Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL im Winter zeitweise ausschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] KWL im Winter zeitweise ausschalten

    Ich habe bei mir zu Hause eine Helios KWL mit einem Kreuzstromwärmetauscher am laufen.
    Problem ist im Winter meine Luftfeuchtigkeit diese wird einfach zu gering, im Bad habe ich einen Multisensor welcher unter 30 % misst...

    Also muss die KWL im Winter eigentlich nur für ausreichend Sauerstoff sorgen.

    Jetzt habe ich folgende Möglichkeiten:

    1. Lüftung im Winter ausschalten und nur alle x Stunden Stoßlüften mit der KWL. Gibts hier Erfahrungen ??
    2. Einen Entalphie-Wäremetauscher nachrüsten ( die 900€ möchte ich aktuell nicht unbedingt in die Hand nehmen )
    3. Luftbefeuchter im Haus ( finde ich irgendwie blöd und unsmart )

    Wie fahrt Ihr eure Lüftung im Winter ?? Läuft sie auch 24 Stunden durch ?
    Rentiert sich die Umrüstung auf einen Entalphie-Wäremetauscher denn wirklich ?

    In Zukunft ist angedacht VOC Sensoren (am WG ) in den Wohn und Schlafräumen zu verbauen dann kann ich die Lüftung wirklich bedarfsgerecht steuern.
    greetz Benni

    #2
    Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
    Rentiert sich die Umrüstung auf einen Entalphie-Wäremetauscher denn wirklich ?
    Hoi

    Ich bin sehr zufrieden mit meiner Hoval HomeVent KWL mit Entalphie-Wäremetauscher.
    Das Ding läuft seit 3 Jahren durch und die Luftfeuchte ist meist über 50%
    (ich finde das angenehm).
    Nur im Winter wenn es sehr kalt ist gibt es an den Fenstern einen cm unten mit Kondenswasser. (Sind wohl nicht sehr hochwertige Gläser)
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Haben auch die HomeVent und sind ebenfalls sehr zufrieden. Allerdings den Streifen mit Kondenswasser haben wir auch... Momentan fehlt mir noch ein Luftfeuchtemesser um zu verifizieren wie hoch die Luftfeuchtigkeit tatsächlich ist.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Danke erstmal für eure Erfahrungen


        und sind ebenfalls sehr zufrieden
        mhh wenns nach mir geht zufrieden bin ich eigentlich auch bin da eher unempfindlich.
        Aber zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann nicht gut sein zumal frauchen vor ein paar Tagen mit Nasenbluten aufgewacht ist und wir ein kleines Kind haben.

        Werde wohl früher oder später um die Feuchterückgewinnung nich drum rum kommen, und vorerst versuchen die Lüftung so wenig wie möglich laufen zu lassen.
        greetz Benni

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
          Werde wohl früher oder später um die Feuchterückgewinnung nich drum rum kommen, und vorerst versuchen die Lüftung so wenig wie möglich laufen zu lassen.
          Hoi

          Gerade im Winter spart die KWL doch die meiste Energie???
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Jep das ist schon klar , nur wieviel Lüftung ist notwendig um für ein angenehmes Wohnraumklima zu sorgen ??
            Reicht es unter umständen die Lüftung nur alle 3 Strunden für 10 min anzuschalten.

            Die Frage ist ob man einen guten mittelweg zwischen genügen Frischluftzufur und ausreichender Luftfeuchtigkeit mit "takten" der KWL erreichen kann.
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Statt "Takten" kannst Du doch einfach die Lüftung runterdrehen, der Effekt ist der gleiche. Es kommt nur auf die Luftmenge/Zeiteinheit an. Ich habe Kalkputz an den Wänden und große Pflanzen im Haus, da habe ich auch ohne Feuchterückgewinnung kein Problem im Winter.

              Aber bei 30% Luftfeuchte würde ich mir auch Sorgen machen. Da wirst Du wohl um Feuchterückgewinnung nicht herum kommen. Mit diesen Luftbefeuchtern sollte man vorsichtig sein, das können enorme Keimschleudern sein. Im übrigen hättest Du das Problem auch ohne KWL, denn mit Fensterlüftung bekommst Du ebenso die Luftfeuchte im Haus runter.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                mhh wenns nach mir geht zufrieden bin ich eigentlich auch bin da eher unempfindlich.
                Aber zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann nicht gut sein zumal frauchen vor ein paar Tagen mit Nasenbluten aufgewacht ist und wir ein kleines Kind haben.
                Du hast recht, ist natürlich sehr subjektiv ohne Luftfeuchtemessung. Dennoch hat gerade meine besser Hälfte im Winter oftmals probleme mit trockener Haut und Ausschlag, wovon sie diesen Winter bisher verschont blieb. Mal sehen wie es weiter geht, ist immerhin unser erster Winter im neuen Haus.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Statt "Takten" kannst Du doch einfach die Lüftung runterdrehen, der Effekt ist der gleiche.
                  Meine Lüftung läuft schon auf Stufe 1 von 8 , zumindest zu 90 % , ausnahmen sind Stoßflüten nach längerem WC Besuch , nach dem kochen, und im Bad wenn Feuchtigkeit über 69% steigt.
                  Pfalnzen gibt es bei uns zu Hause mehr als genug.

