Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Preise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] KWL Preise

    Hallo zusammen,

    so jetzt muss ich mich für meinne Neubau (KFW 75 Ziegel-Haus) mit dem Thema KWL befassen.

    Das Comfoair 350 soll ja ganz gut auch mir RS232 ansteuerbar zu sein.
    Aber die 3500€ mit Enthalpietauscher sind nicht ganz günstig.
    (Für einen Blechkasten mit 2 EC Motoren)

    Was gibt es für alternativen?

    #2
    Hallo,
    kommt darauf an was Alles dabei ist. Ich habe folgendes Angebot:

    Paul Novus 300 Lüftungsgerät
    Paul Enthalpiewärmetauscher
    Paul Farb Touchscreen Bedieneinheit
    Iso Defroster Vorheizregister
    Tropfwassersyphon Paul

    Gesamtpreis: 3.500 zzgl MwSt.

    Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass die Geräte nahezu baugleich sind.

    Kommentar


      #3
      ist denn der Enthalpiewärmetauscher ein KO-Kriterium?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
        ist denn der Enthalpiewärmetauscher ein KO-Kriterium?
        was sagen die Profis .

        Geht es denn noch ohne?

        Kommentar


          #5
          Systemair bekommst Du mit Rotationswärmetauscher für ca. 2700,- EUR.

          Kommentar


            #6
            Ich meine, wenn du nicht mit Luft heizt, brauchst es keinen WT mit Feuchterückgewinnung, weil man bei extremer Kälte die Lüftung reduzieren kann. Bei Helios/Zehnder kannst du bei Bedarf den Kreuzstrom WT gegen einen Enthalpie WT tauschen.

            Kommentar


              #7
              Immer mit Enthalpiewärmetauscher

              Ich würde immer nur eine Lüftungsanlage mit Enthalpiewärmetauscher einplanen. Einige Nachbarn von uns haben echte Probleme im Winter mit zu trockener Raumluft, das geht massiv auf die Behaglichkeit (Augenbrennen, trockene Schleimhäute, vermehrte Krankheitsanfälligkeit). Natürlich kannst Du dann die Lüftungsstärke auf ein Minimum runterschrauben - aber wozu habe ich dann eine Lüftungsanlage, wenn ich den Luftaustausch auf ein Minimum runterfahren muss? Wer ein Klavier hat, sollte ebenfalls nicht auf den Enthalpiewärmetauscher verzichten - trockene Luft ist nicht nur schlecht für Mensch/Tiere/Pflanzen, sondern auch richtig schlecht für Klaviere/Flügel.

              Außer einigen hundert Euro Mehrkosten sehe ich keine Nachteile bei Enthalpiewärmetauschern.

              Grüße,
              Marcus

              Kommentar


                #8
                Bei einigen Geräten, z.B. Helios, kannst du den Kreuzwärmetauscher gegen einen WT mit Feuchterückgewinnung tauschen, wenn es denn nötig werden sollte. Bei uns war das bisher nicht der Fall.

                Kommentar


                  #9
                  Immer mit Enthalpiewärmetauscher

                  Hoi

                  Hab' eine Hoval Homevent RS-180 mit Enthalpiewärmetauscher und bin sehr zufrieden. Das Raumklima ist um so vieles angenehmer im Winter...

                  Die Helmholtzresonatoren als Resonanzabsorber in der Raumakustik unterdrücken im Normalbetrieb jegliches Geräusch der Anlage.

                  Das kompakte Gerät nimmt nicht viel Platz weg und braucht nur ca. 40W

                  Wird wohl nicht ganz billig sein...
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Was ist denn ein Helmholzresonator?

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Schalldämpfer. Ist bei der "kleinen" Hoval direkt im Gerät integriert.

                      Kommentar


                        #12
                        Es dürfte das hier gemeint sein:
                        Helmholtz-Resonator
                        KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                        Kommentar


                          #13
                          Danke. Die 180er Hoval finde ich für ein EFH zu klein. Wir haben ca. 1300cbm umbauten Raum. Alle Geschosse belüftet. Würde da selbst die 250er zu klein finden.

                          Kommentar


                            #14
                            Gibt eine ordentliche "Hütte" bei 1300 cbm und 2,6m Deckenhöhe gibt das immer noch 500 qm Fläche.... !

                            Gruß
                            Andreas
                            Gruß Andreas

                            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                            Kommentar


                              #15
                              Nö, 190qm Wohnraum + Nutzfläche + Hohe Räume. Ich schrieb ja auch umbauter Raum...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X