Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kondensatpumpe an KG Rohr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Kondensatpumpe an KG Rohr

    Hallo,
    für meine Wohnraumlüftung und Regenwasserwerk brauche ich eine Pumpe, die mir das Kondensatwasser wegpumpt.
    Habe mir dafür diese von Wilo geholt.
    Den ausgehenden 10mm Schlauch möchte ich jetzt an unserem KG100er Rohr (Schmutzwasser) anschließen.

    Ich hörte, dass es eine Möglichkeit gibt mittels eine Art Adapter einfach in das 100er KG Rohr zu bohren und dann den Adpater einfügen.
    Finde das aber leider nicht im Internet.

    Da der Abfluss-Schlauch nur 10mm hat, nützen wohl auch nichts die ganzen größeren Abzweigungen.

    Wie schließe ich das an? Sollte natürlich Wasser- und Geruchsversiegelt sein, daher reicht es wohl auch nicht ein Loch reinzubohren und mit Tape festzumachen.....

    Gruss
    Chris

    #2
    mein Wäschetrockner hat nen 10mm Schlauch und ist (über einige Zwischenstufen) an ein 100KG Rohr angeschlossen.

    Für die Trockner gibt es (aus weißem Kuststoff) passende Adapter, wo man den Schlauch drauf schiebenudn mit einer Schelle befetigen kann. Das ganz ist ein Siphon als Geruchsverschluss und kann in ein 50er HT Rohr geschoben werden. Von da geht's dann mit den üblichen Adaptern weiter.

    Weiß aber nciht, ob Deine Einbausituation den Platz dafür hergibt.

    So was in der Art:
    http://www.dallmer.de/de/produkte/da....php?id=020123
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hallo Uwe.
      Danke für die Antwort. Leider ist das nicht ganz was ich suche.
      Da KG 100er Rohr ist ja schon vorhanden. Ich muss den 100mm Schlauch
      dort nur irgendwie ran bekommen.
      Mit der Syphon-Lösung könnte ich höchstens ein Stück KG Rohr raus nehmen, einen Y-Abzweiger einsetzen und dieses Stück reinfummeln.
      Möchte aber ungern die S.......-Leitung wieder auseinander nehmen :-(

      Grob gesagt suche ich sowas:
      http://www.timmer-pneumatik.de/artik...e-getk-v4a.jpg
      Bloß das die Gewindeseite irgendwie an das KG-Rohr befestigt werden muss.

      Trotzdem danke.

      Kommentar


        #4
        Hallo Uwe,

        ich würde da einfach ein Loch reinbohren, etwas kleiner wie das Gewinde von dem Anschlußstück.
        Und dann mit so einem selbstverschweißenden Klebeband umwickeln und reindrehen, nicht zu fest.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #5
          @Michael: Und das versiegelt auch das Rohr wieder 100%?
          Möchte nicht, dass der Technikraum ein Eau de Toilette - im wahrsten Sinne des Wortes - annimmt.

          Gruss
          Chris

          Kommentar


            #6
            Ich hoffe es, probiere es doch mal an einen Stück Leerrohr aus.
            Das Abflußrohr ist in der Regel ja drucklos, sollte eigentlich funktionieren.

            Kommentar


              #7
              Bau einen normalen Abzweig ein, wie für ein Waschbecken.
              Diesen Abzweig veschließt du mit einem Standart Deckel in den du in der Mitte ein Loch gebohrt hast, durch das du den Schlauch steckst.
              Wenn du es noch besser machen willst, schraubst du eine PG-Verschraubung für Kabel in den Deckel und klemmst den Schlauch mit den Ringen der PG-Verschraubung. Dann kann nichts rausrutschen, ist Flüssigkeits- und Geruchsdicht und jederzeit demontierbar. Außerdem hast du einen weiteren Zugang zum Abflußrohr, wenn du es mal mit einer Spirale säubern mußt.

              PS: PG Verschraubungen heißen heute anders sind dann Mxx aber ihr wißt sicherlich was gemeint ist.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                Das Abflußrohr ist in der Regel ja drucklos, sollte eigentlich funktionieren.
                Liegt die Anschlussstelle überhaurp oberhalb dr Rückstau-Ebne? Sonst ist es a) ncit drucklos und b) ohne Rückstauschutz eh nicht möglich!
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Andreas,

                  ja, dass ist die gängiste Lösung, bei der ich jedoch mühsam die
                  KG Rohre auseinander ziehen, kürzen und zusammenstecken muss.
                  Brauche keinen Auslass dort, da 3m weiter einer ist (der leider schon
                  mit der Heizungs-Kondensatpumpe belegt ist).

                  Vielleicht kennt aber noch jemand so eine Einschraubtülle, die ich
                  dafür nutzen kann. Ansonsten werde ich es erst einmal mit dem
                  selbstverschweißenden Klebeband probieren....austauschen kann ich ja noch immer. :-)
                  Trotzdem danke.

                  Kommentar


                    #10
                    und bei alle Lösungen den Geruchsverschluss nciht vergessen! Sonst zieht der Duft durch das Lüftungsgerät!
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      oder meintest du das hier:

                      Screenshot - 13.12_2.jpg

                      Screenshot - 13.12_3.jpg

                      könnte ich dir für ca. 20 Euro besorgen

                      oder schneide das Rohr doch einfach durch, bohre etwas tiefer ein Loch ins Rohr, befestige den Schlauch mit einer PG, mache eine Schlinge davor als Geruchsverschluß und verbinde die beiden Enden wieder mit einer Schiebemuffe.

                      oder so etwas gibt es auch noch:
                      Angehängte Dateien
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Die Verbindung zwischen der Kondensatpumpe und dem Kanal Druckfest ausgeführt werden.

                        Wenn es wieder einmal einen Starkregen gibt dann kann sich Regenwasser im Kanal zurückstauen. Dazu gibt es von dem Kanalbetreiber meistens angaben wo sich die Rückstauebene befindet. Bei uns in Wien gibt Wienkanal einfach die Auskunft - Gehsteig bzw. Straße. Das bedeutet das der Kanal lt. Kanalbetreiber bis zu dieser Höhe mit Abwasser befüllt sein darf. Das nix passiert wenn dieser Fall eintrit dafür hat jeder selber zu achten.

                        Darum wird vermutlich auch in der Anschlußbeschreibung der Kondensatpumpe stehen das man die Anschlußleitung in einer Schleife über die Rückstauebene zu führen hat. Damit ist gewärleistet das kein Abwasser richtung Pumpe zurückgedrückt wird. Die Rückschlagklappe dient nur dazu das die Wassersäule in der Anschlußleitung richtung Kanal nach abschalten der Pumpe nicht wieder in den Auffangbehälter zurückfließt.

                        lg - Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Andreas,
                          sowas ähnliches wäre super...allerdings wesentlich kleiner, da mein Schlauch ja nur 10mm hat. Sonst hantiere ich ja auch nur wieder mit Adapter-Stücken :-(
                          Jetzt hat das Kind aber wenigstens mal einen Namen: Schraub-Abzweig. Mal schauen, was ich da googlen kann :-)
                          Danke schön.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X