Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche top job Wagoklemmen für Verteilerkästen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welche top job Wagoklemmen für Verteilerkästen

    Hallo zusammen!

    Ich stelle langsam meine Bestellliste für Verteilereinbaumaterial zusammen.
    Ich möchte alle eingehenden Kabel 3x1,5mm oder 5x1,5mm (Steckdosen) sowie auch 3x2,5mm für Küchengeräte sowie 5x1,5mm für Dali sowie die einkommenden Sternlinien der EIB Leitung und Fensterkontakte sowie 1-Wire-Sensoren direkt oben auf top job S Klemmen legen.
    Platz wird genug da sein, also müssen sie nicht unbedingt 10 stöckig sein :-).

    Welche Sorte nehme ich denn da, es sind bei Wago sehr viele verschiedene Varianten erhältlich, da kämpft der Laie.

    Bitte auch noch ne Erklärung dazu, wie die untereinander gebrückt werden (klar über die Steckbrücker), aber ich denke hier eher an die Verteilung von L 1,2,3 oder auch die Verteilung von N oder P der vielen "kleinen" Querschnitte auf den größeren Querschnitt.

    Grüße
    Johannes

    #2
    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
    Welche Sorte nehme ich denn da, es sind bei Wago sehr viele verschiedene Varianten erhältlich, da kämpft der Laie.
    <Werbung>Lexikoneintrag Reihenklemmen</Werbung>

    Für die niederquerschnittigen 1-Wire lassen sich entweder LSA-Profil-Leisten einsetzen oder (was ich persönlich mittlerweile hübscher finde) die Wago 243-113 mit den 243-304/-504.

    Max

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe jetzt deine Frage nicht so ganz....

      Möchstest du jetzt wissen wie man eine Verteilung aufbaut und welche Klemmen man dafür benötigt und wie die Angeschlossen werden?

      Eventuell machst du eine Ausbildung zum Elektroinstallateur?

      Sorry aber so mit komplett ohne Wissen und Vorstellung ist das eher nicht machbar.

      So mal grob....

      Die Kabel kommen in deiner Verteilung an. Für ein 3x1 oder 2,5 benötigt man dann eine L/N/PE Klemme.
      Wenn es ein 5x Kabel war noch zusätzlich eine L/L Klemme.
      Die Kontaktieren unten über so eine Klammer auf die Hutschiene für PE.
      Alle N sind zusammengeführt über eine Sammelschiene die in die Klemmen eingeführt werden muss. Auf den größen Quesrschnitt (Bei mir 10qmm) geht es dann über eine extra Einspeisungsklemme.
      Dann die Kabel dran von oben.
      Die Zuleitungen vom FI.
      Dann kann man anfangen die von den Sicherungen zu beschalten.

      Jetzt kannst du dir da aus dem Wago Shop die richtigen suchen.... oder nicht?

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        ...mir gefallen die WAGO TopJob 2003.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Genau... die ohne N Trennmesser ist dann die Wago 2003-6640

          Die L/L Klemme die 2003-6642

          Von Phönix Contact wäre das dann die PIT Reihenklemmen Reihe. Die hab ich im ganzen Haus. Die sind auch super!

          Kommentar


            #6
            ...die kenne ich nicht.

            Meine Wahl ohne Trennschlitten (Etagenklemmen mit cage clamp bis 4mm²):
            2003-7646 L/N/PE
            2003-7645 L/L/PE
            2003-7642 L/L
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              DAs sind genau die gleichen Klemmen.... deine sind für 32A die die ich gepostet hatte für 20A.

              Für ein Einfamilienhaus sollten 20A reichen oder?

              Nich das da einer jetzt auf die Idee kommt ein 3x1,5 mir 30A Abzusichern nur weil die Klemme das kann....

              Also vorsichtig hier.....

              Kommentar


                #8
                Na, das ist aber imho eine Milchmädchenrechnung. Welcher Strom könnte dann Deiner Meinung nach bei einem gebrückten N theoretisch durch eine Klemmstelle fließen, bei mehreren separat mit LS-Schalter abgesicherte Stromkreisen? Oder brückst Du den etwa anderswo als bei den Reihenklemmen?

