Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EInzelraumregegelung bei Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] EInzelraumregegelung bei Fußbodenheizung

    Hallo,

    habe jetzt schon mehrmals gelesen, dass eine ERR bei FBH keinen Sinn machen würde. Wie ist das gemeint? Wir werden im neuen Haus erst mal 3 Zimmer haben, die vollkommen ungenutzt sind: 2 Kinderzimmer und das spätere Saunabad. Diese wollte ich eigentlich im Winter mit 16 Grad fahren. Dann gibt es noch Bereiche, die nur tagsüber nicht benutzt werden. Wenn eine Nachtabsenkung schon keinen Sinn macht (warum eigentlich nicht?), wird eine Tagabsenkung wohl auch keinen Sinn machen...
    Zum Haus: Altbau. Wird gerade kernsaniert auf KFW70 inkl. KWL.

    Sven
    MfG, Sven

    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

    #2
    Einzelraum-REGELUNG macht natürlich durchaus Sinn...

    man kann sich bei FBH nur in den allermeisten Fällen die Raumtemperaturregler sparen. Die sind nämlich auf Grund der langen Reaktionszeit und der (sowieso aber insbesondere dadurch) erfahrungsgemäß sehr seltenen Anpassung der Soll-Temperatur eigentlich über - und nebenbei bemerkt auch nicht gerade kostengünstig.

    Dazu sollte es allerdings eine wie auch immer geartete zentrale Visu oder sowas geben, damit man im Einzelfall doch mal nachregeln kann. (Morgen kommt Besuch und das Gästezimmer soll warm werden, etc.)

    Ein tolles Produkt in diesem Zusammenhang sind die Heizungs-Aktoren von MDT, da diese den benötigten Regel-Mechanismus für die Ansteuerung der FBH-Stellantriebe schon eingebaut haben und nur noch mit der Raumtemperatur versorgt werden müssen (über KNX-Fühler, PM mit Temperaturfühler, Taster mit Temp-Fühler, 1Wire-Sensor oder was auch immer)

    Grüße
    Christian

    Edit sagt: Die ERR ist bei KFW70 glaube ich sogar vorgeschrieben, wenn mich da nicht alles täuscht.

    Kommentar


      #3
      brandeins: Das ist ja immer alles Geschmackssache, keine Regel. Wenn man in verschiedenen Räumen deutlich verschiedene Temperaturen haben will, dann mach die Einzelraumregelung natürlich schon Sinn. Ich kenne auch niemanden, der wieder drauf verzichten möchte und auch die Nachtabsenkung macht in meinen Augen Sinn, aber nur bis max. 2-3 Grad. Wenn man nicht auf Energiekosten achten muss, ist es natürlich egal.
      Sollte man in jedem Raum 20-21 Grad haben wollen, dann braucht man auch keine Einzelraumregelung.
      Ich würde aber in jedem Fall so vorbereiten, das man die Einzelraumregelung nachrüsten kann, also Kabel zum Heizkreisverteiler legen und Busleitung für Raumregler vorsehen.

      Kommentar


        #4
        Ein Aspekt ist die Trägheit der FBH. Ich laboriere auch grad damit herum.

        Bei Änderungen der Parameter z. B. Solltemp. Heizlinien etc. merkst Du das erst nach Stunden. Die typische Nachtabsenkung zw. 22:00 und 06:00 sieht dann so aus. 22:00 Absenkung um 2 Grad merkt man um sagen wir mal 01:00 Uhr. Ab 03:00 musst du schon wieder heizen damit Du um 06:00 wieder auf 21 Grad bist sondt schpft die Herresleitung weil das Bad kalt ist. Dieser Ablauf ist nur beispielhaft zu verstehen.

        Rein wirtschaftlich betrachtet müsstest Du jetzt durch die Nachtabsenkung soviel Energie einsparen, dass sich der Invest für die notwendige Technik rechnet.

        Ich habe die EER verbaut um wenig genutzte Räume bedarfsgerecht temperieren zu können (Besprechungsraum am Wochenende runterfahren) oder Schlaf- und Ankleidezimmer bewusst dauerhaft abzusenken. Hauptgrund war nicht der Energiespareffekt sondern Komfort.

        Das sieht aber jeder anders.

        Kommentar


          #5
          Grundsätzlich sollte man erst einmal zwischen einem Neubau und einem Bestandsbau unterscheiden.