                  Mal sehen wie es weiter geht, ist immerhin unser erster Winter im neuen Haus.
                  Bei mir ist es jetzt der 2te Winter , im ersten Winter keinerlei Probleme vermute das hier noch eine gewisse Restfeuchte vom Bau vorhanden war ( Putz , Estrich , Mauerwerk etc. )
                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Benni,

                    ich habe eine pluggit KWL.

                    Diese Geräte (höchstwahrscheinlich auch andere Fabrikate) haben bei sehr kalten Temperaturen ein Vereisungsproblem. Aus diesem Grund hat die Errichterfirma einen Luftvorwärmer bzw. Vorheizregister mit eingebaut. Wenn das anspringt, sollte man sich gleich vom Gedanken der Energieeinsparung verabschieden, denn das Register hat eine Leistungsaufnahme von 1,2 KW.

                    Dieses Jahr im Februar, wo fast nur sehr frostige Temperaturen waren, hat mir das die Stromrechnung ordentlich verhagelt.

                    Ich habe es jetzt so eingerichtet, dass bei Temperaturen unter null die KWL nur in den Mittagsstunden 3 Stunden lang läuft. Bisher ohne Probleme bzw. spürbare Komforteinschränkungen. Zum Thema Frischluft, nachts schlafen wir eh immer bei geöffnetem Fenster.
                    Beste Grüße,
                    Hausmeister Krause (Fred)

                    Kommentar


                      #11
                      Das "Luftfeuchteproblem" habe ich auch eine zeitlang beobachtet.

                      Eingemessen ist meine Vallox 90SE auf Stufe 4 = Sommerbetrieb.
                      Im Winter schalte ich auf Stufe 3, was subjektiv als Luftaustausch reicht.

                      An kalten Tagen hatte ich immer ruck zuck unter 40% Luftfeuchte in den Räumen, verbunden mit Nasenbluten, Hautproblemen und Husten.

                      Seit letztem Winter haben wir in den Schlafräumen ganz unsmarte "Venta Luftwäscher" in Betrieb genommen. Was soll ich sagen... Der positive Effekt auf Gesundheit und Parkett ist erstaunlich!


                      Jörg

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        seit 3 Jahren ebenfalls eine Hoval Homevent in Betrieb, läuft immer, Sommer wie Winter. Luftfeuchtigkeit perfekt im Haus, feuchte Streifen an den Fenstern nur nach dem Duschen und nur für kurze Zeit. Über die angenehme Luftfeuchtigkeit freuen sich die Schleimhäute und das Klavier ....
                        Keinerlei Probleme mit Vereisung an der Anlage, nur wenn es sehr kalt ist, ist das Betriebsgeräusch der Anlage etwas lauter, stört aber nicht, da ja im Keller.
                        Die etwas teurere Investition lohnt schon, wenn mir damals auch viele etwas anderes erzählt haben.

                        Oli

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
                          haben bei sehr kalten Temperaturen ein Vereisungsproblem.
                          Meine Helios hat so ein Vorheizregister schon eingebaut , allerdings ist das glaube ich noch nie angesprungen dar dank meinem EWT die Luft kaum kälter als 5 Grad wird.

                          Ich habe es jetzt so eingerichtet, dass bei Temperaturen unter null die KWL nur in den Mittagsstunden 3 Stunden lang läuft
                          Ich denke auch das man ohne KWL nicht recht viel mehr im Winter Lüften würde, darum werde ich auch diesen Weg erstmal versuchen.


                          Im Anhang mal ein Diagramm was der EWT gerade bei so galten Temperaturen leistet.
                          Angehängte Dateien
                          greetz Benni

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jörg D. Beitrag anzeigen
                            Seit letztem Winter haben wir in den Schlafräumen ganz unsmarte "Venta Luftwäscher" in Betrieb genommen. Was soll ich sagen... Der positive Effekt auf Gesundheit und Parkett ist erstaunlich!
                            Befeuchterleistung für Räume: bis 20m²
                            Bei 145 Euro pro 20qm kannst dir aber auch ganz schnell die 900 Euro für einen Feuchtigkeitsrückgewinnung leisten
                            (Okay, du hast es nur in den Schlafbereichen, aber dennoch)
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                              Jetzt habe ich folgende Möglichkeiten:
                              ...
                              2. Einen Entalphie-Wäremetauscher nachrüsten ( die 900€ möchte ich aktuell nicht unbedingt in die Hand nehmen )
                              ....
                              Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                              Meine Helios hat so ein Vorheizregister schon eingebaut , allerdings ist das glaube ich noch nie angesprungen dar dank meinem EWT die Luft kaum kälter als 5 Grad wird.
                              Das versteh ich jetzt nicht... hast du nun einen EWT oder nicht?
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X