                Und wenn einer meint einen "haushaltsüblichen" Stromkreis mit 30A absichern zu wollen (am besten noch 1,5mm² aufgelegt), sollte er ohnehin die Finger vom Verteilerbau lassen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Antworten,
                  habe mich bisher leider noch nicht mit den Klemmen beschäftigt, drum hänge ich da absolut. Ausbildung zum Eli ist aber auch nicht aktuell das Thema und wird es auch nicht mehr werden :-).

                  Soweit habe ich das aber alles verstanden, bis auf die "Einspeisung" von N. Welche Sammelschiene (hoffentlich nicht das blanke offene Ding wie es früher verbaut wurde) und welche 10mm Einspeiseklemme? Gibt es da nicht auch das Thema Brücken von klein bis gaaanz groß über 1-2 Stufen bei den TopJobs?

                  Wie würdet ihr die großquerschnittigen Ls auftrennen, dass sie beispielsweise erst auf den 16A Automaten (habe die MBS116 im Visier) und dann auf den jeweiligen Aktor (1 bis 20 mal sehen) kommen? Wobei "nach" dem FI ja auch gleich der Aktor kommen kann und dessen Schaltausgang über 16A gesichert werden könnte.

                  Die Klemmen kosten ja doch ein wenig, ich rechne mit Verbauch von min. 300 Stück, wo gut zu beziehen?

                  Wann trennt ihr mit den orangen Trennplatten?
                  Wie greife ich PE von der Schiene ab?

                  >>Kann mir auch noch einer das Trennmesser erklären?
                  >>Gerade kapiert : http://eshop.wago.com/JPBC/image/WAG...00196940_0.jpg
                  >> Abgangsseitig wohl nicht sinnvoll...?!

                  Grüße
                  Johannes

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                    Soweit habe ich das aber alles verstanden, bis auf die "Einspeisung" von N. Welche Sammelschiene (hoffentlich nicht das blanke offene Ding wie es früher verbaut wurde) und welche 10mm Einspeiseklemme?
                    Ich weiß nicht, was früher verbaut wurde, aber meine Sammelschienen sind nach wie vor blank. Ich sehe das Problem aber nicht, N zu berühren ist in aller Regel gefahrlos. Wenn du willst, kannst du noch einen Berührschutz drüber machen, gibt´s auch von Wago.

                    Bei der Klemme, die du zeigst, ist aber keine Sammelschiene vorgesehen, da musst du dann einzeln z.B. auf eine Hager-Schiene fahren. Geht natürlich auch.
                    Ich frage mich aber ein bisschen, wieso ich eigentlich einen Lexikonartikel schreibe, denn gelesen scheinst du ihn nicht zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Na, das ist aber imho eine Milchmädchenrechnung. Welcher Strom könnte dann Deiner Meinung nach bei einem gebrückten N theoretisch durch eine Klemmstelle fließen,
                      Was ist denn ein gebrückter N?

                      Und was ist jetzt wieder die Frage nach dem Maximalen Strom auf dem N?

                      Und ja ich Brücke an den Klemmen.... aber doch nur die L Klemmstellen... und da schließe ich dann eben nur einen an... sonnst müsste ich ja nicht brücken.

                      N wird da nie gebrückt.... die gehen alle auf eine sehr massieve Kupferschiene... in den Klemmen.

                      Oder was war jetzt deine Frage?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        Danke für eure Antworten,
                        habe mich bisher leider noch nicht mit den Klemmen beschäftigt, drum hänge ich da absolut. Ausbildung zum Eli ist aber auch nicht aktuell das Thema und wird es auch nicht mehr werden :-).
                        Dann sollstest du es auch lieber lassen daran was machen zu wollen. Siehe deine Ausführen die jetzt noch kommen.