          In einem Neubau würde ich nicht einzelne Räume mit 16 Grad beheizen, weil dann sämtliche Feuchtigkeit der anderen höher beheizten Räume in diesem Raum kondensiert.

          Ich beheize alle Wohnräume in unserem KfW-60 Haus über den hydraulischen Abgleich statisch bis auf max. 2 Grad Unterschied zwischen den Räumen.

          Die Nachabsenkung von 22-6 Uhr ist 5 Grad und führt bei mir zu durchschnittlich ca. 1 Grad Raumtemperaturabsenkung im Nachtverlauf. Die Energieersparnis dadurch liegt bei größer 5%.

          Ich weiß nicht woher immer wieder die merkwürdigen 2-3 Grad kommen. Warum sollte man ein gesamtes Haus die ganze Nacht beheizen, wenn es doch sehr gut Wärme speichern kann?!? Diese 2-3 Grad kommen vermutlich noch aus alten zugigen Hütten.

          Bei der Ersparnis durch den Wegfall der Kosten von Heizungsaktoren, Thermoventilen, ERR und deren jeweiliger Leistungsaufnahme kannst Du erst einmal einige Jahre auf die Absenkung einzelner Räume verzichten.

          Kommentar


            #6
            Haus irgendwo bei KfW 60.
            Keine ERR verbaut. Heizungsanlage sorgsam planen und berechnen lassen. Heizflächen entsprechend Berechnung, hydraulisch abgeglichen und die Temperaturen liegen auf konstantem Niveau.
            Feinjustierung über den Durchfluss manuell möglich.
            Schlafzimmer 19 Grad, Bäder 23 Grad, Rest um die 21 Grad.
            Von 22 bis 4 Uhr schaltet der Kessel etwas herunter, was sich aber auf Grund der verbauten Masse kaum bemerkbar macht.
            Alles in allem prima.
            Natürlich liegen Buskabel überall, so dass man eine ERR nachrüsten könnte. Aber im Moment absolut kein Bedarf.

            Die ENEV bietet auch die Möglichkeit der Befreiung für alle, die korrekt und formal bleiben wollen.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              ERR Vorbereitung - Wiregate

              Ich hab mir auch meine Gedanken zu diesem Thema gemacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass für mich eine ERR momentan zuviel Aufwand ist (und Kosten), und ich auch nicht überzeugt bin ob ich sie brauche.
              Da gibts viele Argumente, alle schon im Forum gefallen, die strapazier ich jetzt nicht mehr alle separat (zB Zusammenhang mit KWL, Trägheit, Nachtabsenkung, Abschalten wenn Fenster gekippt/offen, etc. etc.).

              Mein Ansatz war aber, dass ich die Möglichkeit haben möchte eine ERR ohne Riesenaufwand nachzurüsten. Riesenaufwand heißt zB alle Schalter tauschen auf Version mit integriertem Heizungsregler/Temperaturmessung.
              Hab ich jetzt natürlich nicht verbaut weil nicht erforderlich (es sind die günstigen B.IQs nur mit Tasten geworden, ohne Display).
              So bin ich auf das Wiregate gekommen.
              Hab also die Temperaturfühler schon verbaut (Raumtemperaturen sind interessant, außerdem braucht die Heizungsregelung im Keller einen Raumistwert), nur steuern tu ich damit nix (noch). Aufwand vertretbar, Wiregate ist kostengünstig, Temperatursensoren 1-wire auch. Außerdem hab ich mit dem Wiregate auch gleich noch das "Schweizer Taschenmesser für EIB/KNX" mit dabei

              Nur als Idee und Denkanstoss. Steht aber auch schon an ca. 300 Stellen im Forum...also originär nicht meine Idee gewesen...

              Just my 5ct

              LG
              Martin

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                Ich habe auch eine ERR in allen Räumen. Die hab ich aber erst später eingebaut. Der Abgleich ist zwar gut so dass vorher meistens auch alles ok war, wenn ich aber im Wohnzimmer den Kamin anmache oder die Sonne in bestimmte Zimmer hineinscheint wurde es in den Räumen ungemütlich. Jetzt mit der ERR ist das um ein Vielfaches komfortabler. Außerdem kann ich zum Beispiel Gästezimmer und Gästebad von der Temperatur absenken und nur bei Bedarf beheizen. Nachtabsenkung nutze ich bei mir nicht da selbst bei Außentemperaturen um die null Grad die Raumtemperatur bei abgeschalteter Heizung nicht mehr wie ein Grad abnimmt über Nacht, da lohnt sich das nicht.

