Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Rolläden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Absicherung Rolläden

    Hi,

    Bin gerade an der Elektro Planung (KNX) und wollte Fragen wie ihr die Absicherung der Rolladenmotore gemacht habt oder machen würdet.

    230V Rolladen oder auch Jalousiemotor, Seperat mit 1,5mm² angefahren und geht im Schaltschrank auf einen Jalousieaktor.
    Angenommen in DG ist Kind 1 und Kind 2 mit je einem Rolladen.
    Würdet ihr die gesammten Rolladen im DG zusammenfassen und nur eine Sichererung verwenden?
    Oder jeden Rolladen auf eine Extra Sicherung?
    Oder den Rolladen des Raumes auf die jeweilige Sicherung des Raumes mit drauf hängen?
    Und wie sieht es mit FI aus? Ich habe pro Stock 1er eingeplant. Und dachte ich mach die Rolladen auch mit drauf. Oder macht das eher Probleme?

    Über schnelle antworten würde ich mich freuen
    Grüße

    #2
    Hallo,
    ich würde sagen das es erst mal auf die Anzahl der Rollläden pro Etage ankommt aber ich würde schon die Anlagen pro Etage zusammen absichern. Wenn du mal was an den Rollläden machen musst kannst du Sie Etagenweise abschalten und musst nicht alles oder immer den Raum selber tot legen.

    Kommentar


      #3
      Hi
      Danke für deine schnelle Antwort
      Also viele habe ich nicht.
      4 DG und 6 EG
      jeden Einzeln halte ich auch für übertrieben.
      tendiere momentan eher zu der Variante mit zum Zimmer dazu nehmen so spare ich mir ein paar sicherungen.
      Aber Stockwerkweise ist auch nicht gerade schlecht.
      Ich hoffe (gehe davon aus) das ich keine weiteren Arbeiten an den Rolläden machen muß.
      Wie ist das mit dem Fi machen da Rolläden eher Probleme wenn die da mit drauf sind?

      Kommentar


        #4
        Wende dich an deinen Elektriker!

        Kommentar


          #5
          Jup MacGyver hat recht wenn es ins Detail geht oder um die größe des FI frag den Fachmann. Sag ihm wieviel Spannung die Motoren haben das weiß er schon bescheid.

          Kommentar


            #6
            Ich würde sie auch nicht zum Raum dazuhängen. Immer wenn ich etwas mit den Rollos hatte unten geblieben. Das bedeutet man braucht Licht. Einen Staubsauger oder anderes tolles elektrisches Werkzeug ist auch hie und da praktisch beim Reparieren.
            Etagenweise zusammenfassen ist praktischer, und falls die Jalousieaktoren nur 10A Belastbarkeit haben kann man auch richtig absichern.

            FI - Ich hab alle Stromkreise auf Fi/Ls hängen und daher noch nie Gedanken gemacht was mit wem oder ob.

            lg - Christian

            Kommentar


              #7
              Kann auch sein dass das durch die Aktoren schon vorgegeben ist. Ich habe Griesser Aktoren, die kann man nicht je Kanal getrennt absichern sondern muss den ganzen Aktor auf eine Sicherung legen.

              Gruß Nils

              Kommentar


                #8
                Bei mir

                Hi!

                Hab 3 Stk. ABB JRA/S8.230.5.1 Aktoren. Bei diesem Aktor sind immer 2 Kanäle auf eine Phase zusammengefasst.
                Ich hab es so gelöst, dass ich pro Stockwerk einen Automaten für die Rolläden gesetzt habe (hinter dem Stockwerks-FI).
                Da die Anzahlen bei mir suboptimal sind (immer ungerade), blieb mir je Stockwerk ein "Reserve"-Kanal zwangsläufig übrig.

                KG: 3 Rollläden: Aktor 1/Kanal 1-4
                EG: 10 Rollläden+1 (gepl.) Raffstore: Aktor 1/Kanal 5-8 + Aktor 2/Kanal 1-8
                OG: 7 Rollläden: Aktor 3/Kanal 1-8

                Realisierung gefällt mir so eigentlich ganz gut, konnte bisher noch keine gravierenden Nachteile entdecken.
                Automaten sind jeweils B13, 2pol. - falls interessant.

                LG
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe 2 Aktoren (ABB und Griesser) mit je 8 Kanäle.
                  Die Aktoren sind mit je 6A (mehr können die Kontakte nicht) abgesichert.
                  Das ganze ohne FI.

