Hallo,
frage mich gerade, ob es besser ist, die Variante "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen" für die Stellmotoren der Fußbodenheizung zu nehmen.
Für mich ist klar, da die FBH hydraulisch abgeglichen wird, würde ich normalerweise "stromlos offen" nehmen.
ABER: Ich bekomme eine Heizung mit Kühlfunktion (Erdwärme, Vaillant Geotherm exklusiv). Für die meisten Räume ist dann ebenfalls stromlos offen sinnvoll.
Was aber mit dem Bad machen? Hier will ich ja im Sommer auf keinen Fall kühlen.
a) Wie überall stromlos offen und im Sommer dann eben dauerhaft Strom drauf. Kostet halt etwas Energie.
b) In den Bädern stromlos geschlossen, sonst überall stromlos offen. Frage mich nur, ob z.B. das Sorten-Mischen so toll ist (plane bisher MDT-Heizungsaktoren). Würde bedeuten, dass im Sommer praktisch kein Strom für die Stellmotoren benötigt wird. Dafür dann im Winter praktisch durchgängig für die Bäder (und natürlich auch, wenn runtergeregelt wird).
Was meint ihr?
stb
frage mich gerade, ob es besser ist, die Variante "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen" für die Stellmotoren der Fußbodenheizung zu nehmen.
Für mich ist klar, da die FBH hydraulisch abgeglichen wird, würde ich normalerweise "stromlos offen" nehmen.
ABER: Ich bekomme eine Heizung mit Kühlfunktion (Erdwärme, Vaillant Geotherm exklusiv). Für die meisten Räume ist dann ebenfalls stromlos offen sinnvoll.
Was aber mit dem Bad machen? Hier will ich ja im Sommer auf keinen Fall kühlen.
a) Wie überall stromlos offen und im Sommer dann eben dauerhaft Strom drauf. Kostet halt etwas Energie.
b) In den Bädern stromlos geschlossen, sonst überall stromlos offen. Frage mich nur, ob z.B. das Sorten-Mischen so toll ist (plane bisher MDT-Heizungsaktoren). Würde bedeuten, dass im Sommer praktisch kein Strom für die Stellmotoren benötigt wird. Dafür dann im Winter praktisch durchgängig für die Bäder (und natürlich auch, wenn runtergeregelt wird).
Was meint ihr?
stb
Kommentar