Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tiefe des Verteilerkastens / Verteilerschrankes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich wäre auch interessiert an der benötigten Tiefe. Konnte mit der Suche nur feststellen, dass viele >= 200 mm verbaut haben. Unser Elektriker hat leider nun einen mit ca. 170 oder 175 mm Tiefe verbaut und ich bin mir unsicher wie "schlimm" das jetzt ist.

    Momentan haben wir eine konventionelle Verdrahtung, aber viel vorbereitet (Leerrohre, Verteildosen, ...), um auch mal KNX einbauen zu können. Braucht's da dann einen neuen Schrank oder ist es einfach nur ein bisschen weniger bequem, wenn wir nur einen ca. 17 cm tiefen Schrank haben?

    Kommentar


      #17
      also die 210-er sind angenehm und bequem. 160-er gehen für Reg-Geräte gut, die passen auch in so einen 110-er. Mit Reihenklemmen eine Reihe geht sicher auch der 160-er gut, zwei reihen Reihenklemmen geht mit 160-er ist aber sehr eng. 110-er mit Reihenklemmen halte ich für nicht zielführend da da ja kaum ne tieferliegende Hutschiene reinpasst. Würde ich nicht mit anfangen wollen.

      210 und mehr ++
      160 +
      110 --
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von f5b7 Beitrag anzeigen
        Momentan haben wir eine konventionelle Verdrahtung, aber viel vorbereitet (Leerrohre, Verteildosen, ...), um auch mal KNX einbauen zu können. Braucht's da dann einen neuen Schrank oder ist es einfach nur ein bisschen weniger bequem, wenn wir nur einen ca. 17 cm tiefen Schrank haben?
        Meine Elektriker hat einen Striebel & John AT63K verbaut, der hat nur 14cm Tiefe. Man hat dann hinter den Hutschienen der Aktoren weniger Platz für die Leitungsführung, aber es funktioniert. Im oberen Bereich sind die Hutschienen für die Reihenklemmen tiefer gesetzt, das passt auch problemlos(*), selbst mit Netzwerkdosen für Logikmodul & IP-Schnittstelle.

        (*) Göran hat schon Recht: wenn man zwei Hutschienen mit Reihenklemmen übereinander voll bestücken wollte, das wäre das bei meinen Schrank wahrscheinlich unmöglich. Bei mir sind die Reihenklemmen der beiden Ebenen seitlich versetzt, so daß man den Freiraum hat, die ankommenden NYM auch zur unteren Ebene zuzuführen. Warum dann überhaupt zwei Ebenen? Das fand ich zur optischen Trennung der Reihenklemmen nach FI-Kreisen übersichtlicher, und der Platz ohnehin vorhanden war.
        Zuletzt geändert von Gast; 21.02.2017, 09:48.

        Kommentar


          #19
          Mein Elektriker hat mir einen Aluminium-Schrank eingebaut mit knapp 30cm Tiefe (inkl. Doppelflügeltür und Dokumententasche). Vorteil damit ist, dass man damit die Einteilung ganz flexibel ist - dh. stufenlos verstellbar und reichlich genug Platz für Leitungsführungen und diverse Geräte wie z.B. WireGate, EldoLEDs, ... . Aber IMHO trotzdem bisschen überdimensioniert. Na was sollns ... ist eh schon eingebaut und nimmt nicht extra Platz weg ;-)

          Aber ich denke, dass eine Tiefe von 20cm ideal wäre.

          Kommentar


            #20
            Vielen Dank für eure Antworten, dann werde ich deswegen keinen Aufstand machen. Und ich habe nochmals genau nachgemessen, es sind 167 mm, das zählt dann wohl zu den 16 cm-Modellen :-)

            Was ich trotzdem mal bemängelt habe ist, dass wir eigentlich vereinbart hatten, die volle Höhe auszunutzen, damit möglichst viel Platz für Erweiterungen vorhanden ist, der eingebaute Verteiler jetzt aber nur 80 cm hoch ist. Leider habe ich die Vereinbarung nicht schriftlich (nur "bestmögliche Platzausnutzung") und der Elektriker fand ich habe da ja noch reichlich Platz, das genüge schon.

            Wenn ich mir andere Bilder so anschaue, denke ich aber, dass da nicht soo viel Reserve ist, also es reicht vielleicht für eine kleine bis mittlere KNX-Installation, was meint ihr (Gesamtbreite ist 1.25 m)?

            Wäre es problemlos möglich darunter einen zweiten Verteiler zu platzieren und die untereinander zu verkabeln? Da müsste man ja dann auf der Unterseite des oberen Verteilers ein wenig rumsägen oder -bohren...

            Der Elektriker erwähnte auch noch irgendwas mit "1.80 m hoch wäre gar nicht möglich gewesen, wegen Sicherungen" o.ä., klang nach Ausrede.

            IMG_20170218_161531.jpg

            Kommentar


              #21
              Hi,
              kommen da noch Leitungen? Sieht aus wie vorerst nur zu 10% belegt.

              Kommentar


                #22
                Der Elektriker erwähnte auch noch irgendwas mit "1.80 m hoch wäre gar nicht möglich gewesen, wegen Sicherungen" o.ä., klang nach Ausrede.
                Keine Ahnung wie es in Deutschland aussieht - aber für Liechtenstein (bzw. Schweiz) kann ich schreiben:
                Mein Elektriker hat mir genau dieselben Argument vorgebracht, weswegen der Schaltschrank ursprünglich mit ca. 2,5m breit geplant war. Mein Schaltschrankbauer hat extra informieren lassen und er bekam bestätigt, dass Mindestabstand ab Boden nur für Gewerbe gilt. Deswegen konnte man bei mir den Schrank mit 1,4m Breite und 2,05m Höhe einbauen.

