Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohrmotor im Rolladenkasten klemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei meiner Bude mit Baujahr 1982 ist der Rolladenkasten auf beiden Seiten deutlich breiter als das Innenmaß der Fensterlaibungen.

    In diesem Falle würde ich dann aus rein optischen Gründen auf die UP-Dose im Sichtbereich der Laibung verzichten.

    Wenn es der Rollandenpanzer nicht ganz so geräumig hat, ist das aber ein anderes Thema.

    Ich habe ebenfalls UP-Dosen in meinen Laibungen aber für die Fensterkontakte und würde ungern pro Fenster hier zwei UP-Dosen setzen müssen.

    Kommentar


      #17
      Beim nächsten Hausbau würde ich oben in die Laibung eine tiefe Kaiser Dose setzen und dort Reed Kontakte und Rohrmotor verklemmen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
        und dort Reed Kontakte und Rohrmotor verklemmen.
        Reedkontakte und Rohrmotor in einer Dose? Ohje, .... *Kopfschüttel*

        Vernünftige tun das nicht! Anderen ist es Verboten ....

        Kommentar


          #19
          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          Reedkontakte und Rohrmotor in einer Dose? Ohje, .... *Kopfschüttel*

          Vernünftige tun das nicht! Anderen ist es Verboten ....
          Besser erst informieren... *Kopfschüttel*

          Tiefe Kaiser Dosen sind genau für diesen Anwendungsfall konstruiert worden. Sie haben einen Trennsteg um den 230V und NV Bereich räumlich von einander zu trennen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
            Tiefe Kaiser Dosen sind genau für diesen Anwendungsfall konstruiert worden. Sie haben einen Trennsteg um den 230V und NV Bereich räumlich von einander zu trennen.
            gemeint sind wohl eher die Kaiser - Elektronikdosen

            http://www.kaiser-elektro.de/media/O...ng/1068-02.png
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #21
              Hallo,
              aus eigener Erfahrung kann ich dir auch nur so eine Hirschmannkupplung empfehlen ist sauber, einfach und für draußen geeignet.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen

                Tiefe Kaiser Dosen sind genau für diesen Anwendungsfall konstruiert worden. Sie haben einen Trennsteg um den 230V und NV Bereich räumlich von einander zu trennen.

                Nur weil "Kaiser Dosen und das Wort "Tief" dran steht, lese ich nichts von Trennsteg . Wenn die Dose einen Trennsteg besitzt, sieht es schon besser aus :-)

                Ich habe es nur deshalb angesprochen , da auch hier schließlich andere mitlesen...

                @bjo:
                Die Elektronikdosen sind schon Klasse, auch für Netzwerkanschlüsse hervorragend.....aber gibt es für die wirklich einen Trennsteg? Den das wäre mir neu.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                  @bjo:
                  Die Elektronikdosen sind schon Klasse, auch für Netzwerkanschlüsse hervorragend.....aber gibt es für die wirklich einen Trennsteg? Den das wäre mir neu.
                  Zitat:
                  Mitgelieferte Trennwand macht sie zur Zweikammerdose

                  http://www.kaiser-elektro.de/catalog...7C6&act=showIO
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #24
                    So werde nun eine Mischung aus allem einbauen.
                    Da wo Steckdosen in den Laibungen also Wohnzimmer und Küche passen, werd ich in der Steckdose klemmen und KNX in Verteilerdose im Kasten

                    Im OG werd ich wohl im Rolladenkasten 230V klemmen und KNX erst am Taster neben dem Fenster. Hirschmann geht nicht mit NYM? Bedeutet ich würde eine weitere Klemmstelle bis zur Verteilung benötigen? Wenn das so ist, mach ich das in ner Dose im Kasten und fertig.

                    Kennt evtl. wer noch ein Leerrohr kleiner als EN16 was ich für die kurze Strecke vom Rolladenkasten zur Dose in der Laibung nehmen kann? Muss auch nicht hochflexibel sein. Aber ein > 16 mm Loch ist für den Fall irgendwie Käse.
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      #25
                      Ich würde gerne auf Blinddeckel an den UP-Dosen für Rollladenantriebe aus ästhetischen Gründen verzichten. D.h. das Kabel soll in einer UP-Dose verklemmt und die UP-Dose wird anschließend zugeputzt werden. Das Ende im Rolladenkasten hat einen Elero-Stecker.

                      Mein Rollladenbauer meint - das geht gar nicht. Er hat es noch nie so gemacht und möchte damit nicht unbedingt anfangen, weil es zu aufwendig ist. Es sei zu wenig Platz im Rolladenkasten und die Einstellung der Endpunkte kann er ohne Zugang zur UP-Dose nicht machen.

                      Ich habe mal bei Youtube gesucht, aber es scheint keine Videos mit Einbau vom Rollladenantrieb von außen (Neubau) zu geben.

                      Ist es wirklich so aufwendig/fummelig, einen Rollladenantrieb in den Rolladenkasten zu installieren, wenn das Kabel eine fixe Länge hat und nicht entfernt werden kann?

                      Spontan würde ich mir bloß wegen des Kabels Sorgen machen, das komplett im Rollladenkasten verstaut werden muß, weil es nicht ins Leerrohr bzw. in die UP-Dose zurückgeschoben werden kann.

                      Wie kann man das Kabel im Rollladenkasten befestigen, damit es nicht vom Rollladen beschädigt wird?

                      Die Einstellung der Endpunkte könnte doch auch über eine Verlängerung zum Verteiler gemacht werden.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                        Wie kann man das Kabel im Rollladenkasten befestigen, damit es nicht vom Rollladen beschädigt wird?
                        ich hab die Leitungen zusammengebunden und an die Kopfwand befestigt neben dem Wellenlager. Das Ende der Anschlußleitung in einer kleinen AP Dose
                        an ein NYM geklemmt.
                        Heute würde ich Hirschmann Stecker und Kupplungen nehmen!

                        Meine Rollandenfirma hat die Endlagereinstellungwb immer direkt vor Ort gemacht an der Anschlußleitung.
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #27
                          Nun ja, die UP-Dosen an Rollladenkästen sind bereits vorhanden und die Leitungen zum Verteiler eingezogen. Jetzt gibt es theoretisch folgende Möglichkeiten:
                          1. UP-Dosen nach dem Verputzen öffnen, Anschlußleitungen mit Elero-Steckern (zum direkten Reinstecken in den Antrieb) vom Rolladenbauer in UP-Dosen nach der Rollladeninstallation verklemmen und mit Blindabdeckungen zumachen.
                            Diese Variante entspricht dem Standard und wird vom Rolladenbauer bevorzugt.
                          2. Anschlußleitungen mit Elero-Steckern in UP-Dosen verklemmen und die Dosen zuputzen lassen.
                            Diese Variante ist wohl die kostengünstigste, aber die unflexibelste.
                          3. Anschlußleitungen in UP-Dosen vor dem Verputzen verklemmen und die Dose zuputzen lassen. Im Rollladenkasten STAS/STAK-Verbinder anschließen, die mit der Elero-Anschlußleitung verbunden werden.
                            Diese Variante bietet die Flexibilität, ob der Stecker für Wartungszwecke motorseitig oder anschlußseitig abgezogen/gesteckt wird. Oder es kann auch ein Steuerkabel zum Einstellen ohne Umwege über den Verteiler angeschlossen werden.

                          Ist die dritte Variante überhaupt plausibel?

                          Wie lange sind üblicherweise die Leitungen im Rollladenkasten, so dass sie von beweglichen Teilen nicht beschädigt werden?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X