                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                    Ich habe 2 Aktoren (ABB und Griesser) mit je 8 Kanäle.
                    Die Aktoren sind mit je 6A (mehr können die Kontakte nicht) abgesichert.
                    Hab ich auch so, 8 Rolladen pro Stockwerk an je einem 6A LS, da der Aktor nicht mehr verträgt. Bisher keine Probleme, selbst wenn die Automatik alle acht gleichzeitig anfahren lässt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      Bin gerade an der Elektro Planung (KNX) und wollte Fragen wie ihr die Absicherung der Rolladenmotore gemacht habt oder machen würdet.

                      230V Rolladen oder auch Jalousiemotor, Seperat mit 1,5mm² angefahren und geht im Schaltschrank auf einen Jalousieaktor.
                      Bei mir hängen die Rolläden in OG und DG gemeinsam auf einer 10A-Sicherung und die RL im EG ebenfalls auf einer 10A-Sicherung, die wiederum auf dem Außen-FI liegt. Falls mal Wasser in den Rolladenkasten laufen sollte, fällt dann wenigstens nicht der Kühlschrank aus.


                      Max

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                        fällt dann wenigstens nicht der Kühlschrank aus.
                        Drum hab ich den Kühlgeräten (genau weil es bei denen speziell heikel ist) einen eigenen FI spendiert...

                        Gesendet von unterwegs

                        Kommentar


                          #13
                          hallo,
                          ich plane gerad ebenfalls meine Verteilung für meinen Neubau (komplettes Smarthome), ich spendiere den Rollläden je Himmelsreichnung einen B6 Automaten und davor einen 300mA-FI zwecks Brandschutz. Da die Motoren fest angeschlossen sind brauche ich keinen 30mA.
                          Bei mir werden bei Auslösung der Rauchmelder automatisch alle Rollläden hochgefahren um sämtliche Fluchtwege freizufahren damit ich raus kann und die Rettungskräfte rein können.
                          Ggf. überlege ich sogar aus Sicherheitsgründen den FI ganz wegzulassen um im Brandfall sicher aus dem Haus zu kommen.
                          Ich würde die Rollläden niemals auf den gleichen FI wie Außensteckdosen oder Außenbeleuchtungen legen um hier eine Manipulation z.B. durch Einbrecher zu verhindern.

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            plage mich ebenfalls gerade mit der Thematik des absicherns der Rolläden herum.
                            Ich habe ein EFH und 7 Rolläden im EG und 8 im OG. Habe den MDT Jalousieaktor mit 8 Kanälen.

                            Folgende Probleme möchte ich verstehen bevor ich diese mit meinem Elektriker diskutiere:
                            1.) Den Aktor würde ich gerne mit der ABB SV auf einen 16A FI/LS legen lassen.
                            2.) Zu den einzelnen Rolläden werden 5x1.5mm² Kabel gelegt. Die freie Phase nutze ich dann als Steckdose am Rolladenkasten wo ich die Kabel anschließe.
                            Wie sichere ich die einzelnen Zuleitungen ab? Reicht 1 16A FI/LS für alle Rollos? Laut MDT Schaltplan werden 2 Kanäle intern gebrückt. Dann wird im Schaltplan eine andere Phase genommen. Muss ich dies auch tun? Also bei 8 Kanälen alle drei Phasen. Also entweder 3 FI/LS oder einen 3poligen FI?

                            Was würdet Ihr empfehlen, damit ich vorbereitet in die Besprechung gehen kann.

                            Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, du brauchst keine 3 Phasen verwenden.

                              Die Relais im Aktor sind scheinbar auf 16A ausgelegt (ich habe das jetzt nicht in der Doku nachgeschlagen). Demnach könntest du mit 16A absichern.

                              Bei der 1,5er Zuleitung sieht es schon ander aus. Je nach Verlegeart kann es sein dass du die nur mit 13A absichern darfst. Wenn du aufgrund der Verlegeart mit 16A absichern dürftest bist du aber immer noch in der Leitungslänge beschränkt.

                              Stichworte zum suchen: Absicherung, Verlegeart, Leitungslänge.


                              Ob du letztendlich mit 13 oder 16 A absicherst, alle Rolladen / jeweils einen Aktor / oder gar jeweils die zwei gebrückten Kanäle an eine 13/16A Sicherung legst, hängt lediglich davon ab welche Leistung du an den Steckdosen abrufen willst und wie der Gleichzeitigkeitsfakor aussieht.

                              RCBO‘s in 13A sind leider nicht ganz günstig. Ich würde einen pro Geschoß setzen und in der Verteilung Platzreserve vorsehen, um im Fall der Fälle weitere RCBO‘s setzen zu können.



                              Was ich empfehlen würde?
                              gib dem Eli oder mit demjenigen du das Gespräch führst das Datenblatt vom Jalousieaktor, sag ihm dass du Steckdosen dran hast und lass ihn dann machen ;-)
                              Zuletzt geändert von lidl; 24.08.2019, 22:13.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X