Ich habe bei mir zu Hause eine Helios KWL mit einem Kreuzstromwärmetauscher am laufen.
Problem ist im Winter meine Luftfeuchtigkeit diese wird einfach zu gering, im Bad habe ich einen Multisensor welcher unter 30 % misst...
Also muss die KWL im Winter eigentlich nur für ausreichend Sauerstoff sorgen.
Jetzt habe ich folgende Möglichkeiten:
1. Lüftung im Winter ausschalten und nur alle x Stunden Stoßlüften mit der KWL. Gibts hier Erfahrungen ??
2. Einen Entalphie-Wäremetauscher nachrüsten ( die 900€ möchte ich aktuell nicht unbedingt in die Hand nehmen )
3. Luftbefeuchter im Haus ( finde ich irgendwie blöd und unsmart )
Wie fahrt Ihr eure Lüftung im Winter ?? Läuft sie auch 24 Stunden durch ?
Rentiert sich die Umrüstung auf einen Entalphie-Wäremetauscher denn wirklich ?
In Zukunft ist angedacht VOC Sensoren (am WG ) in den Wohn und Schlafräumen zu verbauen dann kann ich die Lüftung wirklich bedarfsgerecht steuern.
Problem ist im Winter meine Luftfeuchtigkeit diese wird einfach zu gering, im Bad habe ich einen Multisensor welcher unter 30 % misst...
Also muss die KWL im Winter eigentlich nur für ausreichend Sauerstoff sorgen.
Jetzt habe ich folgende Möglichkeiten:
1. Lüftung im Winter ausschalten und nur alle x Stunden Stoßlüften mit der KWL. Gibts hier Erfahrungen ??
2. Einen Entalphie-Wäremetauscher nachrüsten ( die 900€ möchte ich aktuell nicht unbedingt in die Hand nehmen )
3. Luftbefeuchter im Haus ( finde ich irgendwie blöd und unsmart )
Wie fahrt Ihr eure Lüftung im Winter ?? Läuft sie auch 24 Stunden durch ?
Rentiert sich die Umrüstung auf einen Entalphie-Wäremetauscher denn wirklich ?
In Zukunft ist angedacht VOC Sensoren (am WG ) in den Wohn und Schlafräumen zu verbauen dann kann ich die Lüftung wirklich bedarfsgerecht steuern.
Kommentar