                Ich habe übrigens in allen Räumen Zennio Z38 für die Regelung (in Summe 9 Stück im Haus). Im Wohnzimmer messe ich über Gira TS3 Komfort und regele über eine selbst programmierte Regelung im EibPC, damit erreiche ich nun eine Genauigkeit von +/- 0,1 Grad trotz Träger FBH.

                Gruß Nils

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                  Der Abgleich ist zwar gut so dass vorher meistens auch alles ok war, wenn ich aber im Wohnzimmer den Kamin anmache oder die Sonne in bestimmte Zimmer hineinscheint wurde es in den Räumen ungemütlich. Jetzt mit der ERR ist das um ein Vielfaches komfortabler.
                  Da gehört aber sehr viel Technikgläubigkeit oder ein sehr dünner Estrich dazu.

                  Wenn die ERR aufgrund des Kamins die FBH zumacht, merkst Du eine erste Temperaturveränderung auf dem Boden nach >4 Stunden. Messe es zum Spaß mit einem 1-Wire Sensor nach.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube, dass du es kaum schaffen wirst die nichtgenutzten Räume auf 16 Grad zu halten- die werden wärmer. Die KWL erwärmt dir die Außenluft mit der Abluft, soll sie auch. In dem gedämmten Haus sind die Wärmeverluste sowieso deutlich geringer als in einem herkömmlichen Haus.

                    Bei KfW 70 hast du doch bestimmt eine Energiebedarfsberechnung machen lassen. Diskutier doch mal das Thema mit deinem Planer. Da könnt ihr mal rechnen ob sich die Regelung überhaupt loht, bzw. wann. Ich empfinde es durchaus als Komfortgewinn wenn im ganzen Haus angenehme Temperaturen sind.

                    Ich würde wie schon gesagt Taster mit Temperaturfühler verbauen und zu den Heizkreisverteiler die entsprechenden Kabel ziehen lassen. Damit stehen alle Optionen offen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn sich die Technik (in dem Moment abgelesene Temperatur der Raumluft) mit meinem persönlichen Empfinden deckt kann ich da gut mit leben. Sicherlich trägt aber auch der Umstand dazu bei, dass der Ofen in meinem Wohnzimmer etwa 400m^3 Raumvolumen erwärmen muss, bis das richtig wirkt kühlt der Boden schon wieder ab, ich fühle mich jedenfalls wohl und es ist deutlich angenehmer als ohne ERR.

                      Gruß Nils

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                        Ich würde wie schon gesagt Taster mit Temperaturfühler verbauen und zu den Heizkreisverteiler die entsprechenden Kabel ziehen lassen. Damit stehen alle Optionen offen.
                        Das wäre auch meine Empfehlung... oder eben Wiregate mit 1Wire Temperaturfühlern.

                        Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                          ich fühle mich jedenfalls wohl und es ist deutlich angenehmer als ohne ERR.
                          ... und das ist die Hauptsache.

                          Es gibt bestimmt einige Gründe wie z.B. bei Dir, wo eine ERR sinnvoll ist. Nur im Regelfall bringt die ERR im Neubau nichts bis sehr wenig.

                          Was mich ursprünglich am meisten an einer ERR abgeschreckt hat, war die fette Leistungsaufnahme der RTR und vor allem der Ventile. Bei unseren 21 Heizkreisen hätten alleine die Ventile im Worst Case 45-60W ohne wirklichen Komfortvorteil konsumiert.

                          Kommentar


                            #14
                            Viel wichtiger ist heute Verschattung (Sonne kommt im Herbst vorbei) oder eben eine intelligente Regelung, die am Morgen feststellt, das es wohl ordentlich Sonne geben wird. Dann wird entsprechend der Kessel gedrosselt.
                            Aber ordentlich gedämmte Häuser sind eine Wissenschaft für sich.

                            ENEV Berechnug ist da nicht brauchbar. Ein vernünftiger Wärmebedarf mit Heizflächenauslegung brauchts.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              Wenn die ERR aufgrund des Kamins die FBH zumacht
                              Denk' mal über ein auf nach ...
                              Gruß, Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X