen dran... Fertig?

    Viele Grüße

    Nachtrag...

    Waschmaschine ca 2500 Watt
    Gefrierschrank ca 500 Watt
    Trockner ca 2500 Watt

    Is das nich ein bisschen viel für ein Kabel... Wenn das alles gemeinsam betrieben wird?

    #2
    16A für alles zusammen sind etwas wenig, aber mehr absichern geht nicht, da die Leiste ja nicht mehr verträgt.

    Kommentar


      #3
      Damit du das ganze Kabel mit einem Griff stromlos machen kannst, würde ich einen 3er Automaten zur Absicherung nehmen, z.B ABB S203-C16.
      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #4
        Zitat von division Beitrag anzeigen
        Hallo,

        Ich habe eine 5er steckdosenleiste daran soll folgendes angeschlossen werden:

        Waschmaschine
        Trockner
        Halb hoher Gefrierschrank

        Also Zuleitung zu dieser 5er Steckdosenleiste dient ein NYY J 5x2,5
        Hallo,

        lass die 5er Steckdosenleiste weg und montier 3 einzelne Steckdosen, je auf eine Phase im Sicherungskasten. Als Abgang ein 3-poliger Automat 3B16.

        So entsteht kein Problem mit der Überlastung der Steckdosenleiste.

        Der N-Leiter wird auch nicht überlastet. Ist mit 2,5 mm² ausreichend bei einer Sternpunktverschiebung bei schiefer Last.
        Viele Grüße aus Heuchling

        Kopper

        Kommentar


          #5
          Ich habe nun darüber mit ein paar Leuten gesprochen... Von dieser 3 Fach Absicherung im 3x 2,5 haben mir alle abgeraten wegen der ewig diskutierten n Überlastung!

          Was ist denn nu richtig?

          Die einen Aagen kein Problem....
          Die einen sagen das sich die Ströme im N Addieren...
          Die nächsten erzählen was von Kapazitiven Lasten....

          Kommentar


            #6
            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Ich habe nun darüber mit ein paar Leuten gesprochen... Von dieser 3 Fach Absicherung im 3x 2,5 haben mir alle abgeraten wegen der ewig diskutierten n Überlastung!

            Was ist denn nu richtig?

            Die einen Aagen kein Problem....
            Die einen sagen das sich die Ströme im N Addieren...
            Die nächsten erzählen was von Kapazitiven Lasten....
            Alles richtig und möglich. Nur trifft leider nicht immer alles zu. Wenn beispielsweise 3 gleiche Verbraucher mit der gleichen Leistung angeschlossen sind fließt im N kein Strom. Bei nur 2 Verbrauchern fließt aber nicht automatisch der doppelte Strom weil 2 Verbraucher vorhanden sind. Bei einer Phasenverschiebung von 120° kann man dies leicht nachvollziehen. Durch kapazitive bzw. induktive Lasten verschiebt sich natürlich der Winkel von 120°, aber nicht um 60° um danach den doppelten Strom im N zu bekommen.

            Deshalb für mich kein Problem bei einem 2,5 mm², Strombelastbarkeit bei Verlegeart B oder C im ungünstigsten Fall 20A.
            Viele Grüße aus Heuchling

            Kopper

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen zusammen..

              Da wird mal wieder was unterstellt, was nicht unbedingt gegeben ist...

              Der eine spricht von Phasenverschiebung, der andere von Überlast...
              Dabei wurde nicht erwähnt, dass das 5x2,5 auf verschiedene Phasen geklemmt wurde!
              Es soll ja auch noch Haushalte geben, die einen Wechselstromzähler mit nur einer Phase haben...

              Also bei verschiednen Phasen wird es kein Problem geben.
              Ich würde auch einzelne Dosen setzen, bei Pollin gibt es Aufputzdosen und einzelne Verbindungsstege, damit kannst Du Dir auch eine fünfer Kombi bauen, die getrennt verdrahtet ist.

              Nachtrag:
              Die Lasten sind ja bekannt, es sint Ohmsche Heizstäbe in Trockner und Waschmaschine. Der Kompressor und die Motörchen sollten als Last zu vernachlässigen sein.


              Gruß Jürgen

              Kommentar


                #8
                Und wenn de Trockner ein Wämepumpen Trockner ist?

                Ist da auch ne Ohmsche Last?

                Egal... Ich zieh noch 2 3x2,5 und fertig...

                Kommentar


                  #9
                  Gute Idee, ist sicher die sauberste Lösung und hab ich auch so gemacht!

                  LG
                  Martin

                  Gesendet von unterwegs

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Und wenn de Trockner ein Wämepumpen Trockner ist?

                    Ist da auch ne Ohmsche Last?

                    Egal... Ich zieh noch 2 3x2,5 und fertig...

                    Wenns klappt ist dies die beste Lösung. Viel Erfolg
                    Viele Grüße aus Heuchling

                    Kopper

                    Kommentar


                      #11
                      Ich verstehe jetzt das Problem auch nicht.

                      Wenn nur Wechselspannung vorhanden -> geht nicht, noch 2 Leitungen nach ziehen.
                      Wenn Drehstrom vorhanden -> 3 Automaten mit B16A und gut ist. Der Gleichzeitigkeitsfaktor wird so gering sein und bei 6m sollte man den Papst evtl. doch im Vatikan lassen.

                      edit: Sehe das wie Kopper.. man merkt halt doch. Region verbindet!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        edit: Sehe das wie Kopper.. man merkt halt doch. Region verbindet!
                        Viele Grüße aus Heuchling

                        Kopper

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Wenn nur Wechselspannung vorhanden -> geht nicht, noch 2 Leitungen nach ziehen.
                          Natürlich geht das, da dann jedes Gerät seine eigene Sicherung hat.

                          Wenn über eine 3-fach Sicherung abgesichert wird, was bei 5 x 2,5 mit 3 LS vorgeschrieben ist, hieße das, das bei einer Störung der Waschmaschine auch der Gefrierschrank keinen Strom mehr hat. = Supergau

                          Deshalb ist die einzig vernünftige Lösung noch 2 weitere Kabel einzuziehen, speziell da es offensichtlich jetzt noch möglich war.
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            Auf welche VDE beziehst du dich mit der allpoligen Abschaltung? Würde das doch gerne mal nach lesen, da ich das öfters höre!


                            Edit: Wenn du dich auf das allpolige Freischalten beziehst. Dies kann auch durch einen vor/nach geschaltet 4 poligen FI Schutzschalter erfolgen, so das eine einzelne Absicherung der Außenleiter vollkommen zulässig ist. Ich kann also sehr wohl mit einem 4 poligen FI allpolig Freischalten um Fehlerfall einpolig abschalten lassen, das dies kein reiner Drehstromverbraucher ist.
                            Es ist ein Privathaushalt, lasst doch mal irgendwann die Kirche im Dorf. Die Mehrkosten für die 3poligen Sicherungen sind ja nicht mehr normal!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Dies kann auch durch einen vor/nach geschaltet 4 poligen FI Schutzschalter erfolgen,
                              Dann ist der Gefrierschrank bei einem Fehler an der Waschmaschine auch wieder ohne Strom...=supergau also unsinnig!

                              Auch ein Privathaus muß sicher sein, wieso soll es da Unterschiede geben.

                              Da der Theadersteller inzwischen 2 weitere Kabel gezogen hat, was sowohl zulässig als auch IMHO sehr vernünftig ist, ist das Thema für mich hiermit auch erledigt.
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X