                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        Soweit habe ich das aber alles verstanden, bis auf die "Einspeisung" von N. Welche Sammelschiene (hoffentlich nicht das blanke offene Ding wie es früher verbaut wurde) und welche 10mm Einspeiseklemme? Gibt es da nicht auch das Thema Brücken von klein bis gaaanz groß über 1-2 Stufen bei den TopJobs?
                        Also.... ja das sind diese N Sammelschienen.... die gehen da so durch die Klemmen und verbinden alle N eines Klemmenblocks. Am Ende geht diese Schiene dann in eine Klemme in die man ein 10qmm N Leiter anschließen kann. Der vom FI kommt eben....
                        Was Ihr da jetzt alle bei N Brücken wollt erschließt sich mir nicht so ganz.

                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        Wie würdet ihr die großquerschnittigen Ls auftrennen, dass sie beispielsweise erst auf den 16A Automaten (habe die MBS116 im Visier) und dann auf den jeweiligen Aktor (1 bis 20 mal sehen) kommen? Wobei "nach" dem FI ja auch gleich der Aktor kommen kann und dessen Schaltausgang über 16A gesichert werden könnte.
                        Seit wann kann nach dem FI gleich der Aktor kommen? Das ja mal ganz neu. Klar kann man so anschließen.... sollte man aber nicht...
                        Aus dem FI gehts auf die Sicherungen.... Da verteilt man das am besten über die Stromschienen die unten an die Sicherungen geschraubet werden.
                        Von da geht es dann auf die Aktorkanäle.... mit 2,5qmm bei mir und vom Aktor dann an den Anschluss der Reihenklemme.... von der der N auf der Sammelschiene ist, der PE auf der Hutschiene und der Aussenleiter eben zur Lampe oder so geht.

                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        Die Klemmen kosten ja doch ein wenig, ich rechne mit Verbauch von min. 300 Stück, wo gut zu beziehen?
                        Also so eine Klemme von Phönix kostet so ca. 80 Cent bis 1,60 pro Stück. Die L/N/PE sind teuer als die L/L
                        Da kommt bei 300 was zusammen....

                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        Wann trennt ihr mit den orangen Trennplatten?
                        Diese halten im übrigen bei Phönix auch die N Sammelschiene.... ich habe so eine Platte alle 10 Klemmen.

                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        Wie greife ich PE von der Schiene ab?
                        Ich wüsste nicht wozu, aber wenn dann mit einer PE Klemme....

                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        >>Kann mir auch noch einer das Trennmesser erklären?
                        >>Gerade kapiert : http://eshop.wago.com/JPBC/image/WAG...00196940_0.jpg
                        >> Abgangsseitig wohl nicht sinnvoll...?!
                        Doch... damit kann man einzelne Stromkreise aus dem FI Verbund ausoppeln ohne an den Kabeln rumzufummeln.
                        Wenn sich nicht mal das für dich als Sinnvoll erschließt, lass wie oben gesagt TOTAL DIE FINGER DAVON....
                        Ich hab die aber auch nicht.... Kosten halt eben noch mehr.

                        Wie kommt du denn auf deine 300 Klemmen? Rechne das mal vor bitte.

                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        Grüße
                        Johannes
                        Viele Grüße!

                        PS:
                        Noch ein paar Fotos von TobJobS Demobrett.
                        Die beiden blauen in der Mitte sind diese ominösen N Einspeiseklemmen. Vorne bis 16qmm glaube ich und hinten eben dann auf die N Sammelschiene die da quer durch die Klemmen läuft.
                        Das andere sind dann paar verschiedene größen.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Dake für deine Ausführung. Kannst du mir noch die Artikelnummer der Klemme Nr. 5 durchgeben?

                          Kommentar


                            #14
                            Welches ist denn Klemme Nummer 5?

                            Kommentar


                              #15
                              Damit meinte ich die 5. Klemme auf der Wago Demo. Diese Klemme kontaktiert ja dann auf die N Sammelschiene. Das ist aber nicht die normale L/PE/N. Was haben die orangen Klammern noch zu sagen?

                              Lohnt sich als Basiset für eine Verteilung ein fertiges Wago-Verteiler-Set wie es angeboten wird?

                              Ahhh da ist ja wirklich ein Lexikoneintrag... für alle nochmals hier: http://redaktion.knx-user-forum.de/l.../reihenklemme/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X