                Wie gesagt, ich weiss es nicht wie es in Deutschland aussieht - aber ich würde mal nachhaken, ob Mindestabstand ab Boden auch für Privatpersonen gilt.

                Kommentar


                  #23
                  Die TAB haben Vorgaben für den HAK und Zählerschrank, da sollen sich die Kollegen der Stadtwerke meist nicht unter 30cm bücken müssen. Als reiner Verteiler darf natürlich auch ein Standverteiler genutzt werden und der beginnt recht weit unten...
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    kommen da noch Leitungen? Sieht aus wie vorerst nur zu 10% belegt.
                    Ich glaube es ist schon ziemlich alles da, ein paar Kabel hängen ja noch rum. Ist ja momentan alles konventionell, ausser dass wir grosse Deckendosen haben, wo sich die Leitungen der Schalter und Lampenstellen jeweils treffen.

                    Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                    Keine Ahnung wie es in Deutschland aussieht - aber für Liechtenstein (bzw. Schweiz) kann ich schreiben:
                    Mein Elektriker hat mir genau dieselben Argument vorgebracht, weswegen der Schaltschrank ursprünglich mit ca. 2,5m breit geplant war. Mein Schaltschrankbauer hat extra informieren lassen und er bekam bestätigt, dass Mindestabstand ab Boden nur für Gewerbe gilt. Deswegen konnte man bei mir den Schrank mit 1,4m Breite und 2,05m Höhe einbauen.
                    Das trifft sich gut, unser Haus steht nämlich in der Schweiz, danke für die Info! :-) Hast du vielleicht noch ein Foto von deinem Schrank?

                    Nur wegen dem Abstand zum Boden wäre es bei uns selbst dann kein Problem, wenn die von gbglace erwähnte Angabe auch für reine Verteiler gelten würde - der untere Bildrand meines Fotos ist immer noch ca. 0.5 m über dem Boden (darunter führen noch Wasserleitungen durch).

                    Aber wie geschrieben, erwähnte er irgendwas von Sicherungen, habe ehrlich gesagt nicht genau hingehört, vielleicht hake ich bei Gelegenheit nochmal nach.

                    Kommentar


                      #25
                      f5b7 klar - hier Foto (ein älteres Foto wo LAN + KNX + 1-Wire noch nicht angeschlossen waren):

                      2017-03-03_00-14-57.jpg

                      Schrank offen (Foto grad mit Kamera aufgenommen):

                      2017-03-03_00-24-51.jpg

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe einen von Schrack mit 25cm Tiefe... allerdings nur 3 ZP breit und 2 Reihen für REG.... Er ist generell zu klein und wird demnächst ersetzt (falls wer noch einen gebruacht kaufen möchte? ). ... aber rein von meinem Gefühl her, sind die 25er Tiefe nicht das ausschlaggebende... Kabelführungen sind auch in Verdrahtungskanälen sehr gut realisierbar, dann ist die tiefe dahinter meines Erachtens eher zu vernachlässigen... Da wo die Kabel reinkommen, etwas Platz zum rangieren, und dann sauber in den Kanälen fahren.

                        Kommentar


                          #27
                          ich hab einen 205mm tiefen Hager Standverteiler, durch 3 Reihen Reihenklemmen oben wird es hinter den Reihenklemmen schon verdammt eng. War teilweise ne extreme Fummelei die NYM da durchzubekommen.
                          Hier wäre die 275mm Tiefe Variante besser gewesen.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #28
                            Mir ist bewusst, dass dieser Thread schon etwas älter ist. Da ich aber selbst durch die Fragestellung der Schranktiefe darauf gestoßen bin, ergänze ich trotzdem noch einen für den ein oder anderen interessierten Leser einen Punkt.

                            Ich habe den Verteilerschrank selbst aufgelegt und dafür einen Feldverteiler (Unterputz) von Hager FWU73N benutzt, der nur 110mm Tiefe besitzt.
                            Zugegeben ist das eng, es ist aber trotzdem möglich zwei Reihen Reihenklemmen übereinander zu belegen.
                            Was ich dann allerdings eindringlich empfehle, ist die erste Reihe freizulassen. Das hilft beim Verklemmen enorm.
                            Aus heutiger Sicht würde ich die erste Reihe dann etwas höher setzen, ging aber so auch.
                            Bei der geringen Tiefe hat man die Einschränkung, für das Hauptanschlusskabel keine großen Reihenklemmen verwenden zu können, da diese zu tief sind.
                            Das hat mich allerdings nicht gestört.

                            Auf dem Foto kann man einen Eindruck davon bekommen wie der Schrank aussieht. Die interne Verkabelung war auf dem Bild noch im Gange.

                            Ergänzung (21.10.2020, weil ich gefragt wurde): Dieser Verteiler ist der einzige in der Wohnung, es gibt keine zweite UV (nur noch ein Rack für Netzwerk). Es handelt sich um eine Mietwohnung im eigenen Haus. Den Verteiler der eigenen Wohnung zeige ich mal bei Gelegenheit, wenn er fertig ist.

                            FWU73N.jpg
                            Zuletzt geändert von raffix; 21.10.2020, 12:17.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X