Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohrmotor im Rolladenkasten klemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Rohrmotor im Rolladenkasten klemmen?

    Moin moin,

    wie habt ihr das gelöst, dass ihr noch den Rohrmotor tauschen könnt, wenn das Teil doch mal versagt? Wäre halt schön wenn man nicht stemmen müsste.

    Feuchtraum Abzweigdose IP54, 75x75x40 grau - KabelScheune.de

    Hab an eine Abzweigdose im Kasten gedacht. Wäre halt doof, dass im Kasten KNX und NYM geklemmt erden müssten (Rademacher X-Line)

    Danke mal

    Gruß Hochpass
    Angehängte Dateien
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    #2
    Ich habe jeweils in die Fensterwange unterhalb des Motors eine UP-Dose gesetzt und einen kurzen Schutzschlauch bis in den Rolladenkasten geführt. So kann ich den Motor jederzeit austauschen und neu anklemmen.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Bei mir sind die mit Hirschmann Steckern und entsprechendem Gegenstück ausgerüstet.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
        Ich habe jeweils in die Fensterwange unterhalb des Motors eine UP-Dose gesetzt und einen kurzen Schutzschlauch bis in den Rolladenkasten geführt. So kann ich den Motor jederzeit austauschen und neu anklemmen.
        Dito.
        Ralf
        aus der Pfalz

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
          Hab an eine Abzweigdose im Kasten gedachts
          Davor kann ich nur abraten :-) Die Bastlerein enden nur noch da , dass irgendwann der Ärger nie mehr aufhört, aufgrund Beschädigungen am Kabel, die dadurch entstehen.

          Wenn alles zu spät und Stemmen unmöglich ist, sind Hirschman Stecker und Kupplung besser als eine Abzweigdose und sauber.

          Besser jedoch sind nach wie vor UP Dosen in der Nähe vom Rolladen.

          Kommentar


            #6
            Kann ich nicht nachvollziehen.
            Habe seit 12 Jahren die Motoren in den Kästen verklemmt und das ohne Probleme!

            Wenn man nicht auf ausreichend gesicherte Verlegung der Leitung des Motors achtet, kann jede Lösung schlecht sein.

            Man braucht m.E. nicht immer Overkill-Lösungen!

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich habe auch teilweise Dosen verwendet, würde ich aber nicht mehr machen.
              Im Problemfall muss ich dann nicht nur den Motor wechseln, sondern auch die UP Dose freilegen. Gibt nen schlechten WAF mit Loch in der Tapete...

              Auch sehe ich den technischen Unterschied zwischen einer UP Dose und einer AP Dose im Kasten nicht wirklich. Geklemmt wird in beiden....

              Gruß Jürgen

              Kommentar


                #8
                Da es bei mit eine tiefe Dose ist, die mit einer Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung verschlossen ist, ist der WAF =100%.

                PS: Sie weiß gar nicht, das die Dose nicht nur ihr zu liebe dort ist....
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Hirschmann statt Pfusch.

                  Kommentar


                    #10
                    Wago Klemmen für ein- und mehrdrähtrige Leiter (die mit den orangfarbenen Hebelchen) und gut isses.

                    Kommentar


                      #11
                      Hirschmann heisst aber auch flexible Leitungen - sonst erst recht Pfusch.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hab nu Gira E22 in die Wand gehauen. Für die Busleitung (Rademacher Xline) wirds woh ne AP Dose im Kasten.
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #13
                          @ lobo

                          Was denn sonst. Muss ichjetzt etwa ein Beweisphoto posten?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                            Muss ichjetzt etwa ein Beweisphoto posten?
                            Nö - ich habe auch nicht gesagt, dass es bei Dir nicht so ist. - Nur, wenn da im ganzen Thread kein einziger Hinweis darauf ist, dass man NYM (starr) nicht mit einem Stecker versehen darf, wollte ich nur darauf hinweisen, dass das genauso gepfuscht ist.

                            Viele Grüße,

                            Stefan

                            p.s.: ich stand vor Jahren bei dem Bau genau vor dem gleichen Problem - und bei mir wurde (vom Elektriker) NYM auf Hirschmann-Stecker geklemmt. Meine Intervention führte nur zu einem lapidaren "machen alle so..."
                            EDIT: Die Leitungen waren schon im Putz ... ich habe daraufhin drüber nachgedacht, einen kleinen Abzweigkasten zu setzen, was ich für weniger Pfusch halte
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                              Kann ich nicht nachvollziehen.
                              Habe seit 12 Jahren die Motoren in den Kästen verklemmt und das ohne Probleme!

                              Wenn man nicht auf ausreichend gesicherte Verlegung der Leitung des Motors achtet, kann jede Lösung schlecht sein.

                              Man braucht m.E. nicht immer Overkill-Lösungen!
                              Die Platzverhältnisse haben sich in den letzten Jahren im Regelfall deutlich geändert.

                              Früher ragten die Rolladenkästen oft seitlich über den Fensterrahmen hinaus (wie auf dem Foto im ersten Beitrag), so dass im Mauerwerk eine Aussparungen angelegt werden mußte. Heute sind die Rolladenkästen i.d.R. genauso breit wie das Fenster,

                              Darüberhinaus war vor 12 Jahren aufgrund der geringeren Dämmungsanforderung vermutlich wesentlich mehr Platz im Rolladenkasten als heute.

                              Heute sind oftmals nur 2cm Platz zwischen Rolladenpanzer und Seitenwand. Da kann man nur abraten dort überhaupt ein Kabel zu verlegen oder zu verbinden. Vernünftige Biegeradien oder Klemmungen sind bei mir im Kasten nicht realisierbar.

                              Daher würde ich immer wieder eine Dose mit Blindabdeckung aus dem Schalterprogrammung (also nicht überputzen oder übertapezieren) in der Laibung unterhalb des Kastens setzen. Bequemer kann man einen Rolladenmotor nicht tauschen.

                              Details siehe hier:
                              https://knx-user-forum.de/gebaeudete...antrieben